Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Obdachloser"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 708
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Evaluation "Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Hannover". Daten und Fakten zur aktuellen und für die zukünftige Gesundheitsversorgung.
    (2011)
  • Graue Literatur
    16. Kongress Armut und Gesundheit. Verwirklichungschancen für Gesundheit. 3./4.12.2010 in Berlin. Dokumentation.
    (2011)
    Auf der Tagung wurden Strategien vorgestellt, die Gesundheit sozial Benachteiligter zu verbessern, um ihnen ein langes und erfülltes und Leben zu ermöglichen. Dafür ist ein zielgerichtetes Zusammenwirkens von Politik und Wirtschaft, Betroffenen und professionellen Unterstützern nötig. Erkenntnisse der Forschung und gesundheitsfördernde Initiativen untermauern die Forderung, dass Gesundheitschancen für alle verbessert werden müssen und können. Beispiele guter Praxis zeigen, wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Gemeinsam mit Betroffenen wurden mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Krankenkassen, Projekten, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und der Zivilgesellschaft diese Erkenntnisse diskutiert und Schlussfolgerungen beraten.
  • Graue Literatur
    1985 papers and proceedings. International congress Budapest, Hungary. Improvement of post-war housing estates.; Ameliorer les grands ensembles d'apres-guerre.; Verbesserung von Großwohnsiedlungen der Nachkriegszeit. 7-11 october, 1985. Budapest, Hungary.
    (1987)
    Die beiden Bände enthalten ausgearbeitete Referate und Kurzfassungen eines internationalen Kongresses, der 1985 in Budapest vom Internationalen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung ausgerichtet wurde. Im ersten Teil der Veranstaltungen ging es hauptsächlich um die sozialen Bedürfnisse und demographischen Bedingungen im Modernisierungsprozeß von Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit. Danach wird u. a. Stellung genommen zu den Problemen der Obdachlosen in Industrieländern. "Neue Systeme der Wohnungsbaufinanzierung in Ungarn" war das Thema einer Sondersitzung, die ebenfalls im Rahmen dieses Kongresses stattfand. Im zweiten Band werden Kurzreferate vorgestellt, die in Fallbeispielen die Thematik behandeln, aber während der Tagung nicht gehalten werden konnten. geh/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    1987 Internationales Jahr der Hilfe für Menschen in Wohnungsnot - ausgerufen von den Vereinten Nationen.
    (1987) Wittich, Wolfgang
  • Graue Literatur
    6 Jahre Fachstelle für Wohnungsnotfälle in Siegen. 1992 - 1998.
    (1998) Brixius, Diana
    Die Schrift informiert über die Arbeit der Fachstelle für Wohnungsnotfälle sowie die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und gibt daneben einen Überblick über die Struktur der von Räumungsklagen und Wohnungslosigkeit betroffenen Haushalte. Die Arbeit der Fachstelle gliedert sich in die Bereiche der präventiven und der direkten Wohnungslosenhilfe sowie die Notversorgung von akut Wohnungslosen. Das Wohungslosenhilfesystem der sozialen Träger, mit denen die Fachstelle zusammenarbeitet, besteht aus teil- und vollstationären Unterbringungseinrichtungen sowie Beratungsstellen. Die Fachstelle arbeitet außerdem im Rahmen ihrer Hilfe für Wohnungssuchende mit der Wohnungswirtschaft zusammen. Die Stadt kann neben Beratungen und Lösungshilfen für Betroffene auch Mietrückstände und Bürgschaften übernehmen. Durch die Arbeit der Fachstelle konnte die Zahl der Bewohner von Notunterkünften von 1992 bis 1997 auf eine Drittel gesenkt werden. eh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abbau von Notunterkünften - eine Chance für Bewohnerinnen und Bewohner städtischer Obdachlosenunterkünfte? Zur Integration von Unterkunftsbewohnern am Beispiel des kommunalen Bielefelder Projektes Unterkünfte - besser (ist) wohnen.
    (2005, VSH Verl.) Fecke, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ablehnung von Obdachlosen in der deutschen Bevölkerung.
    (2005, VSH Verl.) Endrikat, Kirsten
  • Monographie
    Abschlußbericht über die Modellmaßnahme "Wohnforum München gGmbH" für den Zeitraum vom 01.03.90 bis zum 31.12.93. Im Rahmen des dritten Programms der Europäischen Gemeinschaft zur Eingliederung wirtschaftlich und sozial benachteiligter Personengruppen.
    (1994, Selbstverl.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktion saubere Innenstadt - eine bundesweite Kampagne.
    (1997, Wohnbund) Dangschat, Jens S.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktivitäten der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Internationalen Jahres.
    (1986) Kiel, Dieter; Löhr, Rolf-Peter
    Die Autoren legen den Beitrag der Bundesrepublik Deutschland für das Internationale Jahr der Hilfe für Menschen in Wohnungsnot 1987 auf internationaler und nationaler Ebene dar. Auf der nationalen Ebene wird auch auf die Problematik der Obdachlosen hingewiesen. Auf internationaler Ebene werden die Aktivitäten des Gesamtverbandes der Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und kirchlicher Hilfswerke aufgezeigt. (bb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Entwicklungen in der Wohnungslosenhilfe. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.
    (1996) Simon, Titus
  • Graue Literatur
    Aktuelle Forschungsfelder des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Eine Übersicht.
    (1994)
    Die Übersicht über aktuelle Forschungsvorhaben im Rahmen des Programms des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus besteht in einer Beschreibung aller Modellvorhaben - in der Regel durch den Projektleiter - nach einem einheitlichen Muster mit einer Darstellung der Problemlage, der Zielbeschreibung, den Forschungsschwerpunkten und Forschungsleitfragen, dem Stand der Arbeiten, einer Übersicht über evtl. Publikationen und der Angabe der Akteure sowie der Anschrift der Projektleitung. Die Forschungsfelder (der Band enthält die Beschreibung von 15 Vorhaben) erstrecken sich u.a. auf die Nachbesserung von Großsiedlungen, auf die Dorferneuerung, Stadtökologie, Schadstoffminderung im Städtebau, Städtebau und Wirtschaft, Städtebau und Verkehr, die städtebauliche Entwicklung von Neubaugebieten, die Konversion von Militärflächen, Städtenetze, Nutzungsmischung, Kosten- und flächensparendes Bauen. goj/difu
  • Graue Literatur
    Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit.
    (2002, Selbstverl.)
  • Monographie
    Alleinstehende Frauen ohne Wohnung. Soziale Hintergründe, Lebensmilieus, Bewältigungsstrategien, Hilfeangebote.
    (1991, Kohlhammer) Geiger, Manfred; Steinert, Erika
  • Monographie
    Alleinstehende Frauen ohne Wohnung: die in Politik und Alltag unbemerkten Gratwanderungen von Frauen zwischen Straße, Unterbringung und eigener Wohnung. Dokumentation des 11. Fachgesprächs vom 14.Febr.1992.
    (1992, Selbstverl.)
  • Graue Literatur
    Alleinstehende Wohnungslose in Mannheim Sozialbericht 1996.
    (1996)
  • Graue Literatur
    Alleinstehende Wohnungslose in Wiesbaden. Problemlagen - Hilfen.
    (1987)
  • Monographie
    Alles was recht ist! Anspruch und Wirklichkeit der Hilfe für alleinstehende Wohnungslose.
    (1989) Maas, Udo; Roscher, Falk; Sündermann, Gerhard; Tennstedt, Florian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Also doch: Ein hartes Leben macht krank. Individuelle Konfliktverarbeitung (Life-Event-Forschung) als ein Erklärungsansatz zur Krankheitssituation Wohnungsloser.
    (1997, Juventa) Trabert, Wolfgang
  • Monographie
    Alte und neue Armut in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1991) Werth, Beate
    In der Bundesrepublik wird Armut immer noch als ein sozialpsychologisches Problem kleiner Randgruppen angesehen. Ziel der Arbeit ist es, die Armutsentwicklung in der Bundesrepbulik unter besonderer Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen nachzuzeichnen und zu analysieren. Es wird von der Arbeitshypothese ausgegangen, daß die "neue Armut" eine Ergänzung der nicht beseitigten "alten Armut" darstellt und sich das Armutsproblem insgesamt in den letzten Jahren soweit zuspitzte, daß von einer zunehmenden Spaltung des "Sozialstaates" und der "Gesellschaft" gesprochen werden kann. Nachdem im 1. Kapitel der Armutsbegriff erörtert wird, wird im 2. Kapitel die Armutsentwicklung in der Bundesrepublik quantitativ vorgestellt, um dann im 3. Kapitel die inhaltlichen Implikationen der Armut zu diskutieren. Am Beispiel einer Obdachlosensiedlung in einer ungenannten hessischen Mittelstadt wird schließlich der Strukturwandel der Armut aufgezeigt. In der Schlußbemerkung wird konstatiert, daß Armut in direktem Zusammenhang mit wirtschaftlichen und sozialpolitischen Gegebenheiten steht. sg/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 36
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken