Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Projekt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1018
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 /400. 10 Jahre Stadtentwicklung/400 Jahre Stadt Mannheim. Das Projektbuch zum Stadtjubiläum Mannheim 2007.
    (2007)
    Der Katalog - das "Projektbuch" - begleitet eine Ausstellung zu Prozess, Projekten und Perspektiven aus Anlass des Stadtjubiläums Mannheim 2007. Die Ausstellung 10/400 präsentiert die planerischen Aktivitäten der Stadt Mannheim zum vierhundertjährigen Stadtjubiläum 2007. Dieser zehnjährige Prozess vom ersten Gedanken, von der ersten Skizze, vom ersten Modell zur Planung und Umsetzung der städtebaulichen Projekte wird in Schichten und Geschichten auf einem realen und begehbaren "Stadtteppich" präsentiert. Die Entstehungsprozesse, die Beteiligten und Visionen sowie die Ergebnisse werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Ausstellungskatalog enthält Aufsätze, Daten, Karten und Bildmaterial zur Ausstellung, zugleich kann er im Sinne eines Handbuchs der Projekte genutzt werden. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes fragen nach städtischer Identität und dem Gesamtbild der Stadt, nach einer Qualifizierung des öffentlichen Raums, nach Planungs- und Beteiligungskultur, nach der Entdeckung der Stadtlandschaft und dem Leben an zwei Flüssen. Der Hauptteil präsentiert die städtebaulichen Projekte zum Jubiläumsjahr 2007, der dritte Teil porträtiert die Beteiligten des Städte(um)baus, stellt darüber hinaus ein Glossar zur Verfügung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Tage Fahrradstadt. Mönchengladbach - Fahrradstadt?
    (2014, Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V.) Krause, Norbert
    Der 2010 von der Stadtverwaltung in Auftrag gegebene Verkehrsentwicklungsplan straft das Mönchengladbacher Fahrradnetz mit einem Mangelhaft ab, im ADFC Fahrradklimatest 2012 landet die Vitusstadt auf dem drittletzten Platz und im von Sir Nicholas Grimshaw entworfenen städtebaulichen Masterplan wird Mönchengladbach mit einem Verhältnis von 60 zu 40 zugunsten des motorisierten Individualverkehrs (Radfahranteil 6%) als Auto-dominierte Stadt bezeichnet - mit der Schlussfolgerung: Das muss sich ändern!
  • Graue Literatur
    2050 - Dein Klimamarkt.
    (2016)
    "2050- Dein Klimamarkt" versteht sich als Umweltkommunikationskonzept. Herzstück ist ein Laden aus Pappe, der als Zwischenzeitnutzung durch leer stehende Geschäfte tourt und das Thema "Nachhaltiger Konsum" interaktiv vermittelt. Der Klimamarkt lädt seine Besucherinnen und Besucher zum Stöbern und Entdecken, Informieren und informiert werden ein, zugleich ist er Raum für Veranstaltungen. Idee und Konzept stammen von der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens, die den Pop-Up-Laden gemeinsam mit der "Gruppe für Gestaltung" verwirklichte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das 25 Mio-Programm. Stadterneuerung in Berlin/Ost.
    (1991) Dornbach, Detlef
  • Zeitschriftenaufsatz
    41 km langer Alpentunnel östlich des St. Gotthards. Schnellfahrt-Schienenstrang zwischen der Schweiz und Italien im Gespräch. Europagerechte Trasse unterfährt das Splügenmassiv.
    (1988) Jung, Harald
  • Zeitschriftenaufsatz
    "A Lobby for Children" - Transnationales Austauschprojekt zur Prävention der Folgen von Armut bei Kindern.
    (2006, Beltz) Bohn, Irina; Buchmann, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    "A Lobby for Children" - Transnationales Austauschprojekt zur Prävention der Folgen von Armut bei Kindern.
    (2006, Beltz) Bohn, Irina; Buchmann, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aarau und Bahn 2000 - Erfahrungen einer Stadt.
    (1994) Fuchs, Felix; Mögerle, Roland
    Das Projekt "Bahnhofausbau Aarau und 2. Stadttunnel", läßt auf ein normales, in sich abgeschlossenes Bauvorhaben schliessen. Dieser Bericht jedoch wird zeigen, daß es viele komplexe planerische, verfahrenstechnische und politische Vorgänge beinhaltet. Er soll die Erfahrungen einer Schweizer Mittelstadt, gleichzeitig Kantonshauptstadt und Regionalzentrum, allen Städten und Instanzen, denen ähnliche Vorhaben noch bevorstehen, weitergeben. Die Erfahrungen sind aus der Sicht eines Zwischenstandes zu sehen; weitere werden noch hinzukommen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Ab in die Mitte!" 2009. 13 Siegerkommunen ausgezeichnet.
    (2008, Niedersächsischer Städtetag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallvermeidung in Wien: Initiative weniger Mist - aktuelle Projekte.
    (2007, N. J. Schmid) Volk, Ulrike
  • Zeitschriftenaufsatz
    The Ability to Learn in Transnational Projects. Lernen in transnationalen Projekten.
    (2005, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) Böhme, Kai
    Der Beitrag thematisiert die Frage des Lernens und der Bildung von Sozialkapital in Projekten der transnationalen Zusammenarbeit zur Raumentwicklung. Bei der Bewertung solcher Projekte und Programme wird oft eingewendet, dass sie nur selten greifbare Resultate hervorbrächten und ihr hauptsächlicher Mehrwert in der Netzwerkbildung und dem Voneinander-Lernen läge. Eben diesen Aspekt des Lernens versucht der Autor näher zu ergründen, und zwar auf Grundlage einer Untersuchung nordisch-schottischer Kooperationsprojekte, die im Rahmen von INTERREG und Art. 10 EFRE durchgeführt wurden. Er erörtert die Frage, wie sich das Lernen in diesen Projekten gestaltete und ob es irgendetwas verändert hat. Im Ergebnis kann Lernen in transnationalen Projekten dann Wirkung entfalten, wenn es als ein organisatorisches Lernen zu verstärkter Sozialkapitalbildung führt, z.B. durch veränderte Arbeitsroutinen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abonnenten-Direktwerbung: Was bringt sie und was kostet sie? Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von auf diese Weise gewonnenen Abonnenten des MVV.
    (2004, Alba) Heckmann, Antje; Krietemeyer, Hartmut
    Aufgrund einer Befragung von per Direktwerbung gewonnenen neuen MVV-Isarcard-Abonnenten konnte ermittelt werden, dass eine Mailing-Kampagne des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) nachweislich erfolgreich war. Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen, dass die eingesetzten Marketingmittel in Form einer gestiegenen Nachfrage von MVV-Stammkunden als Mehrerlöse durch die zusätzlichen - und regelmäßig anfallenden - Abo-Verkäufe zurückfließen. difu
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht 1. Jahr Kassel-Nordstadt. Lokales Qualifizierungsbüro "maßarbeit" (Stand 31.8.2001).
    (2001)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht 2007: Fahrradakademie Bremen 10.-11.März 2007, Fahrradakademie Karlsruhe 17.-18.März 2007, Fahrrad-Forum Leipzig 21.-25.November 2007. Textteil.
    (2008)
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht Projekt AKTiS.
    (2006) Burgmeier, Klaus; Unkhoff, Margarete
    Zu Beginn des Abschlussberichtes werden der Projekthintergrund und die Ziele des Projektes dargestellt. Eine kurze Beschreibung der Stadtteile, der eingeführten Methoden und Instrumente, die personelle Ausstattung des Projektes, die in der Projektplanung vorgesehenen Evaluationsschritte und wesentliche Arbeitsphasen sind Teile des zweiten Kapitels. Im dritten Kapitel werden nach der einleitenden Auseinandersetzung mit der Problematik der Zurechenbarkeit von Wirkungen die wesentlichen Ergebnisse des Projektes anhand seiner Teilziele beschrieben. Die Themen und Zielgruppen der insgesamt 60 Projekte der sieben sozialen Stadtteilentwicklungspläne sowie eine Darstellung der parallel zu der Arbeit in den Stadtteilen erledigten Aufgaben von AKTiS sind weitere Inhalte des dritten Kapitels. Das vierte Kapitel befasst sich mit den am Projektende durchgeführten Auswertungen. Dargestellt werden die in Interviews beschriebenen Veränderungen der Stärken und Schwächen der Stadtteile, Veränderungen in den Kooperationsbeziehungen der beteiligten Akteure, Wirkungen und Hindernisgründe für eine erfolgreiche Arbeit der Stadtteilforen sowie die Bewertung der von AKTiS eingeführten Methoden und Instrumente. Die Auswertung der Teilnahme an den Stadtteilforen und die indikatorengestützte Auswertung der Entwicklung der einzelnen Stadtteile in den letzten fünf Jahren bilden den Schluss des vierten Kapitels. Im fünften Kapitel wird das aus dem Projekt AKTiS entwickelte Konzept der sozialräumlichen Entwicklungsplanung vorgestellt und ein Ausblick auf die zukünftige regionalisierte Sozialberichterstattung vorgenommen. difu
  • Graue Literatur
    Abschlussbericht. Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein. Teil I: Zielortverzeichnis und Wunschliniennetz. Kurzfassung.
    (2004)
  • Graue Literatur
    Absicherbarkeit von Risiken beim Flächenrecycling.
    (2004) Eisele, Gerhard
  • Graue Literatur
    Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln. Mit der Landwirtschaft zu mehr Natur. Ergebnisse des F+E-Projektes "Angebotsnaturschutz".
    (2005) Güthler, Wolfram; Oppermann, Rainer
    Mit den freiwilligen Vereinbarungen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz werden wichtige Erfolge erzielt. Landwirte haben in Sachen Landschaftspflege berufliche Perspektiven entwickelt, in der Kulturlandschaft konnten Arten und Lebensräume in einigen Regionen gesichert werden. Dennoch ist gerade bei den Tier- und Pflanzenarten der offenen Feldflur nach wie vor ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Aus diesem Grund regte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Analyse erfolgreicher Ansätze zur Integration von mehr Arten- und Biotopschutz in den Förderprogrammen von Landwirtschaft und Naturschutz an. In dieser Analyse wurden mehr als 90 erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft aus dem In- und Ausland ausgewertet. Ziel ist eine konkrete Hilfestellung und praktikable Vorschläge für die Weiterentwicklung der Agrarumweltprogramme und des Vertragsnaturschutzes. Das Projekt "Angebotsnaturschutz - Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln" liefert nun die Bausteine, wie das Instrumentarium der Agrarumweltprogramme und des Vertragsnaturschutzes fit für die Zukunft gemacht werden kann. Die Förderung und Entwicklung von Biodiversität in der Kulturlandschaft wird zum elementaren Bestandteil der Agrarumweltprogramme. Grundlegende Voraussetzung hierfür ist, dass die öffentlichen Mittel für die landwirtschaftlichen Umweltförderprogramme gestärkt werden. Dazu gibt es aus dem In- und Ausland gut funktionierende Beispiele, die in dem Band beschrieben und aufbereitet sind. In der Gesamtheit flächendeckend umgesetzt können sie eine Trendumkehr des Rückgangs von Pflanzen- und Tierarten in der Agrarlandschaft bewirken. difu
  • Graue Literatur
    Aktiv gegen Männergewalt an Frauen, Mädchen und Jungen. Zero tolerance of violence against Women. Impulse - Wirkungen - Perspektiven der Kampagnen in Edinburgh und München. Dokumentation eines Fachaustausches im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Edinburgh-München. 24.-26. November 2004.
    (2005) Lohmeier, Conny
    Die Broschüre enthält Berichte von kommunalen Ämtern und städtischen Einrichtungen aus München und Edinburgh über Fortschritte in der Gewaltprävention. Berichtet wird aus München über die schulische Prävention von Gewalt an Kindern und über den Umgang der Sozialdienste mit den Fällen häuslicher Gewalt, aus Edinburgh über die Erfolge der 1994 begonnenen "Respect-Campaigne" und über weitere (Pilot)projekte zur Bekämpfung jeder Art von Gewalt an Frauen und abhängigen Angehörigen. goj/difu
  • Graue Literatur
    Aktive Beteiligung und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Evaluation zweier stadtteilbezogener Partizipationsprojekte in Nürnberg-Langwasser und Erlangen-Anger.
    (2010) Peucker, Mario
    Im Juli 2009 starteten zwei stadtteilbezogene Projekte in Nürnberg-Langwasser und im Erlanger Stadtteil Anger, die beide das primäre Ziel verfolgen, die Beteiligung und Teilhabe von Bewohnern mit und ohne Migrationshintergrund an Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen im Quartier zu fördern. Um dies zu erreichen, schlagen die beiden Projekte zwei verschiedene Wege ein. In dem Nürnberger Partizipationsprojekt wurde vor Projektbeginn festgelegt, dass diese Teilhabeprozesse in den Aufbau eines Interkulturellen Gartens münden sollen. Dabei sollen Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund intensiv eingebunden und beteiligt werden. Das Erlanger Projekt wurde ergebnisoffen angelegt, d.h. konkrete Formen der Beteiligungsprozesse wurden erst im Projektverlauf entwickelt und erprobt. Im Evaluationsbericht werden nach einer knappen Erläuterung des zugrunde liegenden Evaluationsverständnisses die konkreten projektspezifischen Evaluationsdesigns präsentiert. Danach fasst der Bericht Ergebnisse der Programm- und Wirkungsevaluation der beiden Projekte zusammen, bevor im abschließenden Kapitel die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung herangezogen werden, um Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Partizipationsprojekten auf lokaler Ebene zu entwickeln.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 51
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken