Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Nutzungsanalyse"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 35
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaftshöfe in Kiel. Analyse zu Reichweite und Akzeptanz.
    (1996, Kohlhammer) Kaerkes, Sven; Jürgens, Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Aufgabe der Baugeschichte für den Architekten und Stadtplaner.
    (1979) Peters, Eckhart W.
  • Monographie
    Bibliotheken ohne physische Orte. Social‑Media‑Aktivitäten Öffentlicher Bibliotheken in der Corona‑Krise.
    (2021) Hennies, Jan
    Zu Beginn des Jahres 2020 schlossen Bibliotheken ihre physischen Orte für den Publikumsverkehr mit dem Ziel, die Verbreitung der Infektionskrankheit COVID-19 einzudämmen. Aufgrund des Verlustes des „Dritten Ortes“ und einem damit verbundenen Paradigmenwechsel kam den Social-Media-Kanälen der Bibliotheken infolgedessen eine zentrale Bedeutung in der Öffentlichkeitsarbeit zu. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit Öffentliche Bibliotheken der dbv-Sektionen 1 und 2 soziale Medien zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit während des ersten coronabedingten Lockdowns in Deutschland nutzten. Die Arbeit formuliert in diesem Zusammenhang fünf Forschungsfragen hinsichtlich der Nutzungsverteilung und Nutzungsintensität der sozialen Medien sowie der vermittelten Inhalte und der auf diese Weise wahrgenommenen Bibliotheksfunktion in der Corona-Krise. Im Mittelpunkt des empirischen Teils steht eine Inhaltsanalyse von 2334 Facebook-Beiträgen, die die Öffentlichen Bibliotheken der Sektionen 1 und 2 während der coronabedingten Schließzeit mit ihren Communities teilten. Die Beitragskategorien werden schließlich sechs Bibliotheksfunktionen zugeordnet, um das inhaltliche Spektrum kritisch zu beurteilen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Schlussfolgerungen in Bezug auf die Themen Öffentlichkeitsarbeit samt Krisenmanagement sowie den Stand der Digitalisierung in Öffentlichen Bibliotheken gezogen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    E-Scooter – Freizeitspaß oder alternatives Mobilitätsangebot?
    (2021, Kirschbaum) Wilkes, Gabriel; Kagerbauer, Martin; Hobusch, Jessica; Kostorz, Nadine
    Seit die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung das Fahren mit E-Scootern im öffentlichen Verkehrsraum im Juni 2019 auch in Deutschland erlaubt hat, gehören diese in vielen Großstädten zum Stadtbild. Durch das Hinzu­fügen eines Elektromotors erlebt der klassische Tretroller seitdem einen globalen Wiederaufschwung als neues Angebot der Shared Mobility. Empirische Studien darüber, von wem und wie oft E-Scooter bisher genutzt werden und welche Intention hinter der Nutzung steckt, sind in Deutschland gegenwärtig kaum vorhanden. Im Rahmen einer Studie wurden mithilfe von fünf Experteninterviews und einer Online-Befragung (n = 512) Kennzahlen, Intentionen sowie Determinanten und Hindernisse der bisherigen E-Scooter-Nutzung untersucht. Als neuer, innovativer Teilbereich der Shared Mobility sollen E-Scooter einen positiven Beitrag zur Erreichung politischer Handlungsziele wie den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf kurzen Wegen hin zu umweltfreundlichen Alternativen oder die Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) be­günstigen. Entgegen dieser Vorstellung substituierten über zwei Drittel der Befragungsteilnehmenden bei ihrer letzten Fahrt Verkehrsmittel des Umweltverbunds; motorisierte Individualverkehrsmittel wurden hingegen nur von 1 Prozent der Nutzenden ersetzt. Des Weiteren wurden die meisten Wege mit E-Scootern zu Freizeit- und Spaßzwecken getätigt. Ein Vergleich der Nutzungsintentionen zwischen der ersten und letzten Fahrt deutet jedoch darauf hin, dass sich die Absichten mit steigender E-Scooter-Nutzungshäufigkeit von Freizeit- und Spaßzwecken hin zu rationaleren Beweggründen verschoben haben.
  • Graue Literatur
    Eigene Häuser der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Nutzungsanalyse, quantitativer Teil.
    (1983) Lipkowsky, Günther; Schliehe, Georg
    Um quantitative Vorstellungen über Nutzungsarten und Intensitäten von Weiterbildungsbauten zu erhalten, wurde in der laufenden Projektarbeit versucht, anhand von vorliegenden Materialien bautenrelevante Erkenntnisse zu Nutzungsdaten zu extrahieren. Wichtigstes Ausgangsmaterial war dabei das Veranstaltungsverzeichnis der betreffenden Weiterbildungseinrichtung für das Jahr 1980 (bzw. für das Studienjahr 1980/81. Dieses Material wurde von neun ausgewählten Weiterbildungseinrichtungen mit eigenem Haus in Nordrhein-Westfalen untersucht. Bei der systematischen Auswertung kam es darauf an, die bau- und raumrelevanten Einflußfaktoren zu erfassen. Die Auswertung der Veranstaltungskalender erlaubt eine Differenzierung nach Unterrichtsinhalt, zeitlicher Verteilung und Gesamtangebotsplanung bezogen auf das eigene Haus und insgesamt. Am Ende werden in drei Tabellen die Ergebnisse für alle untersuchten Einrichtungen aggregiert dargestellt. Die Auswertung dieser wenigen Untersuchungsobjekte brachte eine Fülle an Material zu Tage, so daß eine Beschränkung schon aus diesem Grunde erforderlichh war. Die Ergebnisse lassen bis zu einem gewissen Grade durchaus verallgemeindernde Schlußfolgerungen zu. Sie sollen aber primär dazu beitragen, Planungsmethoden zu entwickeln, die dem Einzelfall gerecht werden. difu
  • Graue Literatur
    Elektrische fiets in Haaglanden.Onderzoek naar hat gebruik van de elektrische in Haaglanden.
    (2011) Loijen, Jeroen
    Im Rahmen der Studie 'Elektrische fiets in Haaglanden' wurden Modellprojekte ausgewertet, bei denen die Teilnehmer einige Zeit E-Bikes zur Probe nutzten. In der Regel waren die Projekt-Teilnehmer zwischen 30 und 60 Jahre alt, etwas über die Hälfte davon waren Frauen, der durchschnittliche Arbeitsweg war rund 12 Kilometer lang. Die Mehrzahl der Tester nutzte normalerweise das Auto zum Pendeln, ein kleiner Teil der Pendler auch davor schon das Fahrrad. Obwohl rund ein Viertel der Teilnehmer nach dem Test angab, ein E-Bike kaufen zu wollen, taten dies in Wirklichkeit rund 10 Prozent. Im Jahr 2011 besaßen ungefähr 6 Prozent der über 15-jährigen Niederländer ein E-Bike, rund 10 Prozent der Niederländer zeigen Interesse an einer Anschaffung. Momentan nutzen rund 2 - 4 Prozent der Pendler ein E-Bike, um zur Arbeit zu kommen. Unter den über 65-jährigen Niederländern verfügen sogar schon 8 - 25 Prozent über ein E-Fahrrad. Aus ihren Auswertungen schlussfolgern die Wissenschaftler, dass sich in der Spitze in den kommenden Jahren der E-Radverkehrsanteil um bis zu 5 Prozent steigern lässt. Würden mehr Radschnellwege in Haaglanden gebaut, könnte der E-Bike-Anteil sogar noch weiter steigen. Auch geeignete Abstellmöglichkeiten sind für die relativ schweren Gefährte von großer Bedeutung. Lademöglichkeiten sind laut Studie für den Berufsverkehr von geringerem Belang, da in der Regel pro Tag weit unter 50 Kilometer zurückgelegt werden und außerdem viele Akkus abnehmbar sind, die somit auch in der Wohnung aufgeladen werden können.
  • Graue Literatur
    Elektrofahrzeuge in betrieblichen Fahrzeugflotten - Akzeptanz, Attraktivität und Nutzungsverhalten. Ergebnisbericht im Rahmen des Projekts Future Fleet, Arbeitsschritte 2.1 bis 2.4.
    (2012)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Elektronische Fahrplaninformation: Analyse des Nutzerverhaltens. Auswertung von Verbindungsanfragen an ein Informationssystem.
    (2006, Alba) Börger, Stephan; Keppeler, Bernhard; Lankowsky, Christoph
    Der Einsatz elektronischer Fahrplanauskunftssysteme hat im Marketing des ÖPNV zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei haben sich die Fahrplanauskunftssysteme von lokalen zu überregionalen und landesweiten Systemen entwickelt. Die an die Fahrplanauskunftssysteme gestellten Verbindungsanfragen werden von den Systemen dokumentiert und lassen Rückschlüsse auf deren Nutzung zu. Auf dieser Datengrundlage kann die Nutzung der überregionalen Fahrplanauskunft überprüft und dokumentiert werden. difu
  • Graue Literatur
    Entwicklungsplan Börde Lamstedt.
    (1971)
    Nach der Analyse des Bestandes und der Entwicklungschancen scheint es berechtigt, die Börde Lamstedt als Einheit zu erhalten und den Ort Lamstedt zu einem landstädtischen Zentrum weiter zu entwickeln. Die Entwicklungschancen der Börde Lamstedt liegen nicht in der Industrieansiedlung, sondern vielmehr in der Nutzung der Wohnstandortgunst mit einem vielseitigen Angebot eines leistungsfähigen Dienstleistungssektors. Weiterhin bieten sich Möglichkeiten, den Fremdenverkehr auszubauen. Die Landwirtschaft wird jedoch ihre jetzige dominierende Stellung behalten.
  • Monographie
    Evaluation in environmental planning. Assessing environmental, social, economic, and political trade-offs. 2. ed.
    (1982) Mc Allister, Donald M.
    Gegenstand der Arbeit ist die Evaluation von Umweltpolitik, -planung und -programmen vor ihrer Implementation. Die Evaluation ermöglicht nicht nur die Auswahl der besten Planungsalternative, sondern gibt zugleich Hinweise auf die Gestaltung der Alternativen selbst. Den dargestellten Methoden und Ansätzen der Evaluation wird das Fehlen einer ausreichenden Berücksichtigung demokratischer und Umweltwerte vorgeworfen. Deswegen widmet der Verfasser diesem Problemkreis ein eigenes Kapitel, daß der Darstellung der Methoden der Evaluation vorangestellt ist. goj/difu
  • Graue Literatur
    Fahrradland Deutschland. ADFC-Monitor 2009.
    (2009)
  • Graue Literatur
    Freizeitorientierte Fließgewässernutzung und Naturschutz am Oberen Main - Analyse der Konfliktfelder und Regelungsstrategien.
    (2006) Hrabak, Franz
    Die durch Umweltauswirkungen von Freizeitnutzungen entstehenden Konflikte werden dargestellt. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung von Konfliktfeldern rund um das Kanufahren, eine relativ junge Freizeitform, die sich am Oberen Main im Wesentlichen erst im Zuge der Renaturierungsmaßnahmen zu etablieren begann, sowie ergänzend anderer Freizeitnutzungen im Untersuchungsraum und "NATURA 2000-Gebiet". Die Arbeit liefert u.a. eine Darstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, eine raumbezogene und empirisch abgesicherte Nutzungsanalyse, die Darlegung der einzelnen Konfliktbereiche und der verschiedenen bisherige Regelungsmechanismen bis hin zu konkreten zeitlichen und räumlichen Lenkungsmodellen für den Oberen Main als Fazit der Konfliktanalyse der Naturschutz- und Freizeitfunktionen. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gebrauchswert und Gestalt von Parks. Zur sozialen und räumlichen Definition öffentlich zugänglicher Freiräume.
    (1985) Groening, Gert; Herlyn, Ulfert; Jirku, Almut; Schwarting, Heiner
    Viele bisher gemachten Untersuchungen thematisieren die konkrete räumliche Gestalt des Freiraums als besuchersteuernden Faktor nur ansatzweise und punktuell. Diese Lücke soll hier geschlossen werden. Es wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage breiten empirischen Materials die Beziehungen zwischen dem Gebrauchswert und der Gestaltung von öffentlich zugänglichen Freiräumen am Beispiel von zwei Parks in Frankfurt aufzuzeigen. (-y-)
  • Graue Literatur
    Gelebte Stadt. The city lived.
    (1982)
  • Graue Literatur
    Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte.
    (2019) Herz, Kathrin; Munsch, Chantal; Perels, Marko
    Moscheen befinden sich in ehemaligen Tankstellen, Fabrikgebäuden oder Wohn- und Geschäftshäusern. In den umgenutzten Gebäuden gibt es Teestuben, Friseure, Klassenzimmer, Geschäfte und Gebetsräume. Obwohl Gemeindezentren türkeistämmiger Musliminnen und Muslime seit fast 50 Jahren zu unseren Städten und Gemeinden gehören, wissen wir wenig über diese besonderen Orte. Sie entziehen sich unseren tradierten Sehgewohnheiten. Auf der Grundlage eines dreijährigen interdisziplinären Forschungsprojektes bietet das vorliegende Buch eine differenzierte räumlich-ethnografische Analyse muslimischer Gemeindezentren. Materialnah zeichnet es diese Orte in ihrer Vielfalt und ihren unterschiedlichen Bedeutungen für ihre Nutzerinnen und Nutzer nach. Es zeigt den komplexen Alltag in den Moscheen und beschreibt die Prozesse ihres Entstehens und ihrer Anpassung an sich stetig wandelnde Bedürfnisse. Der neu erlernte Blick, der in diesem Buch gezeigt wird, ist als Anregung und Ermunterung gedacht, den eigenen Horizont zu öffnen.
  • Graue Literatur
    Göttingen Johanniskirchenviertel - Bericht über das Ergebnis der Vorbereitenden Untersuchungen gem. § 4 Städtebauförderungsgesetz.
    (1977)
    Zur Feststellung städtebaulicher Mißstände im Sanierungsverdachtsgebiet Göttingen/Johanniskirchenviertel werden Untersuchungen zur städtebaulichen Struktur und zur Gebäudestruktur durchgeführt gemäß PAR. 4 des Städtebauförderungsgesetzes. Auf der Grundlage von Befragungen wird die sozio-ökonomische Situation der Nutzungsberechtigten des Gebietes erfaßt und dargestellt, die Mitwirkungsbereitschaft der Sanierungsbetroffenen ermittelt. Zielvorstellungen zur Neuordnung und Gestaltung des Plangebietes werden entwickelt, ein Kosten- und Finanzierungsplan zur Sanierung erarbeitet.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Grünflächenplanung in Eigeninitiative und -verantwortung. Kurzbericht. Ausführlicher Bericht: 262 S.
    (1989) Hala, B.; Karasz, J.; Kleedorfer, J.
  • Graue Literatur
    "Hier ist jeder Busch politisch". Eine ethnographische Nutzungsanalyse im Sozialraum Görlitzer Park.
    (2016) Becker, Franziska
    Der Forschungsbericht ist das Ergebnis der Nutzungsanalyse für den Görlitzer Park, die von der Leitung des Straßen- und Grünflächenamts des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg im Oktober 2015 in Auftrag gegeben wurde. Die in der Ausschreibung formulierten Aufgabenstellungen umfassen (a) die "Durchführung einer Nutzungsanalyse für den Park als aktuelle Zustandsbeschreibung" und (b) die "dialogische Erfassung der Wahrnehmung von Defiziten und Wünschen bei Anwohner/innen sowie tatsächlich und potentiellen Nutzer/innen." Besonders zu berücksichtigen sind dabei Problemfelder wie "Lärmbelästigung, Drogenverkauf und -konsum, Angsträume, Verschmutzung, Kriminalität, Übernutzung u. a.", die "von den verschiedenen Nutzergruppen unterschiedlich intensiv wahrgenommen werden." In dem Konzept wurden Methoden und Vorgehen einer empirisch abgesicherten, sozialraumorientierten Nutzungsanalyse beschrieben, die den spezifischen Gegebenheiten des Ortes Görlitzer Park sowie den zeitlichen und inhaltlichen Vorgaben und Zielstellungen der Ausschreibung angepasst sind.
  • Graue Literatur
    Jahresbericht 1987.
    (1987)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Methoden der Maßnahmenbewertung in der Stadt- und Verkehrsplanung.
    (1978) Fischer, Leopold
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken