Öffentliche Wirtschaftsförderungseinrichtungen im Internet. Eine Zustands- und Potentialanalyse am Beispiel Deutschland.

Reitzig, Markus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/77-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Auf der Grundlage einer Stichprobe von 148 Wirtschaftsförderungseinrichtungen werden Schwachpunkte und Stärken aufgezeigt und konkrete Vorschläge zur effektiveren Nutzung des Internets erarbeitet. Am Beginn der Untersuchung steht eine theoretische Einordnung der Thematik in die Raumwirtschaftspolitik und eine Auseinandersetzung mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen der Wirtschaftsförderung in Deutschland. Besondere Bedeutung kommt dabei den internen und externen Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu, sie geben die Bewertungsgrundlage für die folgende Analyse der Internetauftritte ab. Ein Blick auf die historische Entwicklung und den Durchbruch des Internets bildet den Einstieg in die Internet-Thematik. Die Darstellung versucht durch eine Überleitung in die Debatte um eGovernment den Stellenwert des Internets für die öffentliche Verwaltung zu verdeutlichen. 148 Internetauftritte werden in fünf Abschnitten analysiert: Auffindbarkeit; Zielgruppenansprache, Standortprofilierung und Kommunikationsmöglichkeiten; Informationen und Service für Investoren; Informationen und Service für ansässige Unternehmen und Existenzgründer sowie Benutzerfreundlichkeit. Zur Verdeutlichung werden Best-Practice-Beispiele herangezogen. Den Abschluss bildet eine Typisierung der Internet-Auftritte. Frage ist, was die Internetnutzung bei der Akquisition von Investoren sowie der Betreuung von ansässigen Unternehmen tatsächlich bewirken kann. Außerdem findet sich eine Checkliste für die Konzeption und Realisierung eines Internetauftrittes in der Wirtschaftsförderung. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

120, XV S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen