Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Professionalisierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 463
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz - eine quantitative Bilanz zu den Auswirkungen des Jugendhilferechts auf die Hilfen zur Erziehung.
    (2006, Evangelischer Erziehungsverband) Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz - eine quantitative Bilanz zu den Auswirkungen des Jugendhilferechts auf die Hilfen zur Erziehung.
    (2006, Evangelischer Erziehungsverband) Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Schwerpunktthema.
    (2012, VS-Verl. f. Sozialwissenschaften)
    Die Themen im Einzelnen: Jochem Schirp: Jenseits von Allmachtsphantasien und Belanglosigkeit. Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 33-35). Peter Becker: Wind lispelt, biegt Bäume und macht frösteln, Wasser gluckst, spiegelt und erfrischt. Zur Notwendigkeit einer sinnorientierten Bildung (S. 36-41). Monika Kringe: Ein Floß für Kinder als schwimmender Lernort auf der Lahn. Abenteuer, Natur und frühe Bildung (S. 42-45). Martin Müller: Welchen Weg will ich gehen? Abenteuerpädagogik mit Schulverweigerern (S. 46-49). Martin Lindner: Professionalisierung abenteuer- und erlebnispädagogischer Praxis. Erfahrungen mit dem Masterstudiengang "Abenteuer- und Erlebnispädagogik" an der Philipps-Universität Marburg (S. 50-52). Die Abenteuer- und Erlebnispädagogik ist ein wichtiger Praxisansatz in vielen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Diskurse mit den akademischen Mutterdisziplinen finden aber immer noch zu selten statt. Auch Professionalisierungsdiskussionen stehen weiterhin auf der Tagesordnung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akademisierung - Professionalisierung - Verwissenschaftlichung.
    (2002, Friedrich) Lundgreen, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Jugendberufshilfe.
    (2014, Reinhardt) Christe, Gerhard
    In der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck vor, als hätten sich die Probleme am Übergang Schule - Beruf inzwischen in Luft aufgelöst und der Jugendberufshilfe ginge deshalb die Arbeit aus. Der Beitrag zeigt, dass dies ein Hirngespinst ist und die Jugendberufshilfe aktuell und auch künftig vor großen Herausforderungen steht. Welche das sind und wie sie zu bewältigen sind, damit beschäftigt sich der Beitrag.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Jugendberufshilfe.
    (2014, Reinhardt) Christe, Gerhard
    In der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck vor, als hätten sich die Probleme am Übergang Schule - Beruf inzwischen in Luft aufgelöst und der Jugendberufshilfe ginge deshalb die Arbeit aus. Der Beitrag zeigt, dass dies ein Hirngespinst ist und die Jugendberufshilfe aktuell und auch künftig vor großen Herausforderungen steht. Welche das sind und wie sie zu bewältigen sind, damit beschäftigt sich der Beitrag.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Der akzeptierte Fremdkörper" - Reflexionen zu Aufsuchenden Hilfen.
    (2010, Juventa) Bräutigam, Barbara; Müller, Matthias
    Aufsuchende Hilfen ermöglichen aufgrund ihres räumlich und zeitlich flexiblen Ansatzes Zugang zu den Menschen, die mit traditionellen Angeboten noch nicht oder nicht mehr erreicht werden. Sie werden von unterschiedlichen Professionen geleistet, die aber alle in demselben Setting arbeiten und sich mit ihnen zumeist unbekannten und durch das jeweilige soziale Milieu geprägten Kommunikationscodes auseinandersetzen müssen. Vorliegender Aufsatz beschäftigt sich mit den Diskrepanzen zwischen dem ansteigenden Bedarf und der gegenwärtig begrenzten Wirkmächtigkeit aufsuchender Hilfeformen. Die AutorInnen konstatieren, dass eine systematische auf das aufsuchende Setting bezogene Methodenentwicklung fehlt, die die Spezifika dieser Hilfeformen angemessen konzeptualisiert, und reflektieren eine notwendige Professionalisierung dieser Hilfeform auf sechs Ebenen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) und Herausforderungen der Zukunft.
    (2013, Reinhardt) Gissel-Palkovich, Ingrid
    Die qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Fach- und Leitungskräfte des ASD sind den letzten Jahren erheblich gestiegen. Die Anzahl der um Beratung und Unterstützung suchenden Menschen nimmt zu, die sozialen Probleme werden komplexer: Überschuldung, Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen sowie erzieherische Probleme treten in der Regel als Problembündel auf.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Allgemeine Soziale Dienst. Ein Überblick zum Stand von Praxis und Theorie des kommunalen Basisdienstes Sozialer Arbeit und eine Einladung zum Weiterlesen.
    (2013, Reinhardt) Kreft, Dieter
    Über kein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ist in den letzten Jahren so viel, so kontrovers und so öffentlichkeitswirksam diskutiert worden wie über den ASD. Kein anderer Dienst hat sich einerseits so verändert - von der Familienfürsorge zum Basisdienst -, keiner ist andererseits inzwischen so gut untersucht.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) - Herausforderungen und Lösungsansätze. (Schwerpunktheft)
    (2018, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Thora Ehlting, Sophie Klaes, Kathinka Beckmann: Berufliche Realität - ASD in Not. Die Herausforderung sozialpädagogischer Arbeit heute. Hildegard Pamme: Fachkräftemangel im Allgemeinen Sozialen Dienst!? - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Monika Weber, Sandra Eschweiler: Professionelles Management im ASD - ASD-Leitungskräfte brauchen spezifische Kompetenzen. Sigrun Zielke: Der ASD - Herausforderungen und Lösungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) - Herausforderungen und Lösungsansätze. (Schwerpunktheft)
    (2018, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Thora Ehlting, Sophie Klaes, Kathinka Beckmann: Berufliche Realität - ASD in Not. Die Herausforderung sozialpädagogischer Arbeit heute. Hildegard Pamme: Fachkräftemangel im Allgemeinen Sozialen Dienst!? - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Monika Weber, Sandra Eschweiler: Professionelles Management im ASD - ASD-Leitungskräfte brauchen spezifische Kompetenzen. Sigrun Zielke: Der ASD - Herausforderungen und Lösungen.
  • Graue Literatur
    Arbeit in den Erziehungshilfen - Standpunkte und Perspektiven aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    (2003)
    Demographische Entwicklung, schwierige Kinder, kommunale Einsparungen, wirtschaftliches Handeln, Flexibilisierung der Hilfen, Qualitätsmanagement und Konkurrenz der Anbieter. Nur einige Stichworte, die die Aktualität der Thematik verdeutlichen und die Notwendigkeit hervorheben, die Situation der professionell Handelnden zu betrachten. Die postindustrielle Phase der 90er Jahre bringt es mit sich, inhaltlich fachliche Kompetenzen aus dem Blick von Sparzwängen und "Effizienzdenken" zu betrachten. Die Einrichtungen der Erziehungshilfe geraten vermehrt unter einen Legitimationsdruck. Kontrolle soll den Wert der Dienstleistungen belegen. Die Steuerbarkeit der Organisationen soll verbessert, die Ressourcen effektiv genutzt und die Nützlichkeit erhöht werden. Aus der Krise des Sozialstaats entsteht die Ökonomisierung des Sozialen. Ersichtlich wird hier, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen verändert haben. Das Ziel dieser Veröffentlichung ist es, aktuelle Entwicklungen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzugreifen und Fachlichkeit als die Verknüpfung von inhaltlichen und wirtschaftlichen Gesichtpunkten in den Mittelpunkt zu stellen. difu
  • Graue Literatur
    Arbeit in den Erziehungshilfen - Standpunkte und Perspektiven aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    (2003)
    Demographische Entwicklung, schwierige Kinder, kommunale Einsparungen, wirtschaftliches Handeln, Flexibilisierung der Hilfen, Qualitätsmanagement und Konkurrenz der Anbieter. Nur einige Stichworte, die die Aktualität der Thematik verdeutlichen und die Notwendigkeit hervorheben, die Situation der professionell Handelnden zu betrachten. Die postindustrielle Phase der 90er Jahre bringt es mit sich, inhaltlich fachliche Kompetenzen aus dem Blick von Sparzwängen und "Effizienzdenken" zu betrachten. Die Einrichtungen der Erziehungshilfe geraten vermehrt unter einen Legitimationsdruck. Kontrolle soll den Wert der Dienstleistungen belegen. Die Steuerbarkeit der Organisationen soll verbessert, die Ressourcen effektiv genutzt und die Nützlichkeit erhöht werden. Aus der Krise des Sozialstaats entsteht die Ökonomisierung des Sozialen. Ersichtlich wird hier, dass sich die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen verändert haben. Das Ziel dieser Veröffentlichung ist es, aktuelle Entwicklungen aus der Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzugreifen und Fachlichkeit als die Verknüpfung von inhaltlichen und wirtschaftlichen Gesichtpunkten in den Mittelpunkt zu stellen. difu
  • Monographie
    Arbeiten im Sozialraum. Supervision als Chance für eine professionelle Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit.
    (2021, Springer VS) Schäfer, Martina
    In der Sozialen Arbeit rückt die sozialräumliche Gemeinwesenarbeit wieder verstärkt in den Fokus. Zudem gehört die Verortung von Supervision als berufsbezogene Beratungsform traditionell zu dieser Disziplin. Die Autorin evaluiert in dem Buch die Verschränkung der beiden Professionsstränge und zeigt Synergieeffekte von Sozialraumorientierung und Supervision auf. So werden wertvolle Erkenntnisse für die Professionalisierung der Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Sozialraum und damit für die Weiterentwicklung im Gemeinwesen gewonnen. Ebenso werden für die professionelle Weiterentwicklung des Beratungsformates Supervision wissenschaftlich fundierte Ansätze diskutiert und damit verbunden die Bedeutung der Supervision für die Sozialraumarbeit nachgezeichnet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architects in Europe: Models of Professionalisation and Potential Implications for the Planning Profession.
    (2021, Taylor & Francis) Mieg, Harald A.; Oevermann, Heike
    Data from the Architects’ Council of Europe (ACE) show a very inhomogeneous distribution of architects among European countries, for example, high numbers of architects in Italy and Germany versus low numbers in the UK and France. These discrepancies cannot be explained by differences in the domestic construction markets. This paper reviews models of professionalisation to explain the heterogeneity among European architects and shows potential implications for the planning profession in Europe. We analyse the 2018 ACE data for the five European countries with the strongest labour markets for architects. Our findings led to three main conclusions: Firstly, such models of professionalisation add to an understanding of statistical data on architects in Europe. Secondly, a better understanding of the statistical data requires more than a single theory. Thirdly, as to the planning profession, the standard process model of professionalisation may work well for the UK, but not for the other European countries.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektur und Zivilisation. Eine Skizze. Ist "gute Architektur" gut?
    (1987) Gleichmann, Peter Reinhardt
    Der Autor setzt sich auf der wissenschaftstheoretischen Ebene mit dem Haus- und Städtebau auseinander. Die Betrachtung der Gesamtentwicklung der Architektur oder der Verstädterung leitet er aus ungeplanten sozialen Geschehensabläufen, dem Zivilsationsprozess ab. Zunächst werden die Entstehung von architektonischen Bauwerken und die Stellung des Architekten in diesem Veränderunbgsprozess dargelegt. Im weiteren Verlauf werden zivilisationstheoretische Fragestellungen wie Architektur in Bezug auf Naturkontrolle oder in Bezug auf zwischenmenschliche Geschehenszusammenhänge und in Bezug auf die Kontrolle jedes einzelnen über sich selbst untersucht. (bb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur "Wissenschaft Sozialer Arbeit". Zu den historischen Traditionen, Differenzierungen und Wandlungen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.
    (2005, Juventa) Amthor, Ralph-Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur "Wissenschaft Sozialer Arbeit". Zu den historischen Traditionen, Differenzierungen und Wandlungen der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen.
    (2005, Juventa) Amthor, Ralph-Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur Bildungslandschaft: Schulsozialarbeit im Netz lokaler Akteure - Ansprüche an die Professionalität.
    (2013, Selbstverl.) Hollenstein, Erich; Nieslony, Frank
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zur Bildungslandschaft: Schulsozialarbeit im Netz lokaler Akteure - Ansprüche an die Professionalität.
    (2013, Selbstverl.) Hollenstein, Erich; Nieslony, Frank
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 24
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken