Solarthermie im Denkmalschutz. Beitrag und Untersuchung zur Nutzung von Schiefer als Direktabsorber. Technologische, bauphysikalische und architektonische Konsequenzen.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 440/83
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Schiefer als ein normaler Dachbaustoff besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ein geringes Albedo. Um Schiefer als passive Absorber auf Dächern zur Vorerwärmung von Luft zu nutzen, fehlten bisher Erkenntnisse, wie die thermischen Reaktionen unter Globalstrahlung von Schiefer ablaufen. Mit einem Prüfstand wurden in einem Freilandversuch Messungen zum Aufwärmverhalten von Schiefer unter dem Einfluss von Globalstrahlung und Konvektion durchgeführt. Die Messungen wurden mit Diagrammen ausgewertet und in Beziehung gesetzt zu den Wetterbedingungen während der Messung. Zur Verallgemeinerung stehen die Daten in Bezug zu den Normwerten des TRY (Test Reference Year). Die thermischen Reaktionen im Erwärmungsvorgang von Schiefer wurden ausgewertet, interpretiert und in Diagrammen dargestellt. Die thermischen Abläufe werden in Bezug zu den Wärmeübergängen auf ein Fluid und den Strömungen des Wärmeträgers Luft erfasst und hinsichtlich eines reduzierten Heizwärmebedarfs für Wohngebäude interpretiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
180 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Wissenschaft; 35