Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Ursachenanalyse"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1368
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    2. Bericht. Mai 1986.
    (1986)
  • Zeitschriftenaufsatz
    2006: Junge Männer geben die Familienperspektive zunehmend auf.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Zeitschriftenaufsatz
    2006: Junge Männer geben die Familienperspektive zunehmend auf.
    (2007, Juventa) Brenner, Gerd
  • Graue Literatur
    30 Jahre Sozialhilfe in Essen.Entwicklung der Sozialhilfe in Essen 1963-1992 unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1992.
    (1993)
    Örtliche Träger der Sozialhilfe sind nach § 96 des BSHG die kreisfreien Städte.Angesichts der bestehenden Tendenz, soziale Kosten vom Bund auf die Gemeinden zu verlagern, werden erhebliche Mehrbelastungen der kommunalen Haushalte die Folge sein.Wenn es, wie in den 80er Jahren schon einmal, zu einem explosionsartigen Anstieg der Sozialhilfeaufwendungen kommt, werden die Gemeinden, aufgrund der schon jetzt angespannten Finanzsituation, der sinkenden Einnahmeerwartung infolge des Konjunkturverlaufs und der absehbar steigenden Belastungen durch die deutsche Einheit finanziell handlungsunfähig werden. Vor diesem Hintergrund liefert die vom Amt für Statistik in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt Essen erarbeitete Sammlung von Daten und Fakten zur Entwicklung der Sozialhilfe in der Stadt während der letzten 30 Jahre eine Grundlage für Prognosen der 90er Jahre.Neben der Entwicklung der Aufwendungen werden die Ursachen für die Inanspruchnahme der Hilfe zum Lebensunterhalt, die Fallzahl- und Aufwandsentwicklung nach Hauptursachengruppen - Arbeitslose, Kleinrentner, Alleinerziehende, Ausländer und Staatenlose - ermittelt. goj/difu
  • Monographie
    50plus in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Bundesagentur für Arbeit und der Umgang mit älteren Arbeitslosen.
    (2015, Tectum) Wery, Sarah
    Der Arbeitswelt mangelt es zunehmend an Fachkräften. Doch dieser düsteren Aussicht steht der ebenfalls meist negativ betrachtete demographische Wandel direkt entgegen. Der Schlüssel sind ältere Arbeitnehmer. Trotzdem sind viele Arbeitgeber bisher nur bedingt zur Beschäftigung Älterer bereit. Folglich wird auch die Bundesagentur für Arbeit vermehrt mit über 50-Jährigen konfrontiert. Die Autorin untersucht am Beispiel der Agentur für Arbeit Aachen, wie die dortigen Mitarbeiter mit Älteren umgehen: Bestehen Vorurteile oder Stereotypen? Wodurch werden bestehende Ansichten begründet und beeinflusst? Und wie können die Vermittlungs- und Beratungsarbeit verbessert werden?
  • Zeitschriftenaufsatz
    71. djt, Flüchtlingskrise in Europa. Krise des Rechts?
    (2016, Kohlhammer) Meyer, Hubert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbrüche in den Hilfen zur Erziehung: Häufigkeit, Relevanz und Vermeidung.
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Arnold, Jens; Macsenaere, Michael
    Der Artikel knüpft an unseren Beitrag in der Expertenrunde zum Forschungsprojekt "Abbrüche in stationären Erziehungshilfen" (AKE) (Tornow 2012) am 05.06.2012 in Kassel an. Es handelt sich um ein Review von verschiedenen Forschungsergebnissen, insbesondere aus der "Evaluation erzieherischer Hilfen" (EVAS), die aus Sicht der Autoren für den fachlichen Diskurs bezüglich des Themas "Hilfeabbrüche" von besonderer Bedeutung sind. Neben Fragen nach der Häufigkeit und Relevanz von Abbrüchen in den erzieherischen Hilfen werden beispielhaft Ansatzpunkte diskutiert, wie Abbrüchen zukünftig in verstärktem Maße auch präventiv begegnet werden könnte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbrüche in den Hilfen zur Erziehung: Häufigkeit, Relevanz und Vermeidung.
    (2012, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Arnold, Jens; Macsenaere, Michael
    Der Artikel knüpft an unseren Beitrag in der Expertenrunde zum Forschungsprojekt "Abbrüche in stationären Erziehungshilfen" (AKE) (Tornow 2012) am 05.06.2012 in Kassel an. Es handelt sich um ein Review von verschiedenen Forschungsergebnissen, insbesondere aus der "Evaluation erzieherischer Hilfen" (EVAS), die aus Sicht der Autoren für den fachlichen Diskurs bezüglich des Themas "Hilfeabbrüche" von besonderer Bedeutung sind. Neben Fragen nach der Häufigkeit und Relevanz von Abbrüchen in den erzieherischen Hilfen werden beispielhaft Ansatzpunkte diskutiert, wie Abbrüchen zukünftig in verstärktem Maße auch präventiv begegnet werden könnte.
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen.
    (2012) Tornow, Harald; Ziegler, Holger; Sewing, Julia
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Wirkfaktoren, Systemmodelle, Strategien.
    (2014) Tornow, Harald
    Das Thema Qualitätsentwicklung mit der Fokussierung der Wirkungen in den Erziehungshilfen wird in den Veröffentlichungen des EREV seit 2006 regelmäßig aufgegriffen. Das Bundesmodellprojekt hat nach seinem ersten Untersuchungszeitraum (2010 bis 2012) nun für den Zeitraum von 2012 bis 2014 diejenigen jungen Menschen betrachtet, deren Hilfen noch nicht abgeschlossen waren. Der Datensatz mit über 1000 Variablen betrachtet 406 Hilfeverläufe. Geplant beendete Maßnahmen dauern im Durchschnitt 15,5 Monate. Dass sich die Mühen lohnen, die Abbrüche im Detail zu betrachten, zeigen die Unterschiede bei den Einrichtungen, wie die Untersuchung der sechs- bis 18-jährigen jungen Menschen aufzeigt. Wie auch schon nach der ersten Veröffentlichung gilt es, den Spagat zu wagen zwischen den Polen das haben wir doch schon immer gewusst und einem notwendigen differenzierten Blick auf die Situation in den Einrichtungen, damit die Hilfen möglichst passgenau gestaltet werden können.
  • Graue Literatur
    Abbrüche in stationären Erziehungshilfe (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Wirkfaktoren, Systemmodelle, Strategien.
    (2014) Tornow, Harald
    Das Thema Qualitätsentwicklung mit der Fokussierung der Wirkungen in den Erziehungshilfen wird in den Veröffentlichungen des EREV seit 2006 regelmäßig aufgegriffen. Das Bundesmodellprojekt hat nach seinem ersten Untersuchungszeitraum (2010 bis 2012) nun für den Zeitraum von 2012 bis 2014 diejenigen jungen Menschen betrachtet, deren Hilfen noch nicht abgeschlossen waren. Der Datensatz mit über 1000 Variablen betrachtet 406 Hilfeverläufe. Geplant beendete Maßnahmen dauern im Durchschnitt 15,5 Monate. Dass sich die Mühen lohnen, die Abbrüche im Detail zu betrachten, zeigen die Unterschiede bei den Einrichtungen, wie die Untersuchung der sechs- bis 18-jährigen jungen Menschen aufzeigt. Wie auch schon nach der ersten Veröffentlichung gilt es, den Spagat zu wagen zwischen den Polen das haben wir doch schon immer gewusst und einem notwendigen differenzierten Blick auf die Situation in den Einrichtungen, damit die Hilfen möglichst passgenau gestaltet werden können.
  • Monographie
    Abgeschrieben? Ergebnisse einer Untersuchung über Schulverweigerer.
    (2002, DJI) Schreiber-Kittl, Maria; Schröpfer, Heike
  • Monographie
    Abgeschrieben? Ergebnisse einer Untersuchung über Schulverweigerer.
    (2002, DJI) Schreiber-Kittl, Maria; Schröpfer, Heike
  • Zeitschriftenaufsatz
    ABiE reloaded: Abbrüche verhindern und wirksame Entwicklungen ermöglichen.
    (2018, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Tornow, Harald
  • Zeitschriftenaufsatz
    ABiE reloaded: Abbrüche verhindern und wirksame Entwicklungen ermöglichen.
    (2018, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -) Tornow, Harald
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkürzung des Jugendstrafverfahrens oder "kurzer Prozeß"?
    (1998, Heymann) Ostendorf, Heribert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkürzung des Jugendstrafverfahrens oder "kurzer Prozeß"?
    (1998, Heymann) Ostendorf, Heribert
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht "Ballungsraumnahe Waldökosysteme". 1986-1992. Teilprojekt: Diagnostik und Schadstoffsymptome.
    (1993) Kalhoff, Mechthilf
  • Graue Literatur
    Abstand von Bäumen zum Fahrbahnrand. Teil 1, Aufprallgeschwindigkeiten, Unfälle und Unfallfolgen von Baumunfällen. Teil 2, Sinnvolle Standorte neuer Bäume, Alternativen und deren Bewertung.
    (2001) Meewes, Volker; Kuler, Hartmut
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 69
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken