Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Wirkungszusammenhang"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 88
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    ABC der Volkswirtschaft. Umweltschutz und Marktwirtschaft. Kein Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie.
    (1985) Kuhn, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsplätze entscheiden. Konjunktur 2004 und Wohnimmobilien.
    (2004, R. Müller) Klemmer, Paul
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsplätze schaffen - Einwohner gewinnen. Analysen und Strategien für den Stadtstaat.
    (2002, Bremer Ausschuss für Wirtschaftsforschung) Wehling, Walter; Peters, Jörg; Wiebe, Sven
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ärzte: Überlastet und unzufrieden. Aktuelle Studie zeigt Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.
    (2004, Baumann) Cruse, Niklas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beitrag der International University Bremen (IUB) zur Bewerbung als Kulturhauptstadt 2010. Perspektiven - Prozesse - Potentiale.
    (2004, Verl. der Wiederaufbau)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Belästigung durch Nachtfluglärm im Schlaflabor: Dosis-Wirkungskurven.
    (2005, Springer-VDI-Verlag) Quehl, Julia; Basner, Mathias
    Es wurden zwei Dosis-Wirkungskurven zur Belästigungswirkung von Nachtfluglärm für den Maximalpegel LAS,max in Kombination mit der Anzahl an Fluglärmereignissen sowie den energieäquivalenten Dauerschallpegel LAS,eq mithilfe von logistischen Regressionsanalysen mit Zufallseffekten berechnet. Als Datenbasis dienten Befragungen aus vier Schlaflaborstudien des DLR Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, die mit 128 Probanden durchgeführt wurden. Es besteht ein signifikanter Anstieg des Anteils an Lärmbelästigten in Abhängigkeit vom LAS,max und der Anzahl an Fluglärmereignissen. Anders als bei vorausgegangenen Untersuchungen nimmt der Anteil an Fluglärmbelästigten auch bei wenigen Flugbewegungen (weniger als 16 Überflüge pro Nacht) mit dem LAS,max signifikant zu. Der Anteil an Lärmbelästigten vergrößert sich ebenfalls mit dem LAS,eq, bildet sich aber oberhalb von 46,6 dB(A) zurück, da bei den entsprechenden Pegelhäufigkeitskombinationen weniger laute Fluglärmereignisse pro Nacht dargeboten wurden. Dies ist ein Hinweis für die Bedeutsamkeit der Anzahl an nächtlichen Überflügen für die Belästigung. Das Geschlecht der Befragten, ihre Vorbelästigung durch Fluglärm und die bewertete Notwendigkeit des Flugverkehrs erweisen sich in beiden Modellen als relevante Moderatorvariablen der Fluglärmbelästigung. difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Bemerkungen zum regionalen Wirkungszusammenhang. Ein Forschungsprogramm zur Erfassung längerfristiger und indirekter Zusammenhänge zwischen Betrieben und Regionalentwicklung.
    (1981) Gräber, Heinrich; Schackmann, Karl-Peter
  • Monographie
    Betriebliche Umweltschutzplanung mit Hilfe der Simulation. Ein integrierter Planungsansatz mit Anwendung auf einen landwirtschaftlichen Betrieb.
    (1985) Neumann, Klaus
    Zur umfassenden Analyse und Lösung des betrieblichen Umweltschutzproblems wird ein integrierter Planungsansatz entwickelt, der den komplexen Wirkungszusammenhang zwischen betrieblicher Produktion und Umweltbelastung strukturiert und dabei Maßnahmen zur Lösung des Umweltschutzproblems ableitet. Durch Erfassung des strukturierten Systems in einem zeitablaufbezogenen Simulationsmodell ist es möglich, betriebliche Umweltschutzmaßnahmen auf ihre ökonomischen und ökologischen Konsequenzen hin zu untersuchen. Die Anwendbarkeit dieses Planungsansatzes wird am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Massentierhaltung demonstriert. Dabei wird ein umfangreiches Simulationsmodell auf der Basis der integrierten zeit- und ereignisorientierten Simulation vorgestellt, mit dem alternative Strategien zur Reduzierung der Nitratanreicherung im Grundwasser auf ihre Vorteilhaftigkeit hin untersucht werden. difu
  • Monographie
    Die Bodenfrage - Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.
    (2020, Jovis) Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
    Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: In Frage stehen die soziale Marktwirtschaft und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel. Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autoren Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Brauchen Kinder Kindergärten? Zur Wirkungsgeschichte außerpädagogischer und pädagogischer Argumente?
    (2001, Friedrich) Liegle, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    Brauchen Kinder Kindergärten? Zur Wirkungsgeschichte außerpädagogischer und pädagogischer Argumente?
    (2001, Friedrich) Liegle, Ludwig
  • Zeitschriftenaufsatz
    Cross impact analysis of an existing highway system.
    (1984) Najafi, F. T.
    Von einer Schnellstraßenverbindung in der Nähe von Philadelphia sind zwar bereits 7,5 Meilen gebaut, doch erst eine Teilstrecke von 2,4 Meilen wurde dem Verkehr übergeben. In den anliegenden Gemeinden bestehen erhebliche Widerstände gegen die Straße, weil man Lärm- und Abgasbelastungen sowie Wertminderungen der Grundstücke befürchtet. Um die komplexen Wirkungszusammenhänge, die mit dem Bau einer solchen Fernstraße verbunden sind, zu verdeutlichen, wurde ein Befragungsverfahren - nach Art der Delphi-Methode - durchgeführt. Beteiligt waren Fachleute, Bürger und öffentliche Entscheidungsträger. Sie wurden nach ihrer Einschätzung möglicher, künftiger Entwicklungen und deren Zusammenhang mit dem Bau der Straße befragt. Anhand der Befragungsergebnisse wurde die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten der einzelnen Entwicklungen prognostiziert. DS
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Beitrag der UVP zur nachhaltigen Entwicklung. Teil 2. Auf dem Weg zu einem umfassenderen konzeptionellen Verständnis.
    (2006, UVP-Förderverein) Cashmore, Matthew; Nieslony, Cordula
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die Lebenserwartung.
    (2006, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Schulze, Alexander; Unger, Rainer
  • Graue Literatur
    Der Grundwiderspruch der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Cradle to Cradle als möglicher Lösungsweg. Ansatzpunkte und strategische Potentiale von Kulturpolitik.
    (2013) Griefahn, Monika; Rydzy, Edda
    Die Forschungsfrage lautet, welche Möglichkeit deutsche Kulturpolitik für die nötige Neuordnung der Mensch-Natur-Verhältnisse bieten kann? 24 Nachhaltigkeitsaktive aus den Feldern Politik, NGO und Wirtschaft wurden interviewt, die Agenda setzenden Kulturkonferenzen in Deutschland wurden bewertet, um die Möglichkeiten von Kulturpolitik im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren. Das Ergebnis: In konkreten Umweltprojekten sind Kulturakteure/Kulturpolitik marginale bzw. irrelevante Größen. Mit dem Instrumentarium politischer Strategietheorie wird gezeigt, dass in Deutschland die nationale Nachhaltigkeitsstrategie die gleichzeitigen Ziele "Wachstum" und "Konsumverzicht" und damit eine Zielkontradiktion enthält. Sie kann nicht zur Lösung der heutigen (globalen) Herausforderungen beitragen. Cradle to Cradle, das Prinzip der Ökoeffektivität, wird in seinen wesentlichen Elementen als widerspruchsfrei denkbarer Lösungsansatz und als möglicher Auslöser für Entwicklungen hin zu einer positiven Rekopplung von Ökologie und Ökonomie gezeigt. Kulturakteure und -politik müssen eine führende Rolle bei der Transformation der Gesellschaft übernehmen. Die derzeitige kulturpolitische Nachhaltigkeitsdebatte hingegen ist konservativ-defensiv geprägt. Strategische Forderungen sind: die Entwicklung eines neuen Nachhaltigkeitsverständnis als Leitmotiv; konzertierte und ressortübergreifende Anstrengungen für frühestkindliche ästhetische Bildung; an konkreten Orten Kulturprojekte zu verankern, in deren Planung und Durchführung unterschiedliche Wissen, Fähigkeiten und Interessen zur Synthese gelangen und ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln; mit Ingenieurs- und Naturwissenschaften zu kooperieren.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer Zirkulation und Niederschlag in Baden-Württemberg.
    (2004, Bundesanstalt für Gewässerkunde) Kotlarski, Sven; Demuth, Siegfried; Uhlenbrook, Stefan; Reich, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Beschäftigung in neuen EU-Ländern.
    (2005, Institut für Wirtschaftsforschung) Gabrisch, Hubert; Wolters, Willem
  • Zeitschriftenaufsatz
    Deutschland braucht andere Reformen. Ein Plädoyer für eine neue alternative Wirtschaftspolitik.
    (2004, Haus Rissen) Leptien, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Deutschland nach der Stagnation: Exportgetriebene Erholung erfasst die Gesamtwirtschaft nur langsam.
    (2004, Institut für Wirtschaftsforschung)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadthalle Bremen. Fakten zur Beurteilung der Anpassungsnotwendigkeit der Hallenkapazität.
    (2003, Bremer Ausschuss für Wirtschaftsforschung) Meurer, Petra
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken