Auflistung nach Schlagwort "Wirtschaft"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 13558
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 1. Beteiligungsbericht.(1988)Mit fast 28.000 Arbeitsplätzen und einem jährlichen Brutto-Investitionsvolumen von über 900 Mio. Mark nehmen die öffentlichen Unternehmen in Hamburg einen gewichtigen Stellenwert ein. Der Bericht zeigt Aufgaben und Zielsetzungen der verschiedenen Verkehrsbetriebe, der Häfen, der Betriebe aus den Bereichen Messe, Werbung und Wirtschaftsförderung, des Wohnungsbaus, der Ver- und Entsorgung, der sozialen Einrichtungen, der Staatstheater sowie der Finanzierung und Vermögensverwaltung, die entweder ganz oder teilweise in öffentlicher Hand liegen. Gleichzeitig stellt der Bericht damit auch die Arbeit der Beteiligungsverwaltung der Hansestadt vor. cp/difuZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes". Auswirkungen auf Bayern.(1985) Mayr, Johann; Schmitt, HorstGraue Literatur 10 Jahre später. Jahresbericht 1954/55 der Stadt Frankfurt am Main.(1955)Das Amt für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung berichtet im Kulturteil des Jahresberichts 1954/55 über das kulturelle Leben Frankfurts, das sich vornehmlich um Aufbau und Pflege der traditionellen Kultureinrichtungen dreht. Künstlerförderung wird durch den Ankauf von Kunstwerken sowie die Einbindung von Künstlern in Bautätigkeiten und Denkmalpflege betrieben. Die Aktivitäten im Volksbildungsbereich konzentrieren sich auf Ausbau und Modernisierung der Volksbüchereien und ihrer Zweigstellen. Ferner werden in Gemeinschaft mit dem Bund für Volksbildung Museumsführungen durchgeführt. Zudem wurden innerhalb des Volksbühnenforums und der Akademie der Arbeit zahlreiche öffentliche Diskussionsabende veranstaltet, um die Resonanz der Städtischen Bühnen zu testen. Abschließend wird auf einen als brisant bezeichneten Beitrag von Generalintendant Buckwitz zum Thema "Theater für alle - Theater ohne Krise" hingewiesen. mo/difuMonographie 100 Jahre Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. Ein Rückblick in Wort und Bild.(1985) Lachenmaier, Fritz; Ertl, JosefZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz 11. Internationales Krankenhausymposium. Evolution in der Krankenhauswirtschaft. Eine Einführung.(1984) Eichhorn, SiegfriedZeitschriftenaufsatz 13-Punkte-Programm zur Wohnungspolitik. Erster Gesamtverbandstag nach der Vereinigung. Übertragung von kommunalisiertem Grund und Boden gefordert.(1990)Auf dem Verbandstag des Gesamtverbandes der Wohnungswirtschaft wurde die Bundesregierung und die Landesregierungen aufgefordert, durch Ausführungsgesetze und Verordnungen sicherzustellen, dass der kommunalisierte Grund und Boden in den neuen Bundesländern, wie im Einigungsvertrag vorgesehen, wirklich auf rechtlich selbständige Wohnungsunternehmen oder Genossenschaften übertragen wird. Diese Forderung ist der Zentralpunkt des 13-Punkte-Programms zur Wohnungspolitik in Deutschland. Dieser fand erstmals unter Beteiligung der Regionalverbände aus den neuen Bundesländern statt. Das 13-Punkte-Programm wird in seinen Grundzügen aufgelistet mit den Schwerpunkten Mietbelastung, Wohngeldreform, behutsame Stadterneuerung, keine Qualitätsabstriche, verbrauchsabhängige Abrechnung, Verstärkung und Steigerung der Wohnungsbauförderung, steuerliche Förderung und gezielte Eigentumsmaßnahmen und Kooperationen. (hg)Zeitschriftenaufsatz Monographie 150 Jahre Ruhrgebiet. Ein Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte.(1986) Schlieper, AndreasStrukturwandel ist das Zauberwort für die Industrieentwicklung in traditionellen bundesdeutschen Industrierevieren. Das Ruhrgebiet als Standort der klassischen Montanindustrie drohte in den letzten Jahren strukturell und auch finanziell ins Hintertreffen zu geraten. Umso mehr ist die industrielle Entwicklung dieses Wirtschaftsraumes von Interesse, wie auch seine Zukunftsaussichten und die Auflistung seiner Entwicklungspotentiale. jp/difuGraue Literatur 150 Jahre Sparkasse Freiburg. Waisch, wo der Weg zuem Gulden isch? Jubiläumsschrift zum 150 jährigen Bestehen der Öffentlichen Sparkasse Freiburg.(1976) Wysocki, JosefDie Freiburger Sparkasse ist eine der ältesten und größten Soarkassen in Baden. Die Entwicklungsgeschichte des Instituts wird in Zusammenhang mit der regionalen Wirtschaftsgeschichte untersucht. Die Chronik versteht sich demzufolge als Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Freiburg und nicht als repräsentative Selbstdarstellung eines einzelnen Unternehmens. Die Freiburger Sparkasse besitzt Quellenmaterial von hervorragendem Wert die Geschäftsbücher der ersten Jahre. Solche Dokumente sind außerordentlich selten. Sie bilden die Grundlage zur Erforschung des Gründungsauftrags der Sparkasse und der Kundenstruktur in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens.Graue Literatur 16. Bericht über die Lage der Berliner Wirtschaft und die Maßnahmen zu ihrer Weiterentwicklung.(1984)Mit dem Untertitel "Strategie für Berlin" wird mit Stichtag Oktober 1984 eine Darstellung der Lage der Berliner Wirtschaft gegeben. Neben den konstatierenden Kapiteln, die sich mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dem Arbeitsmarkt und der Wirtschaftsentwicklung der wichtigsten Bereiche der Berliner Wirtschaft seit 1982 befassen, finden auch wirtschaftspolitische Maßnahmen wie die Struktur- und Innovationspolitik und der sog. Politik zur Erhöhung der Ausstrahlung Berlins und für mehr Beschäftigung breiten Raum. Im Anhang werden tabellarisch die wichtigsten Strukturdaten, wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Entscheidungen von 1982 bis 1984 vorgestellt. jp/difuZeitschriftenaufsatz Monographie 1873-1973, hundert Jahre Mengerskirchen. Dokumente, Gespräche, Erfahrungen.(1976) Leuninger, AloisGraue Literatur 1925-1975, 50 Jahre Westfalenhalle. Ihre Geschichte und die Geschichten am Rande.(1975) Franz, Peter J.; Hexmann, Gerd; Koch, Wilhelm Herbert; Ost, Hans; Rathke, Gunther; Rensmann, Gerd; Siebert, Karl; Weber, Peter; Wegener, HelmutSport- und Show-Veranstaltungen haben den Ruf von Europas größtem Rundbau, der Westfalenhalle, geprägt. Über Persönlichkeiten, Ereignisse und Veranstaltungen, die mit der Geschichte dieser Halle verbunden sind, wird in der Broschüre erzählt. Aber auch über die wirtschaftlich wichtige Funktion der Halle als Ausstellungs- und Messegelände wird berichtet.Graue Literatur 1949-1964, 15 Jahre Aufbauarbeit. Verwaltungsbericht der Stadt Neustadt a. d. Weinstraße.(1965)Nach einem Rückblick auf die Notzeit nach dem Krieg bis zur Währungsreform folgt die Würdigung der Stadtoberhäupter seit 1894, der Stadtratsperioden von 1946-1964, der Ehrenbürger und verdienter Bürger. Anhand statistischer Ergebnisse werden anschließend die rückläufigen Entwicklungstendenzen der Bevölkerungsbewegung, der Landwirtschaft und des Handwerks, der Stagnation in Industrie und Einzelhandel sowie dem zunehmenden Verkehrsvolumen und den Haushalts- und Finanzsteigerungen gegenübergestellt. Weitere Bilanzen gelten dem Baugeschehen und der Maßnahmen zur Verbesserung des Schulwesens, der stadteigenen Betriebe und öffentlichen Einrichtungen sowie zur Förderung des kulturellen Lebens.Graue Literatur 1950-1975. 25 Jahre Straßenbau in der Bundesrepublik. Die Straßenbauindustrie im Spiegel der Statistik; 25 Jahre Straßenbau; Umschlagt.(1975) Schleicher, E.Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie stellt hier Leistungen und Kosten im Straßenbau der vergangenen 25 Jahre dar. Es werden außerdem Angaben über die Struktur des Straßenbaugewerbes und verwendete Materialien gemacht.Zeitschriftenaufsatz 1974 wurden noch einmal 604.400 Wohnungen gebaut. Bundesbauministerium legte Wohnungsbau-Jahresbericht vor.(1975)Hier wird der Jahresbericht des zuständigen Ministers zum Wohnungsbau 1974 wiedergegeben. Er enthält die Wohnungsbauergebnisse, Angaben zu den Baupreisen, Baukosten, der Wohnungsgröße und -ausstattung wie einen Ausblick für das Jahr 1975.