Auflistung nach Schlagwort "Verkehr"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 28701
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur 1. Bericht der Landesregierung zur bestehenden Situation und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Schleswig-Holstein.(1981)Der ÖPNV in Schleswig-Holstein ist durch die Besonderheiten eines schwach strukturierten ländlichen Raumes gekennzeichnet. Durch das relativ geringe Verkehrsaufkommen wird der Kostendruck für die ÖPNV-Träger besonders spürbar. Die Untersuchung enthält eine ausführliche Darstellung der aktuellen Situation des ÖPNV. Sie bezieht sich auf die Streckenführung, die Kostensituation, das Verkehrsangebot und die Koordinierung mit anderen Verkehrsträgern. Daran anschließend wird die Situation des ÖPNV in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung von Untersuchungen in anderen Bundesländern bewertet. Als konkrete Maßnahmen werden eine bessere Koordination und Kooperation des Verkehrsangebots empfohlen. gk/difuGraue Literatur 1. bis 4. Städtebauliches Symposium zur "Revitalisierung der Industriebrachen im Bereich der Völklinger Hütte" am 2.5.89, 25.-26.9.89, 26.6.90 und 12.11.90 in Völklingen.(1989)Die im Zuge der Restrukturierung der saarländischen Stahlindustrie stillgelegte Völklinger Hütte bildet seit 1986 eine ca. 60 ha große Industriebrache in unmittelbarer Lage an der Saar. Die zukünftige optimale Nutzung und Gestaltung des Geländes muß durch die Entwicklung eines geeigneten städtebaulichen Konzeptes vorbereitet werden. Die Mittelstadt Völklingen führt hierzu ein "Offenes Städtebauliches Gutachterverfahren" durch, das in vier Heften dokumentiert wird. In den Einzelheften wird neben der Klärung grundsätzlicher Fragen wie Stadtentwicklung, Verkehr, Freiraumstrukturen, Gestaltung der Arbeits- und Lebensumwelt und Umweltsituation am Beispiel Völklingens ein modellhafter Planungsansatz zur Revitalisierung von Industriebrachen für das Saarland erarbeitet. Die für die Teilbereiche "Bahnhof" und "Saaraue" erarbeiteten Zielsetzungen werden zur Diskussion gestellt. Schließlich wird der Rahmenplan "Völklinger Hütte" präsentiert und Fragen der gewerblichen Flächenvermarktung Altlasten sowie Kultur und des Denkmalschutzes erörtert. gb/difuZeitschriftenaufsatz 1. Deutsche O-Bus-Konferenz des DLR-Verkehrsstudien. Ein klares Votum für den Elektro-Bus in Deutschland.(2007, E. Schmidt) Haase, RalfGraue Literatur Monographie 1. LVR-Umweltforum "Umwelt und Verkehr" 3. Juni 1996 in Köln-Deutz.(1997, Rheinland-Verl.)Zeitschriftenaufsatz 1. Verkehrsplanungspreis der SRL im Jahr 2010.(2009, Städtetag Nordrhein-Westfalen)Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) lobt 2010 in Kooperation mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) zum ersten Mal den SRL-Verkehrsplanungspreis aus. Die SRL ist als Berufsverband aller in der räumlichen Planung Tätigen ein interdisziplinäres Netzwerk, das integriertes räumliches Planen fördert. Die Fachgruppe Forum Mensch und Verkehr der SRL versteht sich insbesondere als ein Zusammenschluss aller, die die Integration von Verkehrs- und Siedlungsplanung vorantreiben wollen und so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung leisten. Der SRL-Verkehrsplanungspreis will gelungene Verkehrsplanungsleistungen, vor allem im Hinblick auf die Komplexität der Aufgabe, die Konflikthaftigkeit der Umsetzung sowie bezüglich Innovation und Kooperation mit den Akteuren in der Verkehrsplanung würdigen. Damit sollen gute Beispiele für wirksame Verkehrsplanung, Gestaltqualität und Planungskultur sichtbar und bekannt gemacht werden. Es ist beabsichtigt, den SRL-Verkehrsplanungspreis alle zwei Jahre zu verleihen. Im Jahr 2010 sollen Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet werden, die beispielhafte Lösungen zum Thema "Mobil im Quartier" zeigen. In dem Beitrag werden die Modalitäten zur Teilnahme an dem Wettbewerb beschrieben.Graue Literatur 1. Verkehrssicherheitskonferenz Schleswig-Holstein.(1991)Die erste Verkehrssicherheitskonferenz in Schleswig-Holstein hat in der Öffentlichkeit ein breites Interesse und große Zustimmung bei den Beteiligten gefunden. Zum ersten Mal wurden ausgewählte aktuelle Schwerpunkte in Workshops diskutiert: 1. Verkehrssicherheit in den Kommunen; 2. Medien und Verkehrssicherheit; 3. Kinderverkehrssicherheit; 4. Technik und Verkehrssicherheit. Die Beiträge haben zu Ergebnissen geführt, die als Maßnahmenvorschläge in dem Tagungsband nachzulesen sind. Die Landesregierung wertete diese Vorschläge für ihr Zukunftskonzept Verkehrssicherheit aus und wird für konkrete Umsetzung sorgen. Dabei erschienen einige Maßnahmefelder von besonderer Bedeutung. Z. B. angesichts der großen Zahl der Kinderunfälle ist eine Verbesserung der Kinderverkehrssicherheit unbedingt erforderlich. Auch andere schwächere Verkehrsteilnehmergruppen, insbesondere ältere Menschen, werden davon Nutzen haben. geh/difuZeitschriftenaufsatz 10 jaar Haagse stadsvernieuwing - geschiedenis van luchtkastelen en windeieren.(1982) Jongert, RonnieDie Jahre 1970-1976 markieren eine Wende in der Stadtentwicklungsplanung Den Haags. Nachdem in den fünfziger und sechziger Jahren vorrangiges Leitziel gewesen war, die Stadt zu einer internationalen Regierungs-, Kultur- und Kongressmetropole zu entwickeln, wobei ein gut ausgebautes Verkehrswegenetz zentrale Bedeutung hatte, setzte sich seit den siebziger Jahren ein auf Kleinmaßstäblichkeit und Bürgerbeteiligung ausgerichtetes Erneuerungsdenken alter Stadtquartiere durch. Im Anschluss an einen historischen Abriss der gemeindlichen Stadtentwicklungspolitik gibt der Autor eine Übersicht der Aktivitäten in den bedeutendsten Stadterneuerungsgebieten Den Haags. wfZeitschriftenaufsatz 10 Jahre Ausdauer - im Dienste des "Canal du Centre" in Belgien.(1988) Bayot, CyriaqueDas erste der vier Schiffshebewerke von La Louviere am Canal du Centre (Belgien) feiert 1988 sein 100jähriges Bestehen. Ein Verein mit zwei ehrenamtlichen Leitern bemüht sich um die Erhaltung der gefährdeten Gesamtanlage durch ein "arbeitendes Museum" und eine Reihe von Besucherprogrammen. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch eine Sammlung alter Kanalschiffe und Dieseltraktoren, die zum Treideln der Lastkähne dienten. Damit soll ein lebendiger Eindruck der Binnenschiffahrt vergangener Tage erhalten werden. (hez)Zeitschriftenaufsatz 10 Jahre Bay Area Rapid Transit - BART. Ziele, Entwicklungen, Ergebnisse.(1983) Kroeh, JoachimGraue Literatur 10 Jahre Kreisreform. Eine Bestandsaufnahme in ausgewählten Bereichen.(1982) Bühler -Am 1. Januar 1973 trat die baden-württembergische Kreisreform in Kraft. Aus 63 Landkreisen wurden 35 große Einheiten mit durchschnittlich 212000 Einwohnern und 961 qkm Fläche gebildet. Im wesentlichen unberührt von der Kreisreform blieben lediglich die Landkreise Emmendingen, Göppingen und Heidenheim. In dieser Ausgabe zum 10jährigen Jubiläum der Kreisreform wird "der lange Marsch zur Kreisreform" in einem einleitenden Kapitel beschrieben. Die weiteren Kapitel gehen auf die Reform der Kreisverfassung, auf den "Schülerberg", die Gesundheit, die Sozialhilfe, die Müllversorgungseinrichtungen, den Bau von Kreisstraßen und die Nahverkehrserschließung ein. Das letzte Kapitel befaßt sich mit der Verschuldung der Kreise, die mit 213 DM je Einwohner "in der Kreide stehen". Im Anhang findet sich eine Statistik, die die Kreise im Zahlenspiegel wiedergibt. im/difuMonographie 10 Jahre Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung. Aktualisierter und erweiterter Appell zum Paradigmenwechsel mit Kurzfassung des Schlussberichts der Kommission, ausgewählten Fachbeiträgen der Herausgeber 2001-2009 Positionspapieren/Beiträgen aus Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft.(2009, DVV Media Group) Kossak, Andreas; Pällmann, Wilhelm