Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radwegenetz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 536
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    20 Jahre "FahrRad in FN" - ein Rückblick.
    (2017)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht. Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein. Teil I: Zielortverzeichnis und Wunschliniennetz. Kurzfassung.
    (2004)
  • Graue Literatur
    ADFC-Radreiseanalyse 2014. 15. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, ITB.
    (2014) Jennert, Raimund; Froitzheim, Thomas
  • Graue Literatur
    ADFC-Radreiseanalyse 2015. 16. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt. Internationale Tourismus-Börse Berlin, ITB.
    (2015)
  • Graue Literatur
    Ailingen - ein Paradies für Radler?
    (2013)
  • Graue Literatur
    Aktuelle Hinweise zur Radverkehrsplanung.
    (1989)
    Die Bedeutung des Radverkehrs innerhalb des gesamten Verkehrsgeschehens einer Stadt oder Gemeinde wird heute im Grundsatz kaum noch bestritten. Diese flächensparende Fortbewegungsart entspricht in vieler Hinsicht den Zielen einer umweltorientierten Verkehrsentwicklungsplanung. Für eine angemessene Berücksichtigung des Radverkehrs im Ablauf der Verkehrsplanung hat sich jedoch noch kein einheitlicher Handlungsrahmen entwickelt. Intensität und Methoden der Radverkehrsplanung hängen häufig noch stark vom Engagement der jeweiligen Planungsbehörde oder sogar einzelner Personen ab und werden durch deren Einbindung bzw. Zuordnung innerhalb der gesamten Verwaltung maßgeblich beeinflußt. Deshalb reichen die Planungsaktivitäten für den Radverkehr in den einzelnen Städten und Gemeinden von einer umfassenden Betrachtung in allen Stadien der verkehrlichen Planung bis zu einer eher zufälligen Berücksichtigung bei der Entwurfsbearbeitung von Straßen. Es erscheint daher notwendig, einen gangbaren Weg zu einem einheitlichen, auch den Belangen des Radverkehrs Rechnung tragenden Planungsablauf aufzuzeigen. geh/difu
  • Graue Literatur
    Alleenradwege auf stillgelegten Bahnstrecken in NRW. Leitfaden zum Handlungsprogramm.
    (2008)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Alltagsradwege für unsere Region.
    (2018) Hegner, Bernd
    Mit der Bürgerinitiative "Alltagsradwege für unsere Region" soll die Erschließung eines Mittelzentrums im Weimarer Land für den Alltagsradverkehr gewährleistet werden. Dabei stand nicht der Bau von touristischen Radwegen im Fokus, sondern die Schaffung eines Radwegenetzes für die Menschen in den Gemeinden. Berlstedt ist Sitz einer Verwaltungsgemeinschaft mit 16 Ortschaften und ca. 9.000 Einwohnern. Für die umliegenden Orte ist Berlstedt ein Zentrum mit vielen Einrichtungen, Schulen und anderen Versorgungs- und Gewerbebetrieben. In Nachbarorten gibt es eine Berufsschule und ein Freibad. Diese mit dem Fahrrad zu erreichen, ist besonders für Kinder gefährlich. Die Bürgerinitiative wollte dies ändern, um jedermann einen sicheren Weg in das dörfliche Zentrum zu ermöglichen. Auslöser, eine Bürgerinitiative zu gründen, war ein tödlicher Verkehrsunfall eines Radfahrers im nördlichen Weimarer Land. Ziel war es, in den nächsten Jahren den Grundstein für fünf neue Alltagsradwege entlang der Straßen von und nach Berlstedt zu legen. Immer wieder schaffte es die Bürgerinitiative, Politiker an den Tisch zu holen und auch finanziell eine Beteiligung am Bau des Radweges zu erreichen. Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz sind immer noch für das Gelingen des Radwegebaus von großer Bedeutung. Schlussendlich wurde ein 5-Punkte-Plan erarbeitet, auf denen die Zusicherungen der Landesbehörden für den schrittweisen Radwegebau formuliert sind. Diese Forderungen wurden auf einem großen Schild am Eingang zum Parkplatz eines Supermarktes aufgestellt. Sobald ein Punkt erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde ein großes Häkchen gesetzt.
  • Graue Literatur
    Alltagsrouten im Nahbereich - Bezirk Pankow von Berlin. Realisierungen und Planungen in den letzten 5 Jahren (ab 2003/04) und für die nächsten 5 Jahre. [Folienvortrag auf dem Nationalen Radverkehrskongress am 07. und 08. Mai 2009 in Berlin.]
    (2009) Kirchner, Jens-Holger
  • Monographie
    Alte Wege - neue Konzepte. Nachhaltige Radweggestaltung im ländlichen Raum am Beispiel.
    (2008, VDM, Müller) Stark, Juliane
    Die wachsende Bedeutung des in Natur Erholung suchenden Tourismus bedingt einen steigenden Bedarf an zum Radwandern geeignete, attraktive und sichere Infrastrutur. Die aus landschaftsökologischen und ökonomischen Gründen begrüßenswerte Führung der Touristen über bestehende Straßen im ländlichen Raum bringt gleichzeitig eine Vielzahl von Konflikten mit anderen Wegenutzern (Wanderer, Anliegerverkehr, Forst- und Landwirtschaft, Reiter, etc.) mit sich. Darüber hinaus stehen Projekte des Straßen- und Wegebaus immer mehr in dem Blickfeld einer in Sachfragen des Umwelt- und Naturschutzes sensibilisierten Öffentlichkeit. Unter der Prämisse der Wirtschaftlichkeit und den geltenden Subventionsbedingungen ergeben sich hohe Anforderungen an den Planungsprozess. Im Rahmen des Buches werden am Praxisbeispiel des Ausbaus einer gemeindeöffentlichen Straße diese Konflikte anschaulich unter Erstellung spezifischer Anforderungsprofile aufgedeckt sowie unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte eine technische Lösungsvariante für den Trassenbau erstellt. Unterschiedliche Bauweisen werden dabei ausführlich auf ihre Eignung geprüft.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analyse und Bewertung des MVV-Radrouten-Planers für München.
    (2016, Kirschbaum) Paul, Florian; Hartmann, Franziska
    Online-Radrouten-Planer sind eine praktische Informationsquelle für Radfahrer. Der MVV-Radrouten-Planer entstand aus einer Zusammenarbeit des Referats für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München und dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund. Der Radrouten-Planer ermöglicht eine individuelle, flächendeckend kartenbasierte Fahrradroutenplanung im Großraum München und basiert auf der digitalen Kartengrundlage von Open Street Map. Seine Besonderheit liegt in der Verknüpfung von Rad- und ÖPNV-Informationen und ermöglicht den Nutzern, aber auch Kommunen und Verbänden, selbst Informationen zu Radwegen und Radverkehrsinfrastruktur einzupflegen und somit das System laufend zu verbessern. In einer Datenanalyse wurden mehr als 130.000 Routenberechnungen zwischen April und August 2015 untersucht auf die räumliche Verteilung von Start- und Zielpunkten in München und den Umlandgemeinden. Die individuelle Nachfrage nach Routenvorschlägen ist ein starker Indikator für ein entsprechendes Radverkehrsaufkommen und damit ein Anhaltspunkt, an welcher Stelle neue Radverkehrsinfrastruktur, wie z.B. Radschnellverbindungen sinnvoll wären. In einer anschließenden Befragung von Nutzern und Nicht-Nutzern wurde der Radrouten-Planer detailliert bewertet. Neben der Verkehrsmittelnutzung und typischen Mobilitätsmustern wurden auch soziodemografische Merkmale der Nutzer untersucht.
  • Graue Literatur
    Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008) Alrutz, Dankmar
  • Monographie
    Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen.
    (2014, Schünemann) Maerschalk, Günther; Oertelt, Stefan
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anregungen für Radwanderwege.
    (1983)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Arbeitskreis zur Förderung des Radverkehrs . Der Berliner FahrRat. (3.2.9.4)
    (2006, Wichmann) Spath, Christian
  • Graue Literatur
    Astra-Jahrespublikation. Strassen und Verkehr 2020. Entwicklungen, Zahlen, Fakten.
    (2020)
    84 Prozent des Schweizer Personenverkehrs ist Strassenverkehr. Alle Verkehrsteilnehmer*innen benötigen gleichermaßen verfügbare und verträliche Strasseninfrastrukturen. Eine der Mobilitätsformen, die in den nächsten Jahren an Bedeutung noch wesentlich zulegen wird, ist der Langsamverkehr. Deshalb wird in der vorliegenden Ausgabe der Jahrespublikation den Fokus auf diese Art der Fortbewegung gelegt. Ein neues Veloweggesetz hilft, das Vorwärtskommen der Velos insbesondere in den dicht befahrenen Agglomerationen zu erleichtern. Zusammenhängende Velowege entflechten die verschiedenen Mobilitätsformen und machen das Fahren sicherer und einfacher, auch für den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr auf der Strasse.
  • Graue Literatur
    Attraktiver Veloverkehr: Verhindern von baulichen und betrieblichen Hindernissen. Tagungsmappe. 17.11.2006.
    (2006)
    Die Praxis zeigt, dass der Veloverkehr durch bauliche oder betriebliche Barrieren behindert wird. Queren und Abbiegen sind mit großen Risiken belastet; Pfosten, Geländer, Engstellen, Tramschienen, aber auch verkehrsberuhigende Maßnahmen können den Veloverkehr gefährden statt schützen. Die Mängel sind häufig auf fehlendes Problembewusstsein und auf mangelnde Kenntnis der baulichen, organisatorischen und konstruktiven Möglichkeiten im Umgang mit dem Veloverkehr zurückzuführen. Mit der Fachtagung sollen deshalb in den letzten Jahren gewonnene Erkenntnisse den kantonalen und kommunalen Verwaltungsstellen, Planern und Ingenieurinnen bekannt gemacht werden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf guten Wegen.
    (1998, Eppinger) Müller, Winfried; Gericke, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aufs Rad. Von der Vergangenheit und Zukunft des ersten Industriemobils. (Themenheft.)
    (2006)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbau des Fuß- und Radwanderwegnetzes im Stadtgebiet von Kassel.
    (1982) Schoenwetter, Manfred
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 27
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken