Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Qualitätsmanagement"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1281
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Essen. Dokumentation.
    (2001)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Essen. Dokumentation.
    (2001)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Ökomonitoring. 2002-2011. Jubiläumssonderausgabe.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen. Evaluation des Landesprogramms mit übertragbaren Empfehlungen zur Organisation von Fahrradstationen.
    (2004, Kalwitzki) Schmitz, Almut
  • Zeitschriftenaufsatz
    12 % Kostensenkung...! Optimiertes Bewirtschaftungskonzept für die Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft.
    (2003, Bauverl.) Krause, Mathias
  • Zeitschriftenaufsatz
    9. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2013, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Monographie
    ABC des Qualitätsmanagements. 2. Aufl.
    (2002, Hanser) Kamiske, Gerd F.; Brauer, Jörg-Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkupfern erlaubt! 3. Workshop des Demonstrationsprojektes Qualitätsmanagement im Krankenhaus.
    (2000, Baumann)
    Weitere Informationen zum Modellvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums zur Unterstützung der deutschen Krankenhäuser bei der Einführung des Umfassenden Qualitätsmanagements (UQM) sind im Internet unter http://www.demo-pro-qm.de. zu finden. difu
  • Graue Literatur
    Absicherung des Lebensrisikos "Pflege". Reformen und Reformbedarfe der gesetzlichen Pflegeversicherung.
    (2005) Groth, Harald
    Die Arbeit unterbreitet Vorschläge, welche Inhalte der Pflegeversicherung einer Neubestimmung bedürfen. Aufbauend auf einer Skizze der Entwicklung der Sozialen Pflegeversicherung seit Inkrafttreten und einer Wiedergabe der Reformdebatte formuliert der Autor neun Thesen zum Lebensrisiko Pflege (insbesondere Älterer), die in der Arbeit belegt und ausgeführt werden: Förderung der Prävention und Sicherstellung des Postulats der Rehabilitation vor Pflege, des Grundsatzes ambulant vor stationär, Behandlungspflege für alle, Neubemessung des Pflegebedarfs, Qualitätsmanagement für Struktur, Prozess und Ergebnis der Pflege, Sicherstellung der Infrastruktur, Verwendung der Versicherungsbeiträge ausschließlich für die unmittelbare Pflege, weiterer Ausbau der solidarisch finanzierten Pflegeversicherung, Paradigmenwechsel durch persönlicher Budgets und eine Neustrukturierung der Ausbildung. goj/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert?
    (2018) Mehnen, Nora; Kabelitz, Susanne; Liesen, Jörg
    Bei der Betrachtung von Akteuren und Akteurskonstellationen in Großschutzgebieten wird häufig unterschieden, welche Akteure in der Steuerung des Gebietes eine entscheidende Rolle einnehmen und welche in weiteren Prozessen beteiligt oder betroffen sind. Da insbesondere Naturparke eine große Bandbreite an Zielen und Funktionen aufweisen, treffen viele Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen und Handlungslogiken aufeinander. Dies kann eine besondere Herausforderung sein, aber es können auch Synergieeffekte entstehen. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) hat im Rahmen der sogenannten "Qualitätsoffensive Naturparke" eine Vielzahl an Daten erhoben, die der Selbstevaluierung und der Verbesserung und Weiterentwicklung der Naturparkarbeit dienen. Unter anderem wurden Daten zu Trägerstrukturen und zu am Naturparkplan beteiligten Interessengruppen sowie zu Kooperationen und Netzwerken aufgenommen. Dieser Beitrag beleuchtet zum einen die Ausgestaltung der Akteurskonstellationen in den Naturparken in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland aufgrund der Ergebnisse der Qualitätsoffensive. Zum anderen werden Erkenntnisse aus europäischen Untersuchungen dargestellt, um aufzuzeigen, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale sich durch unterschiedliche Akteure und ihre Konstellationen ergeben können.
  • Monographie
    Aktivierendes Kulturmanagement. Handbuch Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe.
    (2012, transcript) Zulauf, Jochen
    Die Kulturszene ist gegenwärtig mit permanenten Veränderungen konfrontiert, die vor allem durch das plurale und individuelle Freizeitverhalten, den demografischen Wandel und durch die Sparzwänge charakterisiert werden. In Kulturbetrieben ist ein grundlegend neues Managementverständnis nötig, um diesen Herausforderungen adäquat gewachsen zu sein. Das Handbuch stellt mit Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement zwei Verfahren vor, die bislang weder in der Praxis noch in der Literatur zum Kulturmanagement angemessen Beachtung gefunden haben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivitäten der UVP-Gesellschaft zum UVP-Qualitätsmanagement.
    (2004, UVP-Förderverein) Balla, Stefan
  • Graue Literatur
    Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Tagungsband. 15. Dialog Abfallwirtschaft MV. 13. Juni 2012.
    (2012) Nelles, Michael
  • Graue Literatur
    Aktuelle Themen für Kurorte und Heilbäder. Deutschland ein Altersheim?, Gesundheitsreform, Qualitätsmanagement, Leitsätze DBV, Praktiker-Diskussion. Dokumentation zum Fachkursus 252/95.
    (1996)
    In dem Heft sind verschiedene Vorträge eines Fachkurses vom November 1995 zusammengefaßt, die Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Heilbäder und Kurorte geben. In einem Überblicksreferat werden Trends und Ergebnisse aus der gerontologischen Forschung beschrieben. Ferner werden Perspektiven und Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik auf die deutschen Heilbäder und Kurorte aufgezeigt. Neben dem internen Qualitätsmanagement des Deutschen Bäderverbandes werden auch aktuelle Probleme der deutschen Heilbäder und Kurorte erörtert. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle für einen, einer für alle. Qualitätsmanagement im Seniorenzentrum Theo-Burauen-Haus.
    (2000, Neuer Merkur) Römisch, Elisabeth
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles sicher!? Risk Management als integraler Bestandteil des Facility Managements.
    (2002, Bauverl.) Lutz, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltagsintegrierte Sprachbildung.
    (2015, Luchterhand) Zimmer, Renate
    Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist seit Veröffentlichung der Bildungspläne der Bundesländer fester Bestandteil des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen. Nachdem in den vergangenen Jahren vorrangig additive, also zusätzliche, Sprachförderprogramme Einzug in die Kindertageseinrichtungen hielten, lässt sich derzeit ein Trend hin zur alltagsintegrierten Sprachbildung feststellen. Vor allem vor dem Hintergrund der zahlreichen Kinder aus geflüchteten Familien, die derzeit Kindertageseinrichtungen besuchen, ist dieser Wandel relevanter und bedeutender als je zuvor.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alltagsintegrierte Sprachbildung.
    (2015, Luchterhand) Zimmer, Renate
    Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist seit Veröffentlichung der Bildungspläne der Bundesländer fester Bestandteil des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen. Nachdem in den vergangenen Jahren vorrangig additive, also zusätzliche, Sprachförderprogramme Einzug in die Kindertageseinrichtungen hielten, lässt sich derzeit ein Trend hin zur alltagsintegrierten Sprachbildung feststellen. Vor allem vor dem Hintergrund der zahlreichen Kinder aus geflüchteten Familien, die derzeit Kindertageseinrichtungen besuchen, ist dieser Wandel relevanter und bedeutender als je zuvor.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alte Lasten, neue Lasten. Sanierung im Bestand.
    (2013, Hammonia) Bachmann, Peter
    Bei der Sanierung des Gebäudebestands können Schadstoffe jegliche Kalkulation der Baumaßnahmen über den Haufen werfen. Ein wohngesundheitliches Qualitätsmanagement verhindert Überraschungen und sorgt dafür, dass die neu eingebaute Stoffe nicht die Altlasten von morgen sind.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alten- und Pflegeheime im Umbruch.
    (1996) Allemeyer, Jürgen
    Strukturveränderungen der Altenhilfe sind nicht mehr Zukunftsthema, sondern bereits Gegenwartsproblem. Durch die politisch gewollte Vorrangstellung der ambulanten Altenhilfe hat der Existenzkampf bereits begonnen - auch wenn dies noch nicht überall erkennbar ist. Die Zukunft bietet durchaus neue Chancen, sie bietet vor allem aber auch neue und größere Risiken. Um die letzteren zu mindern, müssen Prozesse der Organisationsentwicklung jetzt systematisch eingeleitet und konsequent durchgeführt werden.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 65
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken