Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Teilnehmer"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 39
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akzeptanz und Nutzung von Bildschirmtext im Feldversuch.
    (1984) Treinen, Heiner
    In seinem Beitrag zum bayerischen Städtetag 1983 erläutert der Autor die Ergebnisse von wissenschaftlichen Begleituntersuchungen zum Feldversuch von Bildschirmtext in Nordrhein-Westfalen und Berlin. Daraus folgt eine realistische Einschätzung der Zukunftsaussichten von Bildschirmtext hinsichtlich Informationsangeboten und Teilnehmerverhalten. Auf die Einsatzmöglichkeiten von Bildschirmtext in der öffentlichen Verwaltung wird besonders eingegangen. wg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altersstruktur und Gründe für Abbruch in PädZi in Bezug auf die Anmerkungen in der ABiE-Studie.
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -)
    In ihrer Darstellung der Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen im Heft 3/2012 der EREV-Schriftenreihe "Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen" nehmen die Autoren Bezug zu PädZi und dem Artikel "Individuelle Fallsteuerung und Evaluation auf Gruppen- und Einrichtungsebene - Möglichkeiten mit PädZi", der in der "Evangelischen Jugendhilfe", Heft 4/2012, erschienen ist. Sie bedauern auf Seite 18, dass die in dem PädZi-Artikel berichteten Ergebnisse zur planmäßigen und unplanmäßigen Beendigung der Hilfen nur eingeschränkt interpretierbar sind, da Angaben zur Altersstruktur fehlen und die Kategorie "sonstige Gründe für die Beendigung der Hilfe" nicht genauer beschrieben wurde. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, liefern wir die interessierenden Informationen gerne nach.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altersstruktur und Gründe für Abbruch in PädZi in Bezug auf die Anmerkungen in der ABiE-Studie.
    (2013, Evangelischer Erziehungsverband e.V. - EREV -)
    In ihrer Darstellung der Ursachen und Begleitumstände von Abbrüchen stationärer Erziehungshilfen im Heft 3/2012 der EREV-Schriftenreihe "Abbrüche in stationären Erziehungshilfen (ABiE). Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt. Analysen und Empfehlungen" nehmen die Autoren Bezug zu PädZi und dem Artikel "Individuelle Fallsteuerung und Evaluation auf Gruppen- und Einrichtungsebene - Möglichkeiten mit PädZi", der in der "Evangelischen Jugendhilfe", Heft 4/2012, erschienen ist. Sie bedauern auf Seite 18, dass die in dem PädZi-Artikel berichteten Ergebnisse zur planmäßigen und unplanmäßigen Beendigung der Hilfen nur eingeschränkt interpretierbar sind, da Angaben zur Altersstruktur fehlen und die Kategorie "sonstige Gründe für die Beendigung der Hilfe" nicht genauer beschrieben wurde. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, liefern wir die interessierenden Informationen gerne nach.
  • Monographie
    Analyse der Erwachsenenbildung in der BRD und der DDR. Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis.
    (1973) Niehuis, Edith
    Diese Arbeit will den Anfang einer Bestandsaufnahme machen. Die Aufnahme der DDR in die Arbeit geschieht im Sinne einer Vergleichsbestandsaufnahme, ohne einen Leistungsvergleich der beiden Systeme zu beabsichtigen. Für die Bundesrepublik werden jeweils die Organisations- und Finanzstruktur, das Selbstverständnis sowie das Bildungsangebot und die Teilnehmer der einzelnen Träger der Erwachsenenbildung dargestellt - die Daten wurden über Kontaktaufnahme mit den Trägern gewonnen -, woran sich eine kritische Analyse und eine Zusammenstellung der Erwachsenenbildungsgesetze der Bundesländer anschließt. Die Darstellung der Träger und Bedingungen der Erwachsenenbildung in der DDR konnte nur aufgrund von Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen erfolgen; auch hieran schließt sich eine kritische Analyse der DDR-Gesetze zur Erwachsenenqualifikation an. erh/difu
  • Graue Literatur
    Analyse der Verkehrsdynamik von Festzugsverkehr.
    (2021) Polichronidis, Petros
    Im Rahmen der Arbeit werden satellitenbasierte Bewegungsdaten verschiedener Festzüge untersucht und in den Kontext bestehender Analysen gesetzt. Die empirischen Untersuchungen umfassen zum einen Karnevalszüge, zum anderen Festzüge, die zur Eröffnung je eines Volksfestes stattfinden. Ferner wird ein Modell zur Abschätzung von Längen charakteristischer Teilnehmer und Untergruppen vorgestellt. Auf dessen Basis werden die Längen und Zusammensetzungen der jeweiligen Festzüge extrapoliert. Es zeigt sich eine von den Teilnehmerklassen und der strukturellen Zusammensetzung im Wesentlichen unabhängige Zugdynamik. Basierend auf der Geschwindigkeit, die durch die Zugspitze vorgegeben wird, werden innerhalb räumlich und zeitlich eingegrenzter Bereiche drei kinematische Phasen (stockend; gemächlich; zügig) als temporäre oder anhaltende Zustände von Festzugverkehr definiert. Die stets bestehende Anweisung des Aufschließens von Lücken bestimmt im Zusammenspiel mit der Zugspitzengeschwindigkeit, der Besucher-Teilnehmer-Interaktion und der Position interaktiver Streckenmerkmale die hochkomplexe Dynamik von Festzugverkehr. Als charakteristische Verkehrsgrößen deuten die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Phasenänderungen einen besonderen Einfluss der Antizipationsleistung von Zugteilnehmern an. Die in der Arbeit erstmalig beschriebene systematische Untersuchung erweitert das grundlegende Verständnis von Festzugverkehr. Einerseits kann auf dieser Basis ein neues Verkehrsmodell abgeleitet, andererseits das bereits bestehende Zuggruppen-Modell verifiziert und im Rahmen einer Validierung angepasst werden. Damit wird unter anderem die Prädiktion der Dynamik eines Festzuges für konkrete Neben- und Randbedingungen ermöglicht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an die behördliche Gefahrenprognose beim Verbot von Versammlungen.
    (2001, Boorberg)
    Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 21.4.2000 - 1 BvQ 10/00 - Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2000 S.1121. difu
  • Graue Literatur
    Bedarfserhebung im Rahmen der kommunalen Weiterbildungsentwicklungsplanung der Stadt Essen.
    (1978)
    Die Untersuchung ist das Ergebnis einer im Rahmen eines Projekts der Gesamthochschule Essen durchgeführten Erhebung, die sich mit den Zielvorstellungen von Teilnehmern, Kursleitern und Studienleitern, mit der Motivation für die Teilnahme an Volkshochschulkursen sowie mit der Bewertung, Umsetzung und Verwertung der Kursinhalte durch die Teilnehmer beschäftigte. Hierzu wurde zunächst anhand einer 15Prozent-Stichprobe eine Teilnehmer- und Kursanalyse durchgeführt; in weiteren Arbeitsschritten wurden Organisations- und Dokumentenanalysen und die Zielgruppen Kursleiter und Studienleiter behandelt. bp/difu
  • Graue Literatur
    Bericht über ein Weiterbildungsprogramm für selbstverwaltete Betriebe und Projekte in Dortmund.
    (1987) Schulze, Joachim
    Nach der Gründungswelle selbstverwalteter Betriebe und Projekte Anfang der achtziger Jahre hat sich diese Unternehmensform inzwischen einen Platz in der wirtschaftlichen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland errungen. Mit der zunehmenden Marktnähe solcher Betriebe werden allerdings auch Fragen der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter bzw. Kollektivisten immer wichtiger. Der Bericht über ein Weiterbildungsprogramm speziell für Betriebe in Selbstverwaltung in Dortmund stellt das Konzept vor, nennt Struktur und Bedürfnisse der Kursteilnehmer und gibt zur abschließenden Bilanzierung der Erfahrungen weiterführende Empfehlungen für die Weiterbildungsarbeit. jp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bundeswettbewerb 1980 bis 1981. "Familienwohnung und Familienheim".
    (1982)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bürgerbeteiligung als Planungshilfe und Beitrag zur politischen Kultur. Erläuterungen zur Methode Planungszelle am Beispiel des "Bürgergutachtens Neutorgasse".
    (2003, Niedersächsischer Städtetag) Trütken, Benno
  • Zeitschriftenaufsatz
    Determinanten und Konsequenzen der Umfrageeinstellung. Bewertungsdimensionen unterschiedlicher Umfragesponsoren und die Antwortbereitschaft der Befragten.
    (2004, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) Stocké, Volker; Becker, Birgit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Hürden bei Wettbewerben niedrig halten.
    (2013, Callwey) Drees, Reinhard; Walter, Gudrun
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die polizeiliche Meldeauflage.
    (2000, Boorberg)
    Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 16.11.1999 - 1 S 1315/98 -. difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Die Weiterbildungsvorstellungen der Oberhausener Bürgerinnen und Bürger. Ergebnisse einer Kursteilnehmerbefragung und einer Bürgerbefragung zum Thema Volkshochschule.
    (1994) Schönfeld-Nastoll, -
  • Graue Literatur
    Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Sachsen-Anhalt.
    (2001)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache. Regionale Arbeitsförderung.
    (2003, Bundesanstalt für Arbeit) Hirschenauer, Franziska
  • Monographie
    Freiwilligendienste als außerschulische Bildungsinstitution für benachteiligte junge Menschen.
    (2009, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Liebig, Reinhard
    Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Umsetzung der Idee bzw. des Förderprogramms "Freiwilligendienst" nicht gewährleisten kann, dass sich dort ein repräsentativer Querschnitt der jungen Menschen findet, wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein besonderes Programm für benachteiligte Jugendliche aufgelegt. Um Fragen zur Planung, Umsetzung und Konzeptionierung zu beantworten, wurde im Vorfeld des Programms eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In dieser werden aktuelle Daten zu den Strukturen der Freiwilligendienste, zu den Bildungsverläufen und den Engagementbereichen junger Menschen ebenso dargestellt und analysiert wie die Erfahrungen mit besonderen Formen von Freiwilligendiensten, die speziell für benachteiligte junge Menschen gestaltet wurden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gutachterverfahren zur städtebaulichen Gestaltung des Bahnhofsbereiches in Bonn.
    (1981)
    Die seit Bestehen der Bahnlinie existierende Zäsur zwischen der Bonner Altstadt und der gründerzeitlichen Stadterweiterung wurde durch Ausbaumaßnahmen der U-Bahn und des gesamten Verkehrssystem erheblich verstärkt. Zur Verbesserung dieser Situation wurden im Rahmen eines Gutachterverfahrens städtebauliche Lösungen für den Bahnhofsbereich erarbeitet. Ziel war dabei, durch ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept Grundlagen für die Bauleitplanung zu finden. Bei der Planung war eine eventuelle Tieflegung der Bahnlinie zu berücksichtigen. Die Arbeiten der sechs Teilnehmer wurden u.a. auf Art und Maß der Bebauung, städtebauliche Verknüpfungen und Raumwirkungen sowie auf Standort-, Nutzungs- und Gestaltungsvorschläge für Wohnen, Post, Kultur und Verkehr untersucht. mz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Harmonisierte Bildungsrahmenpläne in Werkstätten für behinderte Menschen und ihre wissenschaftliche Evaluation. Beiträge der BAG WfbM und der Universität Würzburg.
    (2020, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Stein, Roland; Kranert, Hans-Walter; Riedl, Anna; Schmidt, Guido
  • Zeitschriftenaufsatz
    (K)Ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen.
    (2004, Institut für Wirtschaftsforschung) Reinowski, Eva; Schultz, Birgit; Wiemers, Juergen
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken