Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wohlfahrtsverband"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 354
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    100 Jahre Wilhelm-Augusta-Stift.
    (1979)
    In dieser, anläßlich des 100jährigen Bestehens des Wilhelm-Augusta-Stiftes in Bielefeld erschienenen, Broschüre wird die Geschichte dieses ersten städtischen Altenheimes aufgezeichnet, das 1879 in Form eines Stifts gegründet wurde. mst/difu
  • Graue Literatur
    Die 9. Novelle des AFG.
    (1989)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die alten- und behindertengerechte Wohnung. Soziale, soziologische und mietpreisrechtliche Aspekte bei der barrierefreien Gestaltung von Wohnanlagen und Wohnungen aus der Sicht der Wohltätigkeitsorganisationen.
    (1990) Ertl, Franz-Xaver
    Barrierefreies Wohnen bezieht sich auf körperbehinderte Menschen jeden Alters, heisst es in der Denkschrift des Caritas-Verbandes zur Behindertenhilfe. Hierbei heisst es zur Situation von behinderten Menschen in unserer Gesellschaft, dass die Umwelt Funktionshindernisse durch eine Veränderung der Umwelt, durch Hilfsmittel und Anpassung kompensieren und abschwächen. Unser derzeitiger sozialer Wohnungsbau muss von der Zielvorstellung ausgehen, dass behinderte Menschen in normalen Wohngegenden leben und den gleichen Anspruch wie alle anderen Bürger auf einen angemessenen eigenen Lebensraum haben. Die seit 1983 geltende gesetzlich Bestimmung, dass öffentliche Neubauten behindertengerecht gebaut werden müssen, gilt nicht für Wohngebäude. Ohne geeignete Wohnmöglichkeiten kann es zu keiner zufriedenstellenden Integration körperbehinderter Menschen kommen. Es werden die Forderungen von seiten einer Wohlfahrtsorganisation zur Weiterentwicklung integrativen Wohnens von Behinderten wiedergegeben. (hg)
  • Monographie
    Altenheime in der Krise? Handbuch zu den Perspektiven einer Institution.
    (1992, Vincentz) Frieling-Sonnenberg, Wilhelm
  • Graue Literatur
    Altenpflege im Freistaat Sachsen. Struktur, künftiger Bedarf und Optionen für eine effiziente Trägerschaft.
    (1998) Blau, Harald; Donath, Elke; Ratzinger, Jürgen
    Die Studie - der überarbeitete Teil eines breiter angelegten Gutachtens - liefert eine Analyse der gegenwärtigen Struktur der Altenpflege in Sachsen, eine Bedarfsprognose für das Bundesland bis zum Jahr 2010, eine Untersuchung der Finanzierung der überörtlichen Sozialhilfe im Freistaat. Den Überlegungen über eine Verlagerung der Zuständigkeit für die Altenpflege und die Eingliederungshilfe schließt sich der umfangreichere Abschnitt über die strukturellen Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Sozialhilfeträger im Bereich der Altenpflege an. Überprüft werden im Fortgang der Untersuchung alternative Lösungswege für eine vollständige Kommunalisierung der Altenpflege und ihrer finanzwirtschaftlichen Aspekte. goj/difu
  • Graue Literatur
    Dem anderen helfen, eine Untersuchung über ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich.
    (1987) Oswald, G.; Schinzler, E.; Hermann, G.; Lindenlaub, S.; Schulz, M.
    Das Heft widmet sich der Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes in der sozialen Arbeit. Es handelt sich hierbei um eine wissenschaftliche Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung Baden-Württemberg. Mehr als 4000 ehrenamtlich Tätige im sozialen Dienst wurden befragt, die in Zusammenarbeit mit freien und kommunalen Wohlfahrtspflegeträgern tätig waren. Ehrenamtliche Tätigkeit ist die Domäne von Frauen, besonders ältere Frauen engagieren sich häufig in den drei wichtigsten Aufgabengebieten ehrenamtlicher Sozialpflegge: 1. Erhaltung sozialer Kontakte, Freizeit und Erholung; 2. Übernahme von Leitungs- und Verwaltungsaufgaben; 3. Mitarbeit in Gremien und gesundheitliche und pflegerische Hilfen. Auch in der Kinderbetreuungsarbeit nimmt die ehrenamtliche Tätigkeit einen wachsenden Raum ein. as/difu
  • Graue Literatur
    Anhörung zur Lebenssituation von Einelternfamilien. Protokoll der Veranstaltung auf Schloß Oberwerries in Hamm am 24. September 1987.
    (1987)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ankommen in Deutschland - Solidarität ist unsere Stärke! Das Präsidium des AWO Bundesverbandes zur aktuellen Debatte um geflüchtete Menschen.
    (2015, Beltz)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ankommen in Deutschland - Solidarität ist unsere Stärke! Das Präsidium des AWO Bundesverbandes zur aktuellen Debatte um geflüchtete Menschen.
    (2015, Beltz)
  • Monographie
    Arbeit, Selbsthilfe und Sozialarbeit. Work, Self-Help and Social Work. Internationaler Workshop. Selbstorganisierte Beschäftigungspolitik und Sozialarbeit, April 1989.
    (1990) Neuser, Heinz; Oldenburg, Erich; Salustowicz, Piotr; Treu, Hans-Eckbert
  • Monographie
    Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung. Eine explorative Untersuchung zu einem neuen sozialen Phänomen.
    (1989) Wolski-Prenger, Friedhelm
    Massenarbeitslosigkeit ist der größte anhaltende gesellschaftliche Skandal der BRD. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die soziale Realität der lokal und überregional organisierten Arbeitslosenarbeit und Arbeitslosenprojekte in der BRD und will als "Servicefunktion" eine Zusammenfassung ihrer Geschichte und Entwicklungsperspektiven geben. Das gewählte Verfahren der Exploration gilt nicht als Methode zur Erstellung endgültiger Resultate, sondern dient der "Annäherung an unbekannte Welten" - dem Folgensyndrom von Massenarbeitslosigkeit. Die Arbeit diskutiert anhand umfangreicher Fragebogeninterviews mit teils teilnehmender Beobachtung im April 1987 repräsentativ-typisierte Arbeitslosenprojekte hinsichtlich ihrer Anbindung an politische Parteien, Kirchen und Wohlfahrtsverbände sowie ihrer unterschiedlichen sozialen und ideologischen Ausrichtungen. Das Hauptaugenmerk gilt der Vernetzung der Projekte untereinander und der Problematisierung der öffentlichen Finanzierungspraxis. bek/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Armut muss berühren. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Armutsberichterstattung aus der Sicht eines Wohlfahrtsverbandes.
    (2010, Nomos) Schneider, Ulrich
  • Graue Literatur
    Armut und Sozialadministration. Eine empirische Untersuchung der Beziehungen zwischen Mitarbeitern aus sozialen Institutionen und Randschichtfamilien.
    (1980) Fraenkel-Dahmann, Inge
    In der Bundesrepublik Deutschland trat immer mehr neben dem Nachweis der Existenz von Armut auch die Lebenslage sozialer Randschichten (z.B. Obdachlose) in den Vordergrund, da diese sich als offensichtlich sozial benachteiligte Gruppen abhoben. Im Mittelpunkt der Studie steht die Analyse der Beziehungen zwischen den zu untersuchenden Randschichtfamilien und der Sozialadministration. Sie geht von der Hypothese aus, daß die Beziehungen dieser Randgruppen zu sozialen Institutionen einen umfangreichen Anteil ihres täglichen Lebenszusammenhanges einnehmen, so daß eine hierauf bezogene Analyse die Voraussetzung bildet für die Entwicklung von Veränderungsstrategien in bezug auf die Lebenssituation von Randschichtfamilien. Aus dieser Analyse der Lebensbedingungen von 21 Familien aus einer ungenannten norddeutschen Universitätsstadt geht hervor, daß eine andauernde Abhängigkeit von institutionellen Leistungen einen familienauflösenden Prozeß zur Folge hat sowie einen Zerfall von solchen Normen und Wertorientierungen, die auf Selbständigkeit ausgerichtet sind und auf Bewahrung einer eigenständigen Lebenspersepktive. Am Ende dieses Prozesses stehen Passivität und Resignation. sg/difu
  • Graue Literatur
    Auf dem Weg zu einer pluralistischen Gesellschaft. Aktuelle Tendenzen im Verhältnis zwischen Staat, Markt und Wohlfahrtsverbänden. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) am 13. Oktober 1998 Haus Humboldtsstein Fortbildungsakademie der Arbeiterwohlfahrt Remagen-Rolandseck.
    (1999, Selbstverlag) Worch, Lutz
  • Graue Literatur
    Auf dem Weg zu einer pluralistischen Gesellschaft. Aktuelle Tendenzen im Verhältnis zwischen Staat, Markt und Wohlfahrtsverbänden. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) am 13. Oktober 1998 Haus Humboldtsstein Fortbildungsakademie der Arbeiterwohlfahrt Remagen-Rolandseck.
    (1999) Worch, Lutz
  • Graue Literatur
    Der Aufbau der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg.
    (2001) Maier-Borst, Michael
    Die Krise des Sozial- und Wohlfahrtsstaates und die Vollendung des EU-Binnenmarktes werfen nicht nur institutionelle und organisatorische Schwierigkeiten für die Verbände auf, gerade im Falle der freien Wohlfahrtsverbände - besonders unter den Bedingungen einer restriktiven staatlichen Sozialpolitik und einer deutlichen Staatsorientierung des Systems freier Wohlfahrtspflege - treten auch die normative Ausrichtung, das politische, humanitäre und weltanschauliche Profil der Wohlfahrtsverbände wieder in den Vordergrund. Am Beispiel des Aufbaus und der Konsolidierung der freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg wird den Problemen während eines abgeschlossenen Beobachtungszeitraums nachgegangen, der im wesentlichen bis in das Jahr 1995 reicht. Im Zentrum der Untersuchung steht damit ein doppelter Institutionalisierungsprozess zu Beginn der Transformation: zum einen der organisatorische Aufbau und die Etablierung einer funktionsfähigen verbandlichen Infrastruktur, zum anderen und daran anschließend der Einfluss und die Rolle der Wohlfahrtsverbände in einem spezifischen Politikfeld, der Pflegeversicherung. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufruf: Erhalt der Arbeitsförderung für Benachteiligte. Caritas warnt vor Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik.
    (2003, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufruf: Erhalt der Arbeitsförderung für Benachteiligte. Caritas warnt vor Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktpolitik.
    (2003, Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe)
  • Monographie
    Ausländer im kommunalen Handlungskontext. Eine empirische Fallstudie zur Bearbeitung des "Ausländerproblems".
    (1992, VWB-Verl. für Wissenschaft und Bildung) Filsinger, Dieter
    In seiner qualitativen Fallstudie untersucht Filsinger am Beispiel der Stadt Ludwigshafen, in welcher Weise das "Ausländerproblem" durch kommunale Politik, die kommunalen Institutionen und die freien Träger sozialer Arbeit wahrgenommen wird. Im Zentrum des Interesses stehen die Lösungsstrategien, die auf kommunaler Ebene ausgearbeitet werden, sowie die Frage nach institutionellen Handlungsmustern, die sich beim Umgang der kommunalen Institutionen mit dem "Ausländerproblem" beobachten lassen. In seiner Studie analysiert der Autor, inwieweit die auf kommunaler Ebene entwickelten Problemlösungsmuster die Integration der Ausländer fördern bzw. behindern. In den ersten beiden Kapiteln stellt der Autor den Bezugsrahmen für die im Kernteil der Studie durchgeführten empirischen Untersuchungen des Ausländerproblems her. Analysiert wird der Verlauf des Projekts KAAL (Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen). Dabei kommt er zu einem skeptischen Befund hinsichtlich der Kompetenz der Kommunen, was die Verbesserung der Lebensbedingungen von Ausländern betrifft. sosa/difu
  • Graue Literatur
    BAGFW-Grundsatzpapier. Qualitätsziele der Wohlfahrtsverbände zur Erreichung ihrer spezifischen Dienstleistungsqualität. 4., überarb. Aufl.
    (2014)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 18
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken