Change Management für den Öffentlichen Dienst.
Murmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Murmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/1089
DIFU: Wiss040
DST: Fa 30/639
DIFU: Wiss040
DST: Fa 30/639
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für den Autor liegt der Schlüssel in der unreflexiblen Führungs-, Arbeits- und Kooperationsgewohnheit der Mehrzahl der Beschäftigten. Er nennt vier Gründe für das Scheitern von Reformprozessen (falsches Menschenbild, falsches Organisationsverständnis, falscher Führungsansatz, falscher Fokus) und problematisiert die Doppelrolle einer Führungskraft an der Verwaltungsspitze als Politiker und Manager. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Reformprozess erläutert er die Bedeutung von Gewohnheitsmustern und die Kunst, diese aktiv zu destabilisieren. Ausführlich beschreibt er Strategieansätze und ihre Wirkung und benennt konkrete Techniken zur Veränderung von Gewohnheitsmustern (Interventions-Schlaufe, Überzeichnung, inhaltliche Überladung, Aufbau von sozialem Kontrolldruck, Ankündigung von Machteingriff, realer Machteingriff, Technik der monotonen Wiederholung). Die drei zentralen Steuerungsprinzipien Sensibilisierung, Kontrolle und Penetranz untergliedert er in kleine Schritte, untersucht die induktiven und deduktiven Qualifikationsmaßnahmen, führt Beurteilungs- und Wettbewerbselemente, Teamtage, Schnittstellenzirkel und Zielvereinbarungsgespräche ein, erläutert die Bedeutung von Rollenkompetenz, und situativ führen zu lernen und unter anderm damit einen Wendepunkt im Reformprozess zu ermöglichen. Die Verschmelzung von Beratungs- und Verwaltungssystem führt zu einer verbesserten Rollenkompetenz, in der auch ethische Positionen ihre Bedeutung haben. difu
Since 2002 "SH-Tarif" is in force in regional rail transport of Schleswig-Holstein. A therefore developed revenue distribution procedure, based on evaluation of sales data, has been successfully implemented. The method goes by actual profitability of each single relation and provides the railway companies with an incentive to operate customer- and market oriented. Parallel traffics are efficiently simulated by means of a traffic flow model. Though bundling revenue distribution services, controlling, calculation of sales comissions and compensation payments, the procedure garantees cost-effective system management. difu
Since 2002 "SH-Tarif" is in force in regional rail transport of Schleswig-Holstein. A therefore developed revenue distribution procedure, based on evaluation of sales data, has been successfully implemented. The method goes by actual profitability of each single relation and provides the railway companies with an incentive to operate customer- and market oriented. Parallel traffics are efficiently simulated by means of a traffic flow model. Though bundling revenue distribution services, controlling, calculation of sales comissions and compensation payments, the procedure garantees cost-effective system management. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
179 S.