Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Rechtsextremismus"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 925
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Kinder- und Jugendbericht. Zusammenfassung der Sachverständigenkommission (Auszug).
    (2002, Luchterhand)
  • Zeitschriftenaufsatz
    11. Kinder- und Jugendbericht. Zusammenfassung der Sachverständigenkommission (Auszug).
    (2002, Luchterhand)
  • Graue Literatur
    50 Jahre Verfassungsschutz und politischer Extremismus in Nordrhein-Westfalen. Entwicklungen und Bestandsaufnahme, 1949-1999. Festschrift zur Verabschiedung von Fritz-Achim Baumann.
    (1999)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus vom 30. April 2013.
    (2013)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht einer repräsentativen Schülerbefragung am Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik in Berlin-Kreuzberg.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht einer repräsentativen Schülerbefragung am Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik in Berlin-Kreuzberg.
    (2001)
  • Graue Literatur
    Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung.
    (2011, Selbstverl.) Zick, Andreas; Küpper, Beate; Hövermann, Andreas
    Auf Basis von Telefonumfragen einer repräsentativen Stichprobe von jeweils 1 000 Befragten in acht europäischen Ländern wurden das Ausmaß, wichtige Determinanten und mögliche Ursachen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit untersucht. Mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden hierbei abwertende Einstellungen und Vorurteile gegenüber solchen Gruppen bezeichnet, die als "anders", "fremd" oder "unnormal" definiert werden und denen ein untergeordneter sozialer Status zugewiesen wird. Diesbezüglich werden in der vorliegenden Studie fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische, islamfeindliche, sexistische und homophobe Einstellungen untersucht. Als zentrale Ergebnisse lassen sich festhalten
  • Monographie
    Aggressives Verhalten rechtsextremer Jugendlicher. Eine sozialpsychologische Untersuchung.
    (2001, Waxman) Neumann, Jörg
    Rechtsextreme Einstellungen Jugendlicher werden in der Öffentlichkeit dann besonders wahrgenommen, wenn sie sich durch aggressives Verhalten und Gewalt gegen Fremde offenbaren. Wie aber hängen Einstellungen zur Gewalt mit Gewalthandeln zusammen? Wie fühlen sich die Jugendlichen durch die Erwartungen ihrer Freunde und die der Familie beeinflusst? Welche Motive liegen der Gewaltausübung zugrunde? Ist diese Gewalt tatsächlich politisch motiviert? Inwieweit spielen der Drang nach Stärke- und Machtpräsentation oder Gerechtigkeitsvorstellungen eine Rolle? Und nicht zuletzt: Wie unterscheiden sich Jugendliche mit rechtsextremen Orientierungen bezüglich des Zusammenspiels dieser Faktoren von anderen Jugendlichen? Nicht nur theoretisch, sondern vor allem für die Konzeptualisierung wirksamer Präventionsstrategien ist es unerlässlich, genauere Einblicke in die Mechanismen jugendlicher Gewaltausübung zu erlangen. Der Autor gibt Antworten auf aktuelle Fragen im Kontext der Diskussion um Rechtsextremismus und Gewalt. Er nutzt dazu sowohl etablierte als auch neuere Modelle sozialpsychologischer Forschung. Darüber hinaus gibt das Buch einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu den Beziehungen von Einstellung und Verhalten, zur Aggressions- Gewaltforschung sowie zur Diskussion um Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. difu
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 1. Dokumentation des Modellprojektes.
    (1997, Votum) Bohn, Irina; Münchmeier, Richard; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 2. Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven.
    (1997, Votum) Böhnisch, Lothar; Fritz, Karsten; Seifert, Thomas; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 3. Materialiensammlung aus der öffentlichen Diskussion.
    (1997, Votum) Bohn, Irina; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 4. Dokumentation der Internationalen Tagung "Jugend und Gewalt" vom 15. bis 17. November 1995 in Frankfurt/Main.
    (1997, Votum) Bohn, Irina; Fuchs, Jürgen; Kreft, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Monographie
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt - AgAG. Bd 5. Kommunale Gewaltprävention. Eine Handreichung für die Praxis.
    (1997, Votum) Bohn, Irina; Kreft, Dieter; Segel, Gerhard; Fuchs, Jürgen; Löhr, Rolf-Peter
    Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) wurde 1992 als bundesgefördertes Modellprogramm eingerichtet. Ziele des Programms waren, gewaltfreie und gewalttätige Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe einzubinden sowie den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern zu unterstützen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktionsprogramme gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Überblick und Einschätzungen.
    (2002, Luchterhand) Rieker, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktionsprogramme gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Überblick und Einschätzungen.
    (2002, Luchterhand) Rieker, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktualität, Wirkungen und Relevanz von Antigewaltkonzepten.
    (2006, Reinhardt) Cornel, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktualität, Wirkungen und Relevanz von Antigewaltkonzepten.
    (2006, Reinhardt) Cornel, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allein auf weiter Flur!? Jugend(sozial)arbeit in Konfrontation mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum.
    (2009, Luchterhand) Bundschuh, Stephan; Müller, Christine
    Der ländliche Raum steht häufig im Blickpunkt der Berichterstattung über die Hochburgen des Rechtsextremismus: Mangelnde Versorgung an sozialen Angeboten, demographischer Wandel und Abwanderung vor allem in Gebieten Ostdeutschlands lässt ländliche Regionen in ihrem sozialisatorischen und bildenden Potential für Jugendliche veröden. Jugendbildner und Sozialarbeiter im ländlichen Raum befinden sich oft allein auf weiter Flur ohne Möglichkeit zum Austausch und ohne Unterstützung. Wie können sie rechtsextremen Tendenzen Jugendlicher entgegentreten?
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allein auf weiter Flur!? Jugend(sozial)arbeit in Konfrontation mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum.
    (2009, Luchterhand) Bundschuh, Stephan; Müller, Christine
    Der ländliche Raum steht häufig im Blickpunkt der Berichterstattung über die Hochburgen des Rechtsextremismus: Mangelnde Versorgung an sozialen Angeboten, demographischer Wandel und Abwanderung vor allem in Gebieten Ostdeutschlands lässt ländliche Regionen in ihrem sozialisatorischen und bildenden Potential für Jugendliche veröden. Jugendbildner und Sozialarbeiter im ländlichen Raum befinden sich oft allein auf weiter Flur ohne Möglichkeit zum Austausch und ohne Unterstützung. Wie können sie rechtsextremen Tendenzen Jugendlicher entgegentreten?
  • Graue Literatur
    Analysen und Handlungsvorschläge zum Rechtsextremismus in Dortmund.
    (2009)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 47
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken