Von der Analyse der Schwachstellen zu einem neuen Orientierungskonzept.

Kleinbach, Karlheinz/Franz, Ulrich
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für Menschen mit geistiger Behinderung hat Mobilität die Bedeutung einer Leitkompetenz für die selbstbestimmte Lebensführung und die gesellschaftliche Teilhabe. Der Zugang zu kulturellen Angeboten und das Grundrecht auf chancengleiche Bildung und Erziehung sind dabei in mancherlei Weise abhängig von der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Dies stellt in pädagogischer Hinsicht eine besondere Herausforderung dar, denn der größte Teil der Kinder und Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen wird noch immer mit speziell eingerichteten Fahrdiensten zur Schule gebracht und auch das elterliche Verhalten trägt wesentlich dazu bei, dass ein großer Teil der geistig behinderten Kinder immer weniger selbständig am Verkehr teilnimmt. Vor diesem Hintergrund wurde in der Reutlinger Stadtverwaltung untersucht, wie die Nutzung des Busangebots der Stadtwerke als Träger des ÖPNV durch ein neues Orientierungssystem für geistig behinderte Menschen erleichtert werden kann. In die Untersuchungen und in die Entwicklung eines bedarfsorientierten Konzepts wurden der Reutlinger Arbeitskreis Selbstbestimmung, Studierende der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Reutlingen sowie ein Grafiker einbezogen. Der Zentrale Omnibusbahnhof stellte als verkehrliche Schnittstelle besonders hohe Anforderungen an Barrierefreiheit und Gestaltqualität. Für alle Fahrgäste wurde vom Arbeitskreis Selbstbestimmung eine Einführung und Erklärung des neuen Orientierungssystems erarbeitet. In dem Beitrag werden die Planung, Implementierung und Evaluation des Reutlinger Orientierungssystems zur Mobilitätserweiterung vorgestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 469-473

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen