Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Personalwesen"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 797
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    2. Erfahrungsbericht über die "Richtlinie zur Förderung von Frauen im öffentlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg".
    (1990) Chudziak, Gisela
  • Zeitschriftenaufsatz
    26. Glienicker Gespräch 2015: Gesundheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Berührungspunkte zu unseren Lehrgebieten, Wünscheswertes für die Praxis und unsere Hochschulen. Tagungsbericht.
    (2015, Kohlhammer) Lück-Schneider, Dagmar
  • Graue Literatur
    3. Bericht des Arbeitskreises Bauordnungswesen.
    (1983)
  • Zeitschriftenaufsatz
    3. Stadtbahn Forum: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 2.
    (2008, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Leistungsvergleich Baden-Württemberg - Nachbarschaftsarbeit "auf den Punkt gebracht". Verlässliche Umweltdaten seit vielen Jahren.
    (2004, Gemeindetag Baden-Württemberg) Schanz, Wolfgang
  • Zeitschriftenaufsatz
    30 Jahre Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg. Entwicklungen und Ergebnisse.
    (2004, Gemeindetag Baden-Württemberg) Zerres, Hans Peter
    In Baden-Württemberg wurde Anfang der 60er Jahre mit dem flächendeckenden Bau von Kläranlagen begonnen. Parallel dazu wurde vom ATV-DVWK dem Klärwerkspersonal das Wissen und das messtechnische Instrumentarium für den sicheren Anlagenbetrieb an die Hand zu geben, vermittelt. Nachdem ab 1972 Eigenkontrollmessungen auf Kläranlagen vorgeschrieben wurden, lagen bald eine Fülle von Messwerten über die Reinigungsleistung der Kläranlagen vor. Um den Aussagewert verständlich zu machen, wurde das Leistungsbild einer Kläranlage eingeführt. Dem öffentlichen Anspruch auf Information wird seit 1973 dadurch Rechnung getragen, dass jährlich in der örtlichen Presse über den Stand des Abwasserwesens berichtet wird. Im Jahre 1974 wurde erstmals die Durchführung eines Leistungsvergleichs aller öffentlichen Kläranlagen per Erlass des zuständigen Ministeriums durchgeführt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    60 Jahre Personalmanagement im öffentlichen Dienst - 60 Jahre DGP und KGSt.
    (2009, Deutsche Gesellschaft für Personalwesen) Voigt, Ina; Beutel, Rainer Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    8. Stadtbahn Forum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 4.
    (2013, E. Schmidt) Marx, Andreas
    LCC orientierte Investitions- und Erneuerungsstrategie kommunaler ÖPNV-Infrastruktur - Wissensmanagement in der Praxis - Herausforderung demographischer Wandel - Ziele und Anforderungen an moderne Gleisinfrastruktur.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbau des einstweiligen Rechtsschutzes im Konkurrentenstreit um Funktionsämter.
    (2016, Heymann) Bracher, Christian-Dietrich
    Konkurrentenstreitverfahren beeinträchtigen erheblich die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, ohne im Ergebnis einen wirkungsvollen Beitrag zur Besetzung der Stellen mit den am besten geeigneten Bewerbern zu leisten. Das BVerwG hat durch Beschl. v. 10.05.2016 - 2 VR 2.15 im Grundsatz die Aufgabe des einstweiligen Rechtsschutzes gegen die Besetzung von Funktionsämtern ermöglicht. Der Beschluss wirft aber zahlreiche Fragen auf, die einer näheren Analyse bedürfen. Er ermöglicht auch nicht die Auflösung der Blockade solcher Ämter, bei denen die Übertragung der Funktion mit der Übertragung eines statusrechtlichen Amts gesetzlich zwingend verknüpft ist. Für diese Ämter sind alternative Lösungen geboten.
  • Graue Literatur
    Abgrenzung und Struktur des gemeinwirtschaftlichen Betriebstyps.
    (1960) Vieregg, Josef
    Die Untersuchung prüft, ob es gerechtfertigt ist, betriebswirtschaftlich von einem gemeinwirtschaftlichen Betrieb zu sprechen, und inwieweit die gesamten gemeinwirtschaftlichen Betriebe gemeinsame betriebswirtschaftliche Probleme aufweisen, die aus ihrem gemeinwirtschaftlichen Charakter resultieren. Der Autor beschäftigt sich zunächst mit den möglichen Merkmalen für die Bestimmung des gemeinwirtschaftlichen Prinzips. Nach einer Abgrenzung zu anderen Wirtschaftsprinzipien folgt ein knapper Überblick über die Betätigungsbereiche und Rechtsformen der gemeinwirtschaftlichen Betriebe. Schließlich werden die speziellen strukturellen Probleme behandelt, die sich für den gemeinwirtschaftlichen Betrieb im Personalwesen, in der Finanzierung, im Vermögenskreislauf und im Absatz ergeben. im/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abkehr von der alten Systematik. Budgetierung und Personal(bedarfs)ermittlung unter DRG-Erlös-Gesichtspunkten.
    (2004, Baumann) Kallweit, Christian
  • Graue Literatur
    Absatz-, Organisations- und Standortplanung für kombinierte Anlagen in Verdichtungsgebieten. Zentrale Organisationslösung Abfallbeseitigung. Bd. 2, Betriebsorganisation.
    (1980) Rump, Eckart
    Im Verdichtungsraum Frankfurt hat der Umlandverband Frankfurt durch Gesetz die Aufgabe erhalten, Bau, Betrieb und Unterhaltung von Abfallbeseitigungsanlagen neu zu ordnen und zu betreiben. Hierzu war ein Entsorgungskonzept für das Verbandsgebiet zu entwickeln, welches sowohl die Ordnung der Trägerschaftsaufgabe für vorhandene Anlagen als auch die Realisierung von Neuanlagen und den Verbundbetrieb der vorhandenen Abfallbeseitigungsanlagen umfaßt. Um die Verwaltungsaufgaben für sämtliche Beteiligungsanlagen übernehmen zu können, ist eine klare Organisationsplanung notwendig. In Band 2 der "Zentralen Organisationslösung Abfallbeseitigung" - Betriebsorganisation - ist eine Organisationslösung erarbeitet worden, welche eine reibungslose Abwicklung des verwaltungstechnischen Teils der gestellten Aufgabe Abfallbbeseitigung gewährleistet. Mit den Kapiteln Leistungsdatenerfassung, Fakturierung, Statistik, Finanzbuchhlatung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft, Personalwirtschaft, Betriebskostenrechnung ist die gesamte Palette der notwendigen Verwaltungsfunktionen abgedeckt worden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschluss des Dritten EU-Eisenbahnpakets.
    (2007, Alba) Weber, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alles dreht sich um die Mitarbeiter. Verwaltungsreform und Informationstechnik im Landkreis Osterholz.
    (1999, Kuberski)
  • Monographie
    Alles nur geklaut...? Kommunale Verwaltungsreform am Beispiel der Personalproblematik im internationalen Vergleich.
    (1996, Brockmeyer) Kroker, Claudius
    Mobilität und Normenwandel sind historische Phänomene. Es wird analysiert, wie diese Gesellschaft für die in ihr lebenden Menschen verstehbarer, annehmbarer und damit auch entwicklungsfähiger gemacht werden kann. Ausgehend von der Idee, deutsche Kommunen könnten bei einer Reform ihrer Verwaltung aus dem Ausland lernen, wird die Frage behandelt, ob und inwieweit solche Konzepte zur Reform der Kommunalverwaltung in Deutschland anwendbar sind. Mit Blick auf die momentane Situation, daß die öffentliche Verwaltung zu teuer, nicht effektiv, unflexibel und alles andere als demokratisch und transparent ist, werden althergebrachte Lösungskonzepte beschrieben und beurteilt. Anschließend werden anhand von vier Fallbeispielen (Großbritannien, Neuseeland, USA, Niederlande) unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen, Reformkonzepte und Rahmenbedingungen beschrieben. Zum Abschluß folgt eine Antwort auf die Frage, ob und inwiefern die Übertragung auf deutsche Kommunen möglich ist bzw. in einigen Städten schon umgesetzt wird. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) und Herausforderungen der Zukunft.
    (2013, Reinhardt) Gissel-Palkovich, Ingrid
    Die qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Fach- und Leitungskräfte des ASD sind den letzten Jahren erheblich gestiegen. Die Anzahl der um Beratung und Unterstützung suchenden Menschen nimmt zu, die sozialen Probleme werden komplexer: Überschuldung, Suchterkrankungen und psychische Erkrankungen sowie erzieherische Probleme treten in der Regel als Problembündel auf.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) - Herausforderungen und Lösungsansätze. (Schwerpunktheft)
    (2018, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Thora Ehlting, Sophie Klaes, Kathinka Beckmann: Berufliche Realität - ASD in Not. Die Herausforderung sozialpädagogischer Arbeit heute. Hildegard Pamme: Fachkräftemangel im Allgemeinen Sozialen Dienst!? - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Monika Weber, Sandra Eschweiler: Professionelles Management im ASD - ASD-Leitungskräfte brauchen spezifische Kompetenzen. Sigrun Zielke: Der ASD - Herausforderungen und Lösungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) - Herausforderungen und Lösungsansätze. (Schwerpunktheft)
    (2018, Reinhardt)
    Die Themen im Einzelnen: Thora Ehlting, Sophie Klaes, Kathinka Beckmann: Berufliche Realität - ASD in Not. Die Herausforderung sozialpädagogischer Arbeit heute. Hildegard Pamme: Fachkräftemangel im Allgemeinen Sozialen Dienst!? - Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Monika Weber, Sandra Eschweiler: Professionelles Management im ASD - ASD-Leitungskräfte brauchen spezifische Kompetenzen. Sigrun Zielke: Der ASD - Herausforderungen und Lösungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Schwerpunktthema.
    (2013, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Biskup: Der ganz alltägliche Wahnsinn. Die Arbeit im ASD eines Jugendamtes: Ein Praxisbericht (S. 7-9); Hildegard Pamme: Mission Possible: Qualität durch Personalentwicklung? (S. 10-14); Michael Tschereich, Rainer Fischer: Wie viele Fachkräfte braucht ein guter ASD? (S. 15-16); Sandra Eschweiler: Die Allgemeinen Sozialen Dienste im Rheinland (S. 17-23); Antje Steinbüchel: Datenschutz zwischen ASD und wirtschaftlicher Jugendhilfe (S. 25-27); Stefan Eberitzsch, Sandra Eschweiler: Expertise zur Arbeit der Allgemeinen Sozialen Dienste vor dem Hintergrund des neuen Bundeskinderschutzgesetzes (S. 28).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Schwerpunktthema.
    (2013, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)
    Die Themen im Einzelnen: Ute Biskup: Der ganz alltägliche Wahnsinn. Die Arbeit im ASD eines Jugendamtes: Ein Praxisbericht (S. 7-9); Hildegard Pamme: Mission Possible: Qualität durch Personalentwicklung? (S. 10-14); Michael Tschereich, Rainer Fischer: Wie viele Fachkräfte braucht ein guter ASD? (S. 15-16); Sandra Eschweiler: Die Allgemeinen Sozialen Dienste im Rheinland (S. 17-23); Antje Steinbüchel: Datenschutz zwischen ASD und wirtschaftlicher Jugendhilfe (S. 25-27); Stefan Eberitzsch, Sandra Eschweiler: Expertise zur Arbeit der Allgemeinen Sozialen Dienste vor dem Hintergrund des neuen Bundeskinderschutzgesetzes (S. 28).
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 40
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken