Lichtimmission. Möglichkeiten zur Beurteilung und Verminderung von Lichtimmissionen. Nach einem Vortrag, gehalten am 27.3.1984 in der Landesanstalt für Immissionsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 844
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beleuchtungspflicht der Gemeinden und Verkehrsträger und der Betrieb von Lichtwerbeanlagen führt häufig zu Belaestigungen der Anwohner, weil Wohnungen und private Freiräume durch zu hohe Lichtströme oder durch falsche Lichtverteilung unnötig erhellt werden. Auch nahe gelegene Sportstätten mit Flutlichtanlagen können gleichermaßen als sehr störend empfunden werden. Leuchtdichten und Blendungswerte üblicher Lichtquellen als Grundlage für die Beurteilung von Lichtimmissionen. Beispiele und praktische Gegenmaßnahmen zur Verminderung der Beeinträchtigungen. ha
item.page.description
Schlagwörter
Technischer Ausbau , Baubiologie , Umweltpflege , Elektroanlage , Beleuchtung , Straßenbeleuchtung , Flutlichtanlage , Werbung , Immission , Wohnraum , Schlafstörung , Gesundheit , Bewohner , Beleuchtungsstärke , Blendung , Verbesserungsmaßnahme , Rechtsgrundlage , Schlafraum , Lichteinwirkung , Wohlbefinden
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Licht 36(1984)Nr.6, S.453-457, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Technischer Ausbau , Baubiologie , Umweltpflege , Elektroanlage , Beleuchtung , Straßenbeleuchtung , Flutlichtanlage , Werbung , Immission , Wohnraum , Schlafstörung , Gesundheit , Bewohner , Beleuchtungsstärke , Blendung , Verbesserungsmaßnahme , Rechtsgrundlage , Schlafraum , Lichteinwirkung , Wohlbefinden