Auflistung nach Schlagwort "Zivilrecht"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 2728
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Haager Kindesentführungsübereinkommen.(2000, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.) Weitzel, WolfgangZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Haager Kindesentführungsübereinkommen.(2000, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V.) Weitzel, WolfgangZeitschriftenaufsatz 10 Thesen zu der Position und den Aufgaben der Verfahrenspflegschaft nach § 50 FGG.(1999, Bundesanzeiger) Bracken, Rudolf vonZeitschriftenaufsatz 10 Thesen zu der Position und den Aufgaben der Verfahrenspflegschaft nach § 50 FGG.(1999, Bundesanzeiger) Bracken, Rudolf vonZeitschriftenaufsatz § 1618 BGB - eine schwierige Aufgabe für alle!(2000, Bundesanzeiger) Willutzki, SiegfriedZeitschriftenaufsatz § 1618 BGB - eine schwierige Aufgabe für alle!(2000, Bundesanzeiger) Willutzki, SigfriedZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus der Sicht der Familien- und Erziehungsberatung.(2006, Bundesanzeiger) Weber, MatthiasZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus der Sicht der Familien- und Erziehungsberatung.(2006, Bundesanzeiger) Weber, MatthiasZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus der Sicht des Anwalts.(2006, Bundesanzeiger) Heumann, AlexanderZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus der Sicht des Anwalts.(2006, Bundesanzeiger) Heumann, AlexanderZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus Sicht des Jugendamtes.(2006, Bundesanzeiger) Rüting, WolfgangZeitschriftenaufsatz § 165 FamFG-Entwurf aus Sicht des Jugendamtes.(2006, Bundesanzeiger) Rüting, WolfgangZeitschriftenaufsatz § 1711 BGB - Nachbetrachtungen zu einem kindschaftsrechtlichen Fossil.(1998, Heymann) Brötel, AchimZeitschriftenaufsatz § 1711 BGB - Nachbetrachtungen zu einem kindschaftsrechtlichen Fossil.(1998, Heymann) Brötel, AchimZeitschriftenaufsatz 20 Jahre Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - seit dem Ersten Staatenbericht 1994 und den "Concluding observations" 1995.(2015, Reinhardt) Wabnitz, Reinhard JoachimSeit dem Jahre 1992 gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Über die Einhaltung der Bestimmungen der Konvention "wacht" der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, der auf der Grundlage des Ersten Staatenberichtes 1994 mit der Bundesregierung erstmals im Jahr 1995 erörtert hat, was zur Verbesserung von Kinderrechten in Deutschland geschehen soll. Was daraus in den vergangenen 20 Jahren geworden ist, soll im Beitrag exemplarisch aufgezeigt werden.Zeitschriftenaufsatz 20 Jahre Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland - seit dem Ersten Staatenbericht 1994 und den "Concluding observations" 1995.(2015, Reinhardt) Wabnitz, Reinhard JoachimSeit dem Jahre 1992 gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Über die Einhaltung der Bestimmungen der Konvention "wacht" der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, der auf der Grundlage des Ersten Staatenberichtes 1994 mit der Bundesregierung erstmals im Jahr 1995 erörtert hat, was zur Verbesserung von Kinderrechten in Deutschland geschehen soll. Was daraus in den vergangenen 20 Jahren geworden ist, soll im Beitrag exemplarisch aufgezeigt werden.Monographie Abänderung der VOB durch Allgemeine Geschäftsbedingungen.(1986) Ott, EduardDie VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) wird in vielen Verträgen über Bauleistungen verwendet. In der Praxis wird die VOB jedoch in der Regel abgeändert, um die Vertragsbedingungen z. B. besser an ein Bauvorhaben anpassen zu können, oder aber, um das Risiko auf den Vertragspartner abzuwälzen. In einem solchen Fall unterliegen die Verträge, wenn sie Allgemeine Geschäftsbedingungen darstellen, der Kontrolle des Gesetzes über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG). Schwierigkeiten können sich jedoch dadurch ergeben, daß der Gesetzgeber durch Pargr. 23 Abs. 2 Nr. 5 AGBG solche Verträge eventuell privilegieren wollte, da Pargr. 10 Nr. 5 und Pargr. 11 Nr. 10 Buchstabe f AGBG hier nicht anwendbar sind. Der Autor erörtert die Frage, welche Arten der Vertragsbedingungen die VOB abändern können. Neben der ausführlichen Darstellung der Auffassungen von Literatur und Rechtsprechung zum Problem der Privilegierung stellt der Autor eine eigene Lösung vor. Im Anschluß daran werden die Folgen der Inhaltskontrolle, insbesondere das Problem der Lückenfüllung beim Wegfall der VOB-Bestimmungen, erläutert. kp/difuMonographie Die Abänderung von Unterhaltstiteln.(1996, Beck) Graba, Hans-UlrichDas Buch behandelt in systematischer Form alle Fragen, die bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Abänderungsklagen zu einem Unterhaltsurteil oder einem Unterhaltsvergleich auftreten können. Die sehr umfangreiche und unübersichtliche Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofes ist ebenso eingearbeitet wie die gesamte einschlägige Fachliteratur.Zeitschriftenaufsatz Abänderungsklage; §§ 323 ZPO. Urteil des OLG Koblenz vom 31.7.1997 - 11 UF 337/96.(1998, Deutsches Institut für Vormundschaftswesen e.V.)Monographie Die Abgrenzung zwischen Abfall und Wirtschaftsgut.(1992) Kersting, AndreasDie ungenaue Definition des Begriffes "Abfall" in Pargr. 1 Abs. 1 S. 1 Abfallgesetz macht die Abgrenzung zwischen "Abfall" und "Wirtschaftsgut" zu einem der zentralen Probleme des Abfallrechts. Nach dem subjektiven Abfallbegriff ist Abfall eine Sache, deren der Besitzer sich entledigen will, ohne sich oder einen anderen damit zu begünstigen. Soll die Sache noch einer Verwertung zugeführt werden, ist sie ein Wirtschaftsgut. Nach dem objektiven Abfallbegriff sind Sachen Abfall, die zum Wohle der Allgemeinheit entsorgt werden müssen. Daher wird auch ein an sich noch verwertbares Wirtschaftsgut zu Abfall, wenn es eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Es gibt jedoch keine konkreten Maßstäbe dafür, ab welchem Gefährdungsgrad sich eine Sache zu Abfall verwandelt. Der Autor entwickelt auch eigene Abgrenzungskriterien aus dem Abfall-, Immissionsschutz- und Europarecht und macht Vorschläge zur Novellierung. lil/difu