Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Notruf"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 23
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bei Notruf, Funkstille. Wie mobil funkt der Rechtsstaat?
    (2009, Springer) Budzinski, Bernd Irmfrid
  • Zeitschriftenaufsatz
    Communications. A vital link in emergencies. (Kommunikation. Ein lebenswichtiges Element bei Notfällen.)
    (1984) Tausig, Christine
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Delegation der Rufbereitschaft des Jugendamtes Bochum an einen freien Träger.
    (2012, Juventa) Hiller, Petra; Piedboeuf-Schaper, Ruth
    Gesetzlich ist klar geregelt, dass es sich beim Schutzauftrag der Jugendhilfe nicht um eine polizeilich-präventive, sondern um eine originäre Aufgabe der Jugendhilfe handelt, die mit sozialpädagogischen Mitteln zu bewältigen ist und, dass sich die Zuständigkeit des Jugendamtes nicht ausschließlich auf dessen Dienstzeit der MitarbeiterInnen beschränkt, sondern es sich vielmehr um eine 24-Stunden-Verpflichtung handelt. Unterstützung bei die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgabe können die Jugendämter von Freien Trägern bekommen (§ 3 Abs. 3 Satz 2; § 8a, Abs. 2, § 76 Abs. 1 SGB VIII), wobei "Durchführung" und "Ausführung" nicht die hoheitlichen Eingriffsbefugnisse betrifft. Der folgende Beitrag schildert ein Delegationsmodell der Rufbereitschaft an einen freien Träger und stellt dies zur Diskussion.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Denn sie wissen nicht, was die anderen tun". Eine Explorationsstudie zur Organisation des Bereitschaftsdienstes in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2012, Juventa) Semmler, Yvonne
    Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer Masterarbeit der Frage nach: Wie verläuft ein Meldeverfahren bei einer Kindeswohlgefährdung beim Bereitschaftsdienst und wie ist der sozialpädagogische Bereitschaftsdienst organisiert? Um zu überprüfen, wie die Vorgehensweise in der Praxis der Jugendämter zur Anwendung kommt, wurden dafür zufällig eine Großstadt und ein bevölkerungsarmer Landkreis pro Bundesland - ausgenommen den drei Stadtstaaten - ausgewählt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Denn sie wissen nicht, was die anderen tun". Eine Explorationsstudie zur Organisation des Bereitschaftsdienstes in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2012, Juventa) Semmler, Yvonne
    Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer Masterarbeit der Frage nach: Wie verläuft ein Meldeverfahren bei einer Kindeswohlgefährdung beim Bereitschaftsdienst und wie ist der sozialpädagogische Bereitschaftsdienst organisiert? Um zu überprüfen, wie die Vorgehensweise in der Praxis der Jugendämter zur Anwendung kommt, wurden dafür zufällig eine Großstadt und ein bevölkerungsarmer Landkreis pro Bundesland - ausgenommen den drei Stadtstaaten - ausgewählt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Delegation der Rufbereitschaft des Jugendamtes Bochum an einen freien Träger.
    (2012, Juventa) Hiller, Petra; Piedboeuf-Schaper, Ruth
    Gesetzlich ist klar geregelt, dass es sich beim Schutzauftrag der Jugendhilfe nicht um eine polizeilich-präventive, sondern um eine originäre Aufgabe der Jugendhilfe handelt, die mit sozialpädagogischen Mitteln zu bewältigen ist und, dass sich die Zuständigkeit des Jugendamtes nicht ausschließlich auf dessen Dienstzeit der MitarbeiterInnen beschränkt, sondern es sich vielmehr um eine 24-Stunden-Verpflichtung handelt. Unterstützung bei die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgabe können die Jugendämter von Freien Trägern bekommen (§ 3 Abs. 3 Satz 2; § 8a, Abs. 2, § 76 Abs. 1 SGB VIII), wobei "Durchführung" und "Ausführung" nicht die hoheitlichen Eingriffsbefugnisse betrifft. Der folgende Beitrag schildert ein Delegationsmodell der Rufbereitschaft an einen freien Träger und stellt dies zur Diskussion. .
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die digitale Transformation von Notfalldiensten. Beginnt ein neues Zeitalter der öffentlichen Kommunikation?
    (2017, Trialog Publishers) Bornheim, Markus
    112 - schon im Kindesalter lernen wir, dass wir in Notsituationen diese Telefonnummer wählen sollen, besser einmal zu viel als zu wenig. Wer die Notrufnummer wählt, wird mit einem sogenannten Dispatcher in einer Notrufzentrale verbunden, der die Situation einordnet und, wenn nötig, Rettungskräfte zum Einsatzort entsendet. Doch dieser altbewährte Prozess steht angesichts der Digitalisierung vor einem großen Wandel.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Fahrgastsicherung und Satellitenortung bei der S-Bahn Berlin.
    (1996) Jacob, Gerd; Renken, Dieter
  • Graue Literatur
    Hausnotruf. Modellversuch zur Einführung eines Hausnotrufsystems im Enzkreis und der Stadt Pforzheim. Bericht über die wissenschaftliche Begleitung.
    (1983)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinder- und Jugendhilferecht. Rechtliche 'Vorgaben für Standards einer Rufbereitschaft beim Jugendamt. § 8a Abs. 2, § 42 Abs. 1, Abs. 6, § 87 SGB VIII. DIJuF-Rechtsgutachten 25.03.2014. J 6.200 LS.
    (2014, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kinder- und Jugendhilferecht. Rechtliche 'Vorgaben für Standards einer Rufbereitschaft beim Jugendamt. § 8a Abs. 2, § 42 Abs. 1, Abs. 6, § 87 SGB VIII. DIJuF-Rechtsgutachten 25.03.2014. J 6.200 LS.
    (2014, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kindernotruf Bochum - Best Practice? Eine Stellungnahme zum Beitrag "Die Delegation der Rufbereitschaft des Jugendamtes Bochum an einen freien Träger" in Forum Erziehungshilfen Heft 1/2012: 53 ff.
    (2012, Juventa)
    Das vorgestellte "Bochumer" Modell ist gut gemeint. Es sollte jedoch nicht als Matrize für andere Städte und Gemeinden dienen, wenn der Kinderschutz ernst genommen werden soll. Es sollte vielmehr entsprechend den gesetzlichen Vorgaben verändert werden, damit das Jugendamt als Behörde mit ihren hoheitlichen Aufgaben im Kinderschutz an erster Stelle erscheint.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kindernotruf Bochum - Best Practice? Eine Stellungnahme zum Beitrag "Die Delegation der Rufbereitschaft des Jugendamtes Bochum an einen freien Träger" in Forum Erziehungshilfen Heft 1/2012: 53 ff.
    (2012, Juventa)
    Das vorgestellte "Bochumer" Modell ist gut gemeint. Es sollte jedoch nicht als Matrize für andere Städte und Gemeinden dienen, wenn der Kinderschutz ernst genommen werden soll. Es sollte vielmehr entsprechend den gesetzlichen Vorgaben verändert werden, damit das Jugendamt als Behörde mit ihren hoheitlichen Aufgaben im Kinderschutz an erster Stelle erscheint.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Neue Kooperationsformen: Hausnotruf und Callcenter. Eine Verbesserung der Serviceleistungen ambulanter Dienste?
    (2003, Kuratorium Deutsche Altershilfe) Daneke, Sigrid
  • Zeitschriftenaufsatz
    Neue Technik im Dienste alter Menschen. Wohnen im Alter.
    (1988)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Neue Technologien für altersgerechte Wohnungen. Kurzbericht.
    (1992) Marx, Lothar
  • Zeitschriftenaufsatz
    Notruf 110/112, eine gute Wahl? Eine Würdigung im Hinblick auf Recht, Technik und Datenschutz.
    (2014, Vieweg) Kramarz-von Konhout, Gerhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Notruf-Fax bringt schnelle Hilfe: Einfache Symbole ermöglichen Kommunikation.
    (2001, Kuberski)
  • Graue Literatur
    Rettungsdienst.
    (1986)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Sprachalarmierung. Ein Wort sagt mehr als 1000 Töne.
    (2010, Bauverlag) Schumacher, Manfred
    Einen besseren Personenschutz durch Kopplung von Brandmeldetechnik und Sprachalarmierung sieht die neue DIN VDE-Norm 0833-4 vor. Hieraus entstehen den Marktakteuren neue Anforderungen.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken