Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Schulweg"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 138
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    3. Bremer Fahrrad-Kongress. Kinder erfahren die Stadt. 10./11. März 2006.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Aktion Kinderfreundliche Stadt Herten. Dokumentation.
    (1984)
    Der Sammelordner, in den bereits zwei Ergänzungslieferungen aufgenommen wurden, gibt einen Überblick über die im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Aktion kinderfreundliche Stadt Herten" durchgeführten Projekte. Er dokumentiert beginnend mit der Planungsphase die Fortschritte der einzelnen Aktionen und Maßnahmen in verschiedenen Kapiteln. Diese betreffen jeweils einen konkreten Lebensbereich des Kindes: Elternhaus und Umfeld, Eltern und Kind unterwegs, Kindergarten, Schule und Schulweg, Öffentliche Einrichtungen, Arbeitsstätten und Treffpunkte. goj/difu
  • Graue Literatur
    Altersgruppenspezifische Verkehrssicherheitsarbeit. Schülerbefragung zum Radverkehr in der Stadt Moers.
    (2010)
  • Graue Literatur
    Analysen der Unfälle von Kindern und Jugendlichen. Entwicklung im Bundesgebiet 1975-1979. Sonderuntersuchung Schulwegunfälle Bayern 1975-1979. 3. Aufl.
    (1980)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Attraktive Alternative für Kraftfahrer bieten. Welche Möglichkeiten gibt es, die Unfallgefahren für Kinder zu mindern?
    (1985) Engel, Jochen
    Eine nur auf die Kinder beschränkte Verkehrsbeziehung reicht allein nicht aus, um die hohe Zahl verkehrstoter Kinder zu reduzieren. Das Ziel muss die generelle Sicherung der Bewegungs- und Aufenthaltsräume von Kindern sein. Der Autor schlägt folgende Vorgehensweise vor: 1. Erarbeitung eines Hauptwegenetzes für den KFZ-Verkehr (Negativnetz). 2. Erarbeitung eines Hauptwegenetzes für Fuß- und Radverkehr mit teilweiser Zurueckdrängung des KFZ-Verkehrs (Positivnetz). 3. Überlagerung von Positiv- und Negativplan; Maßnahmen zu Lösung von Konfliktpunkten und zur Attraktivitätssteigerung des Netzes. cs
  • Graue Literatur
    Auf die Plätze, Kinder - los!
    (2002) Dekoster, J.; Schollaert, U.
  • Graue Literatur
    Auswahlhilfe für Materialien zur Schulwegsicherung.
    (2019)
    Da verschiedenste Akteure der Verkehrssicherheitsarbeit Informationen, Übungen und weitere Unterstützung für die sichere Bewältigung des Schulwegs anbieten, ist es für Nutzer schwierig, das für den Anlass und die Zielgruppe geeignete Material zu identifizieren. Um den notwendigen Auswahlprozess zu erleichtern, hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) einen Kriterienkatalog erstellt und für drei verschiedene Zielgruppen (Eltern, pädagogische Fachkräfte, Experten) optimiert. Damit steht ein Instrument zur Verfügung, mit dessen Hilfe das für den jeweiligen Anwendungszweck passende Medium/Material identifiziert werden kann bzw. aus dem sich Hinweise für die Weiterentwicklung ableiten lassen.
  • Graue Literatur
    Baltic Sea Cycling - Strategien für mehr Radverkehr zur Förderung attraktiver und nachhaltiger Städte. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007) Nozon, Steffen
  • Graue Literatur
    Beitrag zum Flächennutzungsplan - Radwegeplanung.
    (1977)
    Die Planung eines Radwegenetzes für Bonn erfolgte einerseits im Rahmen des Ausbaus eines gesamtstädtischen Fuß- und Radwegenetzes, andererseits als Beiplan zum Flächennutzungsplan. Das der Ausbildungsverkehr neben dem Berufsverkehr den stärksten Anteil am Fahrradverkehr darstellt, wurde an sämtlichen weiterführenden Schulen bei insgesamt 28 000 Schülern eine Befragung zur Verkehrsmittelwahl durchgeführt, wobei die Einzugsbereiche, die Anzahl der radfahrenden Schüler pro Trasse sowie Art und Anfall der Konfliktnennungen pro Trasse ausgewertet wurden. Die ursprüngliche Konzeption von 22 großmaschigen Wegen und einigen großräumigen Wegeverbindungen wurde aufgegeben wegen baulicher und verkehrlicher Engpässe und der Konzentration des Radverkehrs auf relativ kurze Wege in bestimmten Zentren. Das nunmehr geplante, engmaschigere Wegenetz wird an Hand von Karten (Konfliktplan, Belastungsplan, Maßnahmenplan und Planungsstand) erläutert. bp/difu
  • Monographie
    Ein Beitrag zur Beschreibung des Sicherheitsempfindens von Fußgängern auf Innerstädtischen Straßen.
    (1987) Ahrens, Sabine
    Für eine umweltorientierte Beurteilung von Verkehrsplanungsmaßnahmen stellt das Sicherheitsempfinden einen von elf primär relevanten Umwelteinflüssen dar, aufgestellt von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Die Arbeit unternimmt den für die Forschung erstmaligen Versuch, einen hierfür begrenzt quantifizierbaren Definitionsansatz zu ermitteln und anhand einer empirischen Untersuchung zu erproben. Dabei entwickelt die Autorin in Ablösung der bisherigen Beurteilungsgröße der "Statistischen Unfallhäufigkeit" das Schema eines Wirkzusammenhangs von spezifischen Empfindungs- und Verhaltensmustern von Personen im Verkehr in bezug auf Straßen- und Umweltcharakteristika. Die Arbeit basiert auf einer Erhebung von 381 Schüler- und Elternbefragungen sowie Verkehrszählungen - bezogen auf zwei eher ländlich bzw. eher städtisch geprägte Bezirke der Mittelstadt Langenfeld (Rheinland) im Untersuchungszeitraum vom 23.-30.11.1983. Den zweiten Teil der Arbeit bildet die umfangreiche Dokumentation des Datenmaterials. bek/difu
  • Monographie
    Betriebs- und Organisationsmodelle, Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation des Schülertransports.
    (1977) Zippel, Kurt; Schmid, Manfred
    Vorliegende Veröffentlichung enthält in geraffter Form die Ergebnise des Projekts "Betriebs- und Organisationsmodelle zum Schülertransport". Im Rahmen dieses Projekts wurden die Fragen der Schülertransportorganisation bei vorgegebenen Qualitäten der Beförderung mit dem Ziel der Kostenminimierung in den Vordergrund gestellt.Neben der Darstellung von Möglichkeiten EDV-gestützter Verfahren zur Liniennetzentwicklung und der Entwicklung entsprechender Programme werden vor allem die bei der Planung des Schülertransports zu beachtenden Wirkungszusammenh. der verschiedenen Bestimmungsgrößen erörtert. Die Modelle wurden anhand ländlicher Räume in Niedersachsen entwickelt. erh/difu
  • Graue Literatur
    The bicycle crossing frontiers. 11th international Velo-City bicycle planning conference. Graz, Austria, Maribor, Slovenia, April 13-16, 1999. Proceedings.
    (1999)
  • Graue Literatur
    Cycling in the Netherlands (2009).
    (2009)
    www.bicyclecouncil.org
  • Graue Literatur
    Cycling in the Netherlands.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Cycling inspiration book.
    (2007) Möller, Thomas
  • Graue Literatur
    Cycling to school.
    (2012)
  • Graue Literatur
    Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain. Sicher und attraktiv mit dem Rad unterwegs zur Schule. (Folienvortrag auf dem 3. Nationalen Radverkehrskongress am 13. und 14. Mai 2013 in Münster).
    (2013) Vogel, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der besonders gefährliche Schulweg. Rechtsprechung zum Begriff "Gefährlicher Schulweg".
    (2003, Link) Zunner, Bernhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Pedibus auf dem Schulweg - nicht sinnvoll und förderwürdig.
    (2010, Kalwitzki) Hüttenmoser, Marco
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Schulweg behinderter Kinder.
    (2002, Link) Dirnaichner, Udo; Graf, Stefan
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken