Raumordnungspolitik und Standortwahl in Frankreich.

Merlin, Pierre
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/5636

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bemühungen um eine zentral gelenkte Raumordnung setzen in Frankreich erst nach dem 2. Weltkrieg ein. Bestrebungen um die Stärkung der Provinz haben aber weiter zurückgehende Wurzeln. Dabei waren die Forderungen von zurückgebliebenen ländlichen Gebieten wesentlich ein Versuch der Behauptung gegen die großen Städte, und besonders Paris. Raumordnungspolitik war damit zunächst negativ bestimmt. Positive Ziele der Raumordnung traten später als regionale Entwicklungspolitik und Umstellung von wirtschaftlichen Problemregionen und Betrieben zutage. Der Aufsatz stellt diese Ziele im Einzelnen vor, untersucht Resultate und zieht Vergleiche mit Ländern wie der UdSSR, Ungarn, Großbritannien und Niederlande. ws/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bülow, Friedrich: Raumordnung.Hrsg.: Boesler, Klaus-Achim., Darmstadt: (1980), S. 182-209, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Wege der Forschung; 330

Sammlungen