Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Verkehrsweg"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1711
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1 DM/Tag. Diese Bonner Faustformel für eine Autobahnmaut in Deutschland ab dem Jahr 1994 hat die Diskussion um eine Autobahnbenützungsgebühr in Österreich wiederbelebt.
    (1993) Just, Karl
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Milliarden DM für Fernstraßen und Landesstraßen bis 1995. Die Weichen für den Straßenbau werden jetzt gestellt. Schlee - Kraftfahrzeug bleibt Verkehrsmittel Nummer eins.
    (1985)
  • Graue Literatur
    100 Jahre Bauen für die Bahn. 150 Jahre Deutsche Eisenbahn.
    (1985)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Berliner U-Bahn.
    (2002, EK-Verlag) Riechers, Daniel
  • Graue Literatur
    100 Projekte für Rheine (Masterplan Innenstadt).
    (1994)
    Der Masterplan für die Innenstadt Rheines besteht aus einem Gesamtplan (im Maßstab 1:500), detaillierten Vertiefungen einzelner Schwerpunkt und einer zusammenfassenden Planungsdokumentation. Zu Erhöhung der Planungssicherheit wurden die Zwischenergebnisse der Masterplanung in verkehrstechnischer, eigentumsrechtlicher, planungsrechtlicher und haushaltsmäßiger Dimension untersucht und in 100 Einzelprojekte zerlegt. Die Ausarbeitung stellt dem Plan komplementär eine Zusammenstellung dieser 100 Projekte von Rheine zur Seite, in der für jedes Projekt die Strukturdaten, der Stand der Umsetzung und Daten zur Erschließung und zum ruhenden Verkehr formuliert werden. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    126 Milliarden bis 1995.
    (1985)
    Der Bundesverkehrswegeplan '85 sieht fuür den Planungszeitraum 1986 bis 1995 ein Investitionsvolumen von rd. 126 Mrd. DM vor. Davon entfallen auf das Schienennetz 35 Mrd. DM, auf das Bundesfernstraßennetz 50 Mrd., wobei die Hälfte davon allein für Erhaltungsmaßnahmen bereitgestellt werden soll, auf das Bundeswasserstraßennetz 8 Mrd. und auf den Investitionsschwerpunkt Luftfahrt 2 Mrd. DM. Für den ÖPNV will der Bund 13,9 Mrd. und für den kommunalen Straßenbau ebenfalls 13,9 Mrd. DM aufwenden. (hb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1989 über 1,4 Milliarden Mark für den Straßenbau. Minister Schlee - Wichtige Straßenbauprojekte konnten fertiggestellt werden. Verkehr wird zu immer größerer Herausforderung.
    (1990)
    Die Straßenbauverwaltung des Landes hat 1989 1,4 Mrd. DM in den Straßenbau investiert, davon rd. 800 Mio. DM für Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Auf die Landesstraßen entfielen etwa 270 Mio. DM Investitionsmittel und auf den kommunalen Straßenbau rd. 350 Mio. DM. Im Rahmen des Straßenbaus komme dem Grundsatz "Ausbau vor Neubau", dem Schutz des Menschen und der Umwelt eine immer größere Bedeutung zu. Dargelegt werden einige Beispiele für Lärmsanierungen und Lärmschutzmaßnahmen sowie die Entwicklung lärmarmer Fahrbahnen. Auf den Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Strecken wurden 1989 die höchsten Verkehrsbelastungen aller Flächenländer der Bundesrepublik gezählt. Der sechsspurige Ausbau der stark belasteten Strecken sei unbedingt erforderlich. Kurz- und mittelfristig werden der beschleunigte Ausbau eines zusammenhängenden System von Streckenbeeinflussungsanlagen mit automatischer Steuerung, der sog. intelligenten Straße, und ein umfassendes Verkehrsmanagement in der Verkehrsleitzentrale Ludwigsburg die Stauzeiten, die Unfallzahlen und die Umweltbelastung verringern. Zu den bereits 1989 betriebenen Verkehrsbeeinflussungssystemen auf insgesamt 25 km Autobahn kommen 1990 weitere 3 Systeme dazu. Aufgelistet werden abschließend die 1989 begonnenen, weitergeführten oder beendeten Straßenverkehrsprojekte bei Bundes- und Landesstraßen.(hb)
  • Graue Literatur
    2. Europaforum. Über'n Berg: Europäische intermodale Logistik im Alpentransit. 13./14. Mai 2009, München.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    6. Eisenbahn-Forum. T. 2.
    (2011, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    6. Eisenbahn-Forum. T. 3.
    (2011, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    7650 Arbeitnehmer pendeln aus Rheinland-Pfalz in die Region Mittlerer Oberrhein. Täglich kommen 10.000 Pendler mit dem PKW über die Karlsruher Rheinbrücke.
    (1981)
  • Graue Literatur
    Die A 7 - Deutschlands längste Autobahn und Europas wichtigste Nord-Süd-Achse.
    (1987) Herold, Alfred
  • Zeitschriftenaufsatz
    A 92 München-Deggendorf. 18-Kilometer-Lücke wird im Herbst geschlossen.
    (1988)
    Noch vor der Hauptreisezeit 1989 wird die 130 km lange Bundesautobahn A 92 von München nach Dingolfing durchgehend befahrbar sein. Die letzte rd.18 km lange Lücke zwischen Deggendorf und Dingolfing wird im Spätjahr 1988 baulich geschlossen. Sie soll im Dezember 1988 dem Verkehr übergeben werden. Mit dem Autobahnprojekt will man zur Infrastrukturverbesserung der Region beitragen. Sie schließt die an der Strecke liegenden Wirtschafts- und Siedlungsschwerpunkte besser an München an. Die Kosten für die rd. 130 km lange Strecke sind mit 945 Mio. DM angesetzt. Die teuersten Abschnitte waren die Umgehung von Landshut und das Teilstück Freising-Moosburg. Der Beitrag befaßt sich auch mit den baulich ergriffenen Maßnahmen zur Schließung des Teilstücks Deggendorf-Dingolfing. (hb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aanval op cityvorming den haag.
    (1981) Duivesteijn, A. T.; Velden, J. J. ten
    Die Verfasser, Mitglieder des Gemeinderates von Den Haag, befürworten den - zumindest teilweisen - Abriss einer umstrittenen innerstädtischen Hochstraße, die erst im Jahre 1975 dem Verkehr übergeben wurde. Als Begründung führen sie städtebauliche und verkehrstechnische Gründe an. In einem historischen Rückblick erläutern sie die städtebaulichen Zielvorstellungen für die Innenstadt Den Haags seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, vom Entwurf eines Stadtentwicklungsplanes, dem die CIAM-Philosophie von der Funktionstrennung zugrunde lag, bis zu einem Bebauungsvorschlag, der die Beseitigung umfangreicher Altbaugebiete zugunsten großmaßstäblicher Neubauten und Verkehrswege vorsah. Mit Blick auf eine allmählich sich durchsetzende veränderte Betrachtungsweise nennen sie Bedingungen für das Funktionieren einer lebenswerten Stadt. wf
  • Monographie
    Abenteuer "Kurfürstendamm". Damals und heute.
    (2007, Kahmann) Frisch, Helga
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abrechnung von Winterdienstleistungen. Arbeitsmaterial 503.
    (1990)
  • Graue Literatur
    Abschirmung von Verkehrstrassen - Schallschutzmaßnahmen zur Verbesserung der städtischen Umwelt.
    (1976) Heyde, Tilmann
    Die Fallstudie versteht sich als Dokumentation eines Verfahrens und Prozesses zur Analyse und Bewertung von Umwelteinflüssen sowie deren Folgen im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung. Sie enthält eine Zusammenfassung der physikalischen Vorgänge bei der Schallausbreitung. Auf der Basis dieser Untersuchungen werden Schutzmaßnahmen dargestellt und im Hinblick auf ihre Kosten, ihre Wirksamkeit und Folgewirkungen analysiert. Gegenstand der Untersuchung ist eine geplante Autobahntrasse (A 31) im Bereich eines Ortskerns.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschnittsweise Planung einer Eisenbahnstrecke. Enteignung, um naturschutzrechtlich bedingte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vornehmen zu können. BVerwG, Beschluß vom 21.12.1995 - 11 VR 6.9.
    (1996)
    Auch im Eisenbahnrecht gilt, daß die Bildung von Planungsabschnitten inhaltlich gerechtfertigt und das Ergebnis planerischer Abwägung sein muß. Anders als im Recht des Baus von Fernstraßen kann jedoch nicht verlangt werden, daß jedem Abschnitt eine selbständige Verkehrsfunktion zukommt. Paragraph 22 AEG deckt auch die Enteignung von Grundstücken für die naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, soweit diese zur Ausführung des geplanten Vorhabens notwendig sind. Soweit Leitsätze.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Achsenkonzepte.
    (1995) Kistenmacher, Hans
  • Monographie
    Adaptive Verkehrsplanung. Ein Versuch zur Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Gesichtspunkte und des Unsicherheitsmoments in einem Teilbereich der Infrastrukturplanung.
    (1971) Grevsmähl, Johannes
    Die Arbeit versucht einen Beitrag zur Lösung der Frage zu leisten, wie der Einfluß der Verkehrsinvestitionen auf die wirtschaftliche Entwicklung wiederum auf die Verkehrsplanung zurückwirkt. Ein kritischer Überblick über den Stand der Theorie und Anwendung von Verkehrsplanung berücksichtigt dabei besonders die Wirtschaftlichkeitsrechnung und Planung für verschiedene Verkehrswege, die Planung zusammenhängender Verkehrsnetze sowie die existierenden makro-ökonomischen Ansätze für die Verkehrsplanung. In Anknüpfung an die von Fritz Voigt erarbeiteten Sachzusammenhänge von Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung wird ein makro-ökonomisches Simulationsmodell entwickelt, mit dem verschiedene alternative Strategien der Verkehrsplaner auf ihre Konsequenzen für die wirtschaftliche Entwicklung untersucht werden. Dieses Modell dient u. a. der Aufstellung von Prognosen über die Integration der Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung. Die Entscheidung für eine bestimmte Planungsstrategie wird mittels einer Such- und Entscheidungstheorie angegangen, die besonders den Suchprozeß im Zeitablauf berücksichtigt.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 86
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken