Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Partizipation"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 13019
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (2003)
  • Zeitschriftenaufsatz
    -
    (200120022003, Büro Soz. Stadt St. Lorenz)
  • Graue Literatur
    1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
    (2005) Cornelißen, Wolfgang
    Erstmals werden in einem Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern in Deutschland zusammengetragen, miteinander verglichen, ausgewertet und interpretiert. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Män- nern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben. Die Analysen der Forscher/-innen vom Deutschen Jugendinstitut fokussieren die Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommenssituation, familiäre Lebensformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politische Partizipation, soziale Sicherung, Gesundheit, Behinderung und Gewalt. Der Datenreport kann auf den Seiten des BMFSFJ herunter geladen werden (www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html). difu
  • Graue Literatur
    1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
    (2005) Cornelißen, Wolfgang
    Erstmals werden in einem Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern in Deutschland zusammengetragen, miteinander verglichen, ausgewertet und interpretiert. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Män- nern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben. Die Analysen der Forscher/-innen vom Deutschen Jugendinstitut fokussieren die Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommenssituation, familiäre Lebensformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politische Partizipation, soziale Sicherung, Gesundheit, Behinderung und Gewalt. Der Datenreport kann auf den Seiten des BMFSFJ herunter geladen werden (www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Europäischer Jugendbericht: Zur Lage der Jugend und zur Jugendpolitik.
    (2001, Deutsches Jugendinstitut) Bendit, René
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Europäischer Jugendbericht: Zur Lage der Jugend und zur Jugendpolitik.
    (2001, Deutsches Jugendinstitut) Bendit, René
  • Graue Literatur
    1. Frauenreport Land Brandenburg.
    (1993)
    Der Frauenreport ist ein Versuch, für den Zeitraum zwischen 1990 und 1992 Aussagen zu Lebenslagen von Frauen im Land Brandenburg zu treffen. Dabei stützt er sich neben anderem umfangreichen Datenmaterial auf eine im September 1991 vom Institut für Soziologie und Sozialpolitik durchgeführte repräsentative empirische Untersuchung zum Leben von Frauen in Brandenburg, in die 937 Frauen aus Stadt- und Landkreisen einbezogen wurden (bei einer vergleichenden Befragung von 454 Männern). In den sechs Hauptkapiteln, die jeweils von diversen Autorinnen und Autoren zusammengestellt wurden, werden dieThemen Bevölkerungsentwicklung, Erwerbsarbeit - Bildung - Sozialstruktur, materielle Lebensbedingungen, Frau und Familie, Frauen im Rentenalter und Frauen in der demokratischen Mitbestimmung behandelt. Der Report soll Informationen und Argumente liefern, trotz der sich für Frauen in allen oben genannten Bereichen verschlechternden Situation "...immer wieder das zu tun, was trotz allem möglich ist." ha/difu
  • Graue Literatur
    1. Innovationswerkstatt der Metropolregion Hamburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft". Dokumentation. Rückblick - Ausblick. 20. 03. 1999.
    (2000)
    Die umfassende Dokumentation der 1. reisenden Innovationswerkstatt in Lüneburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft - Metropolregion Hamburg" unter dem Motto "Vernetzung lokaler Agenda 21- und Ressourcenschutzprojekte" im Rahmen der Veranstaltung "Lokale Agenda 21 Lüneburg, Rückblick - Ausblick" präsentiert Vorträge, Projektideen und Ergebnisse von über 30 Lüneburger Gruppen und Vereinigungen. Vertreten sind die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit, Naturschutz, alternative Energiegewinnung, Verkehr, Nord-Süd-Zusammenarbeit, Landwirtschaft und Stadtplanung. goj/difu
  • Graue Literatur
    1. Quartiersforum in Aubing 25. und 26. Januar 2002. Dokumentation.
    (2002)
    Ein wesentlicher Baustein des Projekts "Zukunft München 2030" sind die vorbereiteten Quartiersforen in Form mehrtätiger Workshops, auf denen Bürger mit Fachleuten Zukunftsvisionen entwerfen können. Geplant sind jeweils zwei Foren in drei ausgewählten Stadtquartieren. Die Ergebnisse dieser Foren werden die Aussage der Projektarbeit wesentlich mitbestimmen. Mit dem Schwerpunktthema "Soziales Miteinander - soziale Probleme" befasste sich das 1. Quartierforum Aubing, da sich in diesem Stadtbezirk die Bewohnerstruktur als sehr unausgeglichen darstellt. Das Durchführungskonzept des Quartierforums Aubing lehnt sich an das einer sog. Zukunftswerkstatt an. Begonnen wurde mit einer gemeinsamen kritischen Bestandsaufnahme der Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation im Stadtteil. Ein "Brainstorming" aller Teilnehmer zu den vorgegebenen Themenbereichen Wohnen, Arbeiten, Verkehr/ Mobilität und Bildung/ Ausbildung u.a. ergaben ein überraschend detailliertes Stärken-Schwächen-Profil. Anschließend wurden die Themenbereiche ausgewählt und Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet "Zusammenleben von alt und jung", Integration von Ausländern", "Wohnen", "Ehrenamt und Bürgerarbeit", "Schule, Betreuung, Förderung", "Individual- und öffentlicher Verkehr" sowie "Kinder und Jugendliche in Aubing". Nach der Ausarbeitung folgte die "Umsetzungsphase" in der man sich darauf einigte, welche der möglichen Zukunftsbilder und Zielvorstellungen umgesetzt werden sollen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Smart-City-Kongress an der Universität Speyer. Zweitägige Veranstaltung am 16. und 17. Oktober 2017 zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in Kommunen.
    (2017, Trialog Publishers) Martini, Mario; Kolain, Michael
    Der "Smart City-Kongress" an der Universität Speyer nimmt aktuelle Trends und Debatten zur digital vernetzten Stadt in den Blick. Die zweitägige Tagung fokussiert nicht nur Fragen nach den regulatorischen und binnenorganisatorischen Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung, sondern auch Möglichkeiten der Kooperation zwischen staatlichen und privaten Stellen. Das vielseitige Programm richtet sich an Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft, kommunalen Unternehmen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Veranstalter sind die Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn).
  • Graue Literatur
    1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.
    (1999) Lavadinho, Isabel
    In dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difu
  • Graue Literatur
    1. Wissenschaftlicher Landesbericht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg in den Jahren 2002 und 2003.
    (2004)
  • Monographie
    10 für Deutschland. Gespräche mit türkeistämmigen Abgeordneten.
    (2007, Ed. Körber-Stiftung) Kiyak, Mely
    In vielen deutschen Parlamenten sitzen Abgeordnete, die ihre eigenen oder familiären Wurzeln in der Türkei haben. Was motiviert sie, sich in ihrer Stadt, für ihr Land, politisch zu engagieren? Liegt ihnen Integrationspolitik näher als andere Themen? Die Autorin sprach mit zehn türkeistämmigen Abgeordneten. Sie will wissen, welche persönlichen Ideale türkeistämmige Mandatsträger leiten und welchen Schwierigkeiten sie im politischen Alltag begegnen. Ihre Porträts zeigen auch die Menschen hinter ihrem politischen Amt. Den Gesprächen stellt die Autorin eine Analyse der politischen Partizipation türkeistämmiger Abgeordneter in Deutschland voran. Damit bindet sie die persönlichen Berichte der Politiker in einen gesellschaftspolitischen Kontext ein. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Bürgeramt.
    (1995) Haschke, Dieter
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern - neue (statistische) Erkenntnisse.
    (2006, Boorberg) Hein, Michael
    Am 1. 10. 1995 nahm das bayerische Volk den Gesetzesentwurf des Volksbegehrens "Mehr Demokratie in Bayern: Bürgerentscheide in Gemeinden und Kreisen" mit 57,8 % der abgegebenen Stimmen an. Die Rechtsinstitute Bürgerbegehren und -entscheid traten am 1. 11. 1995 in Kraft. Damit war ein partizipatorisches Rechtsinstrument geschaffen, das nach ausdrücklicher Zielbeschreibung der Initiatoren das repräsentativ-demokratische System der Bayerischen Gemeindeordnung um ein Element unmittelbarer Demokratie ergänzt. Zehn Jahre nach Einführung stehen die Rechtsinstitute als kommunal-politische Beteiligungsform in den 2.056 bayerischen Gemeinden und 71 Landkreisen weiterhin hoch im Kurs. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern. Grundlagen, Erfahrungen, Bewertungen und neue Entwicklungen.
    (2006, Boorberg) Thum, Cornelius
    Ausgehend von den verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen nimmt der Beitrag die in den letzten 10 Jahren durchgeführten Bürgerbegehren und Bürgerentscheide zum Anlass, die damit gemachten Erfahrungen sowohl allgemein an Hand statistischer Zahlen als auch unter Hervorhebung besonders erwähnenswerter Einzelfälle darzustellen, politische Einschätzungen wiederzugeben sowie jüngste Änderungsbestrebungen überblicksartig zusammenzufassen und zu bewerten. difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Frauenbeauftragte.
    (1998)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen.
    (2013)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg. "In Führung gehen!"
    (2016)
    Ludwigsburg war von Beginn am im Städtenetzwerk des vhw für bürgerorientierte integrierte Stadtentwicklung aktiv und ist Mitglied des internationalen Städtenetzwerks ICLEI - Local Governments for Sustainability. In der Broschüre wird die Entwicklung und der Stand des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt beschrieben.
  • Graue Literatur
    10 Jahre Öko-Stadt Hamm. Projekte, Maßnahmen und Aktionen. Ökologische Modellstadt Hamm 1992-2002.
    (2002)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 651
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken