Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radverkehrsnetz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 58
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    20 Jahre "FahrRad in FN" - ein Rückblick.
    (2017)
  • Graue Literatur
    Ailingen - ein Paradies für Radler?
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zum Zwischenruf zu "Protected Bike Lanes".
    (2019, Kirschbaum) Schnabel, Werner
  • Graue Literatur
    Dem Radverkehr zum Durchbruch verhelfen. Anlässlich der Tagung Verkehr und Klimaschutz am 1. Februar 2002 in Linz.
    (2002) Alrutz, Dankmar
  • Graue Literatur
    Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007) Göttsche, Jürgen
  • Graue Literatur
    Die Berliner Radverkehrsstrategie. [Folienvortrag auf dem Nationalen Radverkehrskongress am 07. und 08. Mai 2009 in Berlin.]
    (2009) Kunst, Friedemann
  • Graue Literatur
    EuroVelo. The European cycle route network. European Certification Standard.
    (2013)
  • Graue Literatur
    Evaluatie Fietsroutenetwerk Delft. Integraal eindrapport.
    (1987)
  • Graue Literatur
    Fahrradfreundliches Brühl. Fahrradkongress Velo Regio Troisdorf 14.-18.3.1995.
    (1995)
  • Monographie
    Fahrradstadt. Ein umfassender Werkzeugkasten für Städte und Gemeinden.
    (2020, Thiemo Graf Verl.) Graf, Thiemo
  • Graue Literatur
    Fahrradstraßen - Leitfaden für die Praxis.
    (2021) Klein, Tobias; Hummel, Simon; Leven, Tanja; Gerlach, Jürgen; Stein, Thomas; Bührmann, Sebastian; Gerlach, Jürgen
    Fahrradstraßen sind ein wichtiges Element im Baukasten der Radverkehrsplanung. Sie können den Radverkehr bündeln, beschleunigen und komfortabel machen, und das alles bei einer sehr hohen Verkehrssicherheit. Bis dato gab es in Deutschland jedoch keine allgemeingültigen Gestaltungs- und Einrichtungsempfehlungen für Fahrradstraßen. Die VwV-StVO sowie die Regelwerke der FGSV machen nur wenige Vorgaben. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchten die Bergische Universität Wuppertal und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) welche Gestaltungen auf Fahrradstraßen zielführend und welche Einsatzkriterien dafür optimal sind und bundesweit einheitlich angewendet werden können. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020. Die Erkenntnisse sind in Form von vergleichbaren Anwendungsfällen und allgemeingültigen Empfehlungen in diesem Praxisleitfaden kompakt zusammengefasst. Er gibt Planenden, der Politik und der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick, welche Maßnahmen bei der Einrichtung einer (guten) Fahrradstraße ergriffen werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fahrradstraßen 2.0: Mehr Raum und Aufmerksamkeit für den Radverkehr in Münster.
    (2021, Springer Spektrum) Schröder, Annika
    Im Fokus dieses Artikels steht Fahrradmobilität in der Stadt Münster und die entsprechende Radverkehrsinfrastruktur, die nötig ist, um Radverkehr als nachhaltige Mobilitätsform zu fördern. Zu Beginn wird das wichtige Erfordernis, nachhaltige Mobilität zu fördern, kurz erläutert und das hierauf aufbauende Ziel sowie Vorgehen der Fahrradstadt Münster dargelegt. Als ein beispielhaftes Element zukunftsweisender Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer liegt das Augenmerk des Beitrags auf Fahrradstraßen, die in Münster derzeit einem Update unterzogen und so einer neuen Qualität zugeführt werden sollen. Teil der Ausführungen ist einerseits das verkehrsplanerische Instrument der Fahrradstraße und die damit verbundenen baulichen Standards. Diese werden beschrieben und begründet. Andererseits versteht sich dieser Beitrag als Erfahrungsbericht über erste Schritte bei der Umverteilung des öffentlichen (Straßen-)Raums in Münster und die hieraus resultierenden Herausforderungen. Diese beziehen sich insbesondere auf die öffentliche Diskussion und die Akzeptanz in der Bevölkerung.
  • Graue Literatur
    Finanzierung des Radverkehrs bis 2030. Endbericht.
    (2019) Kienzler, Hans-Paul; Breitzke, Maike; Kritzinger, Stephan; Kutschera, Michael; Labinsky, Alexander; Westphal, Simon; Gutberlet, Theresa
    Ziel der Untersuchung ist es, den finanziellen Umfang der Radverkehrsförderung für investive und nicht investive Maßnahmen sowie Betrieb und Unterhalt erstmalig abzuschätzen, bis 2030 hochzurechnen und anhand von zwei Szenarien mit jeweils ausgewählten urbanen und ländlichen Förderschwerpunkten weitere exemplarische Empfehlungen für die Radverkehrsförderung in Deutschland zu geben.
  • Graue Literatur
    Förderprogramme der Bundesregierung für den Radverkehr. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 19/15918.
    (2019)
    Im Kontext des sogenannten Klimapaketes hat die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme für den Radverkehr angekündigt. Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ sollen Länder und Kommunen bei der Planung und Herstellung flächendeckender, geschützter und möglichst getrennter Radverkehrsnetze – auch durch Umverteilung des vorhandenen Straßenraumes – unterstützt werden. Die Anfrage erbittet eine Erläuterung der Fördermaßnahmen. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 23. Dezember 2019 übermittelt und mit Schreiben vom 20. Januar 2020 ergänzt. Die Drucksache enthält zusätzlich den Fragetext.
  • Graue Literatur
    Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden.
    (2021)
    Mit dieser gemeinsamen Dokumentation, mittlerweile in ihrer dritten und komplett überarbeiteten Auflage, wollen der DStGB und der ADFC die Kommunen gemeinsam weiter motivieren, die Förderung des Radverkehrs voranzutreiben. Die Publikation richtet sich dabei an Verwaltungsmitarbeiter*innen und Kommunalpolitik gleichermaßen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Städten, Landkreisen und Gemeinden. Hierzu zählen Aspekte der Verkehrssicherheit, zeitgemäße Standards für Radinfrastruktur in der Stadt wie auf dem Land sowie Mitmach-Aktionen, um für einen starken Radverkehr vor Ort zu werben. Übersichten zu Förderprogrammen des Bundes, Regelwerken, Ratgebern und Plattformen für den Wissenstransfer runden die Dokumentation ab.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Geonetzwerk.metropoleRuhr - Gemeinsam. Gut. Eine interkommunale Geodateninfrastruktur zur Bewältigung der (zukünftigen) digitalen Herausforderungen.
    (2020, Chmielorz) Feske, Carina; Meyer-Dietrich, Ulf
    Die digitalen Herausforderungen gemeinsam, in einem regionalen Netzwerk bewältigen, dies ist Aufgabe des Geonetzwerk.metropoleRuhr. Die Zusammenarbeit begann mit der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie und zeigt eindrücklich, dass die lokale und regionale Geodateninfrastruktur die elementare Grundlage für weitergehende Digitalisierungsprozesse in der kommunalen Verwaltung ist.
  • Graue Literatur
    Handbuch zur touristischen Beschilderung im Saarland.
    (2007)
  • Graue Literatur
    Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz (HBR). Fortschreibung 2014.
    (2014)
  • Graue Literatur
    Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz (HBR). Loseblattsammlung, Stand 2004-2005.
    (2002)
    2001 wurde das "Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr" (Ausgabe 1998) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) in Rheinland-Pfalz eingeführt. Der Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz (LSV) hat auf Grundlage dieses Merkblattes die "Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung ..." als Handlungsanleitung für die praktische Umsetzung einer einheitlichen Wegweisungsplanung der Radwege und Radwegeverbindungen in Rheinland-Pfalz erarbeitet. Das Inhaltsverzeichnis des Merkblattes der FGSV übernommen und hinsichtlich der rheinland-pfälzischen Aspekte ergänzt. Die Inhalte des Merkblattes werden nur dann wiedergegeben, insoweit es zu einem besseren Verständnis erforderlich ist. Um Ergänzungen bzw. Aktualisierungen der jeweiligen Kapitel zu ermöglichen, erfolgt die Zusammenstellung der Hinweise als Loseblattsammlung (im Internet sind die einzelnen Kapitel eingestellt: www.lsv.rlp.de/radwege). difu
  • Graue Literatur
    Landeshauptstadt München. Evaluierung Fahrradstraßen. Kurzbericht.
    (2016)
    Münchens Fahrradstraßen wurden hinsichtlich Ak-zeptanz und Verkehrssicherheit durch einen exter-nen Gutachter umfassend untersucht. Die Anfang 2017 dem Stadtrat vorgestellten Ergebnisse zeigen unter anderem, dass wesentliche Nutzer-Erwartungen (Erhöhung der gegenseitigen Akzep-tanz der Verkehrsarten, Sicherheit und Konfliktfrei-heit, Beschleunigung des Radverkehrs und Be-kanntheitsgrad der Regelung) erreicht wurden. Das Radverkehrsaufkommen stieg deutlich, das Kfz-Aufkommen sank oder stagnierte. Die Verkehrssi-cherheit für den Radverkehr ist in Erschließungs-straßen weit besser als entlang von Hauptverkehrs-straßen, und konnte auf Fahrradstraßen noch aus-geprägter nachgewiesen werden. Im Kurzbericht sind die detaillierten Untersuchungsergebnisse so-wie daraus abgeleitete Empfehlungen für die weitere Umsetzung zusammengefasst.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken