Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Pilotprojekt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1013
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Progetti Pilota per il restauro dei beni architettonici della Lombardia. (15 Pilotprojekte für die Restaurierung der historischen Denkmäler der Lombardei.)
    (1986) Castiglioni, Alfredo
    In dem Artikel werden 15 Pilotprojekte kurz vorgestellt, die zur Erhaltung und Restaurierung verschiedener historischer Denkmaeler der Lombardei von der Region Lombardei finanziert werden. Die Projekte sind in 3 Restaurierungskonzepte unterteilt: - Restaurierung fuer adaequate Umnutzung; - Denkmalrestaurierung; - Denkmal- und Umgebungsrestaurierung. (GUS)
  • Graue Literatur
    20 Jahre Bayerisches Landesamt für Umweltschutz mit Tätigkeitsbericht 1991.
    (1992)
  • Zeitschriftenaufsatz
    7-Punkte-Programm zum Hochwasserschutz. Flutvorsorge darf an Grenzen nicht Halt machen.
    (2003, Kohlhammer) Müller, Bernhard; Schanze, Jochen; Janssen, Gerold
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfälle trennen - Entsorgungskosten senken. Management auf kleinen und mittleren Baustellen.
    (2001, Springer-VDI-Verlag) Söling, Frieder
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallvermeidung unter der Lupe. In einem hessischen Pilotprojekt wurden ökologisch effiziente Ansätze zur Abfallvermeidung in Kommunen ermittelt.
    (2000, Rhombos) Einzmann, Ursula
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaft in der Sahelzone - am Beispiel eines Pilotprojektes in der Republik Niger.
    (1986) Lieth, Alois; Shin, Koo Cheul
    Abfallprobleme in Entwicklungsländern können nicht durch einfache Übertragung der in Europa bewährten Techniken gelöst werden. Die örtlichen Gegebenheiten sind von ausschlaggebender Bedeutung. Ein Lösungsbeispiel für eine Stadt von 350.000 Einwohnern wird erläutert. Vorgeschlagen wird die Erprobung eines Sammelsystems mit Großcontainern anstelle der bisher vielfach üblichen offenen und ungeordneten Müllzwischenlagerung. Die Entleerung soll ein- bis zweimal je Woche erfolgen. Aufgrund des fast unbegrenzten Humusbedarfs wird der Bau eines Kompostwerks empfohlen. Dort sollen etwa 50 % der Abfallmenge behandelt werden. Die restliche Menge soll deponiert werden. (-z-)
  • Graue Literatur
    Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Fürth. Pilotprojekt Biomüllsammlung und Kompostierung.
    (1988)
    Das Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Fürth sieht neben der Abfallvermeidung, das Recycling und die Kompostierung vor. In dieses Konzept ist das Projekt Biomüllsammlung und Kompostierung integriert. Der Bericht umfaßt Ausführungen zur Bio- und Pflanzenabfallsammlung, zur Biokompostierung sowie zur Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Vergleich des Fürther Pilotprojektes mit dem Versuch zur Biomüllsammlung und -kompostierung im Landkreis Schweinfurt schließt den Erläuterungsbericht ab. kä/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied vom alten Denken.
    (2000, Deutscher Fachverlag) Wagner, Knut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied von der Dateninsel. In Bayern schreitet die Vernetzung öffentlicher Institutionen voran. Ziel des bayrischen Behördennetzes ist es, behördliche Verfahren ohne Medienbrüche abzuwickeln. In Zukunft sollen auch die Kunden der Verwaltung Zugang zum Netz erhalten.
    (1998, Eppinger) Bütow, Steffi; Göttlinger, Adalbert
  • Graue Literatur
    Abteilungsbezogene Datenhaltung. Ergebnisse der Pilotprojekte im Amtsgericht Bremen und der Senatskommission für das Personalwesen.
    (1993) Weineck, Dietrich; Taube, Wolfgang
    Mit der Senatsentscheidung vom Oktober 1991 über den dezentralen EDV-Einsatz und der Systementscheidung vom Februar 1991 wurden in der bremischen Verwaltung die Grundlagen für eine breite Ausstattung von Arbeitsplätzen mit dezentralen DV-Systemen gelegt. Nach kurzer Zeit wurde jedoch deutlich, daß die zunächst am einzelnen Arbeitsplatz orientierte Herangehensweise ergänzt und um eine PC-Vernetzung und gemeinsame Datenhaltung von Arbeitsgruppen weiterentwickelt werden mußte. Die Studie wertet Pilotprojekte aus, in denen vor allem folgende Bereiche im Zusammenhang mit der PC-Vernetzung und der abteilungsbezogenen Datenhaltung untersucht wurden: Die Einsatzfähigkeit von technischen Produkten wie Datenbanken, Netzbetriebssystemen oder Servern, die Arbeitsorganisation, Qualifikation und Betreuung, der Nutzen von Netzen, die verwaltungsmäßige Abwicklung sowie der Datenschutz. wi/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwärme für Dorade und Stör.
    (2008, Springer-VDI-Verl.) Altpeter, Michael; Dahm, Jochen
  • Graue Literatur
    Abwasser. Einführung und Wegweiser zu Adressen, Zeitschriften, Literatur.
    (1992) Hatzfeld, Fritz; Rösler, Cornelia
    Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit über das Umweltbundesamt finanziert und von den drei kommunalen Spitzenverbänden mitgetragen. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts dienen dazu, die Kommunen in den neuen Bundesländern beim Auf- und Ausbau des Umweltschutzes zu unterstützen. Im ersten Kapitel des Themenheftes "Abwasser" wird über den Erfahrungsstand in den alten und neuen Bundesländern berichtet. In weiteren Kapiteln werden 1) wichtige Ansprechpartner bei Abwasserproblemen 2) Veranstalter von Fortbildungen, Tagungen, Seminaren zum Thema Abwasser 3) wichtige Zeitschriften, die regelmäßig über das Thema Abwasser berichten, aufgeführt. Ein abschließendes Kapitel enthält einen Wegweiser zu Literatur zum Thema Abwasser. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Darstellung von 4 Pilotprojekten in Nordrhein-Westfalen zur Abwasserbeseitigung in ländlichen Gebieten.
    (1985) Jansen, Karl
  • Graue Literatur
    Accomplishments and Objectives.
    (2011, Universitätsverl. der TU Berlin) Schäfer, Rudolf; Nasrollahi, Farshad; Ohlenburg, Holger; Stellmacher, Florian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Agenda 21 Altona. Aus der Sicht des Bezirksamtsleiters.
    (2000, Haus Rissen) Hornauer, Uwe
  • Graue Literatur
    Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Stand der Pilotprojekte. Ein MORO-Forschungsfeld.
    (2014)
    Die fünfte Ausgabe der MORO-Informationen widmet sich dem Stand der Pilotprojekte in den Modellregionen. Neben einem Überblicksbeitrag werden die Pilotprojekte anhand von Plakaten vorgestellt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktives Mobilitätsmanagement auf kommunaler Ebene. Modellhafte Entwicklung von Organisationsformen und erste Realisierungsschritte am Beispiel Tübingens.
    (2002, Alba) Grauer, Michael; Caspar, Sigried; Sabbah, Christine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Ansätze im Kleingartenwesen der Stadt Köln.
    (2002, Patzer) Bauer, Joachim
  • Zeitschriftenaufsatz
    Akzeptanz von automatisieren Kleinbussen im ÖPNV in Lauenburg (Elbe) bei Einwohnern und Fahrpersonal.
    (2020, E. Schmidt) Mantel, Rebekka; Diebold, Tyll
    Einleitung - Befragungen - Potenziale und Hemmnisse - Bereitschaft zur Nutzung des automatisierten Kleinbusses - Veränderungen im OPNV durch automatisierte Kleinbusse - Automatisierung und die Busfahrer*innen - Fazit.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alle sitzen im selben Boot. Hochwasserschutz.
    (2007, Eppinger) Buchholz, Oliver; Sintic, Anne
    Um die Schäden von Überflutungen möglichst gering zu halten, sind ortsübergreifende Maßnahmen geboten. Wichtige Elemente der Vorsorge sind Hochwasserschutzpläne (HWSP) sowie die Simulation des Niederschlags- und Abflussgeschehens. Flussgebietsbezogene Hochwasserschutzpläne sind laut Paragraf 31 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) von den Bundesländern für Flussgebiete zu erstellen, in denen besondere Hochwasserprobleme auftreten. Auch auf Ebene der Europäischen Union ist eine entsprechende Richtlinie in Arbeit. In Hessen wurde vom Regierungspräsidenten Gießen das Pilotprojekt HWSP Solmsbach initiiert, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Der Solmsbach löste im Jahr 1981 durch starke Niederschläge ein Hochwasser aus, das unter anderem in den Städten Solms und Braunfels erhebliche Schäden verursachte. Hochwasserschutz im schmalen Solmsbachtal stellt sich als keine einfache Aufgabe dar, da die hierfür verfügbaren Flächen begrenzt sind. Der HWSP Solmsbach soll für das gesamte Einzugsgebiet, aufbauend auf einer aktuellen Datengrundlage, die Schutzbedürfnisse sowie die Möglichkeiten (und Grenzen) für überregional wirkende Hochwasserschutzmaßnahmen im Tal aufzeigen. Basis der Modellrechnungen ist ein digitales Geländemodell (DGM) im Zehn-Meter-Raster. Die hydrologische Darstellung erfolgt in einem Niederschlags-Abfluss-Modell. Die Erarbeitung des HWSP Solmsbach geschieht in enger Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden. Eine interkommunale Vereinbarung zum Bau und Unterhalt von Hochwasserschutzbauwerken ist bereits in Vorbereitung. difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 51
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken