Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Niedrigenergiehaus"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 220
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1000 Passivhäuser in Österreich. Passivhaus-Objektdatenbank Interaktives Dokumentations-Netzwerk Passivhaus. 2. Dokumentationsperiode 2004 - 2005.
    (2006) Lang, Günter
    Die Broschüre stellt die Ergebnisse des Projekts zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich vor. In der 2. Dokumentationsperiode kommen die ersten Altbausanierungen auf Passivhausstandard hinzu. Die Dokumentation gliedert sich in die Kategorien "Passivhaus mit Heizlast kleiner als 10 W/m²", "Passivhaus mit Energiekennzahl kleiner als 15 kWh/m²a", "nahe Passivhaus", "Passivhaus Sonderobjekte", "Altbausanierung mit Passivhauskomponenten". Statistiken werten die Daten hinsichtlich der Entwicklung des Passivhausmarkts in Österreich, nach Anzahl der Objekte je Bundesland, Nutzfläche nach Objektnutzung, Wohneinheiten, Einfluss der Wohnbauförderung, Objekte nach Konstruktionsweise, Passivhäuser mit und ohne Keller, Art des Lüftungssystem, Ergebnisse der Heizlast nach PhOO u.a.m. aus. Ausblicke und Empfehlungen adressieren die Landes- und Bundespolitik, formulieren den weiterführenden Forschungsbedarf. goj/difu
  • Graue Literatur
    1000 Tage Umweltdezernat Freiburg. Ein Tätigkeitsbericht.
    (1993) Heller, Peter W.; Hildebrandt, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    1:0 für München. Museumstechnik heute am Beispiel München und Chicago.
    (2009, Konradin-Medien) Brensing, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    22 Passivhäuser heizen ohne Heizung. GWG Wuppertal.
    (1999, Hammonia) Gössing, Gerhild
  • Graue Literatur
    5. Berliner BHKW-Workshop. Einsatzgebiete von Kleinst-, Klein- und Groß-BHKW. Energiepolitisches Forum und Erfahrungsberichte aus der Praxis. UTECH Berlin 21.-22.2.1994.
    (1994)
    Der 5. BHKW-Workshop widmet sich den neuen Entwicklungen und Trends im Blockheizkraftwerksbereich, wobei von den Referenten sowohl die technische Seite als auch die aktuellen politisch-gesetzlichen Rahmenbedingungen thematisiert werden. Technische Aspekte werden in Beiträgen über die hydraulische Einbindung von BHKW, über Abgasreinigungssysteme von Diesel-BHKW-Anlagen und über die Bedeutung qualifizierter Instandhaltung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen angesprochen. Die energie- und klimaschutzpolitische Bedeutung von BHKW wird in den Beiträgen über die Organisation und den Instrumentenkanon der Energieagentur Schleswig-Holsteins, über das Projekt Brundtlandstadt Rheinsberg, über die Einspeisevergütung für BHKW-Strom in Brandenburg wie über den Zusammenhang von BHKW und Treibhauseffekt deutlich. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktiver Klimaschutz mit hoher Wohnqualität.
    (2002)
  • Graue Literatur
    Altbausanierung mit Passivhauspraxis. Strategien zur Marktaufbereitung für die Implementierung von Passivhauskomponenten in der Althaussanierung. Grundlagenstudie, Endbericht.
    (2004) Guschlbauer-Hronek, Katharina; Grabler-Bauer, Gertraud
    Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts aus der Programmlinie "Haus der Zukunft" im Rahmen des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften". Die Programmlinie intendiert, konkrete Wege für innovatives Bauen zu entwickeln und einzuleiten. Aufbauend auf der solaren Niedrigenergiebauweise und dem Passivhaus-Konzept soll eine bessere Energieeffizienz, ein verstärkter Einsatz erneuerbarer Energieträger, nachwachsender und ökologischer Rohstoffe, sowie eine stärkere Berücksichtigung von Nutzungsaspekten und Nutzerakzeptanz bei vergleichbaren Kosten zu konventionellen Bauweisen erreicht werden. Damit werden für die Planung und Realisierung von Wohn- und Bürogebäuden richtungsweisende Schritte hinsichtlich ökoeffizientem Bauen und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich demonstriert. 78 % der Wohnfläche in Österreich wurde vor 1981 errichtet. Im Sinne einer ökologischen und volkswirtschaftlichen Gesamtbilanz ist es daher dringend notwendig, bei einer möglichst effizienten Sanierung der Altbauten anzusetzen. Da der Sanierungszyklus bei Altbauten über 30 Jahre beträgt, ist es wichtig, dafür Techniken, Systeme und Komponenten zu verwenden, welche die besten Einspareffekte nach dem heutigen Stand der Technik erwarten lassen. Dafür können das Know how und die technischen Innovationen, welche aus der Baupraxis des Passivhauses gewonnen werden konnten, eingesetzt werden. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alternative Erneuerbare Energien - Status und Perspektiven.
    (1997, Compreß) Pink, Friedrich
  • Graue Literatur
    ALTes Haus. Barrierfreies Wohnen im GründerzeitPassivHaus.
    (2005) Schneider, Ursula; Brakhan, Thomas; Zelger, Thomas; Moser, Wieland; Bednar, Thomas
    Die Arbeit enthält vorab die erforderlichen Grundlagen zu den Themen: Bauen für Senioren und Wohnen mit Service, als auch die erforderlichen Grundlagen über Gründerzeithäuser samt einer Zusammenstellung von Konstruktionen und Materialien der Gründerzeit. Aufbauend darauf wurden 12 Qualitätskomponenten entwickelt an Hand derer die Eignung eines Entwurfes für die Nutzung Seniorenwohnen geprüft werden kann. Ein eigenes Kapitel enthält die Prinzipien einer nachhaltigen, energieeffizienten Sanierung in allgemeiner Form. Hier wird die Umstrukturierung des Grundrisses in prinzipieller Form dargestellt, der Frage der Infrastruktur nachgegangen, zur Frage nach einer neuen Haut Stellung genommen, auf die Nutzung des Daches, das Schaffen eines wohnungseigenen Freiraumes und auf die sanfte Sanierung des Kellers eingegangen. Anschließend dargestellt ist die spezielle Typenentwicklung für die Nutzung Seniorenwohnen in einem gründerzeitlichen Grundriss und auch prinzipielle Überlegungen zu den allgemeinen Bereichen. Im Kapitel Entwurf wird an einem realen Gebäude gezeigt, wie die vorab besprochenen Prinzipien gestalterisch, barrierefrei und haustechnisch umgesetzt werden können, und zwar an Hand der Grundrisse, Fassaden, und Freiräume. Ein eigenes Unterkapitel ist einem barrierefreien Weg durch das Gebäude gewidmet und das letzte Unterkapitel beinhaltet den haustechnischen Entwurf. Im letzten Teil des Berichtes findet sich die technische Umsetzung mit den erforderlichen technischen Details, den statischen Angaben, den Aufbauten und U-Werten, den umfangreichen Wärmebrückenberechnungen, dem Passivhausprojektierungspaket, und den Ergebnissen der Kellersimulation. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Am effektivsten ist eine gute Dämmung. Für die Zukunft planen.
    (2009, Gemeindetag Baden-Württemberg) Neudeck-Mützel, Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderung an Baustoffe, Planung, Errichtung und Nutzverhalten.
    (1992) Fath, Friedrich; Hums, Dieter; Lippe, Klaus F.
    Die dringenden Fragen zur Erhaltung unserer Umwelt erfordern Antworten in vielen Bereichen. Auch die Baustoffhersteller, die Bauindustrie und der Gebäudenutzer sind aufgerufen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Belastung der Umwelt so gering wie möglich zu halten. Ein Schritt in die richtige Richtung ist das Niedrigenergiehaus.
  • Graue Literatur
    Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau.
    (2004) Schöberl, Helmut; Hutter, Stefan; Bednar, Thomas; Jachan, Christian; Deseyve, Christoph; Steininger, Christian; Sammer, Günther; Kuzmich, Franz; Münch, Markus; Bauer, Peter
    Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau wichtig sind. Wesentliche Planungsziele sind hierbei hohe Kosteneffizienz, niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard und hoher Nutzungskomfort. In einer Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen und in einem integralen Planungsprozess unter Einsatz fachübergreifender dynamischer Simulationsverfahren wird die Eignung fachtechnischer Einzelkonzepte (z.B. für Lüftung, Heizung, Baukonstruktion) unter dem Zusammenwirken verschiedenartiger Randbedingungen wie Wohnungsbelegung, Nutzerverhalten, Klima oder Ausfall der Energieversorgung analysiert und beurteilt. Die Ergebnisse sind in sechs Kapiteln (Gebäudekonzept, Bautechnik, Haustechnik, thermische und akustische Qualität, Kostenanalyse, Nutzungstoleranz, Nutzereinführung) praxisnah dargestellt. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen des ersten Wiener sozialen Passivwohnbau, Utendorfgasse 7, umgesetzt und überprüft. difu
  • Monographie
    Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau.
    (2004, Fraunhofer IRB Verl.) Schöberl, Helmut; Hutter, Stefan; Bednar, Thomas; Jachan, Christian; Deseyve, Christoph; Steininger, Christian; Sammer, Günther; Kuzmich, Franz; Münch, Markus; Bauer, Peter
    Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau wichtig sind. Wesentliche Planungsziele sind hierbei hohe Kosteneffizienz, niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard und hoher Nutzungskomfort. In einer Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen in einem integralen Planungsprozess unter Einsatz fachübergreifender dynamischer Simulationsverfahren wird die Eignung fachtechnischer Einzelkonzepte (z.B. für Lüftung, Heizung, Baukonstruktion) unter dem Zusammenwirken verschiedenartiger Randbedingungen wie Wohnungsbelegung, Nutzerverhalten, Klima oder Ausfall der Energieversorgung analysiert und beurteilt. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeit für Obdach - Schaffung von Wohnraum für Obdachlose durch Beschäftigungsprogramme.
    (1999, Wohnbund) Mix, Holger
  • Graue Literatur
    Auf dem Weg zum energieeffizienten Bürogebäude. Ein Leitfaden.
    (1998)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf der Suche nach dem Gral. Massiv-, Leicht- und Mischbauweise - Trends beim Passivhausbau.
    (2003, Dt. Verl.-Anst.) Preisig, Hansruedi
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausgaben mit Spareffekt. Energie sparendes Bauen.
    (2006, Eppinger) Markus, Wolfram
    Energieeffizientes Bauen wirkt den steigenden Heizkosten entgegen, deshalb machen sich Investitionen zur Senkung des Energieverbrauchs bezahlt. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für bereits bestehende Gebäude, denn Dank moderner Wärmeschutzsysteme lassen sich Gebäude auch nachträglich auf einen guten Dämmstandard bringen. In dem Beitrag werden Pilotprojekte beschrieben, bei denen durch Modernisierungsmaßnahmen der Bedarf an Primärenergie deutlich gesenkt werden konnte und außerdem bei der Wärmegewinnung auf erneuerbare Energien gesetzt wurde. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Badespaß und optimale Energieverwendung. Beim Neubau des Stadtbades Laatzen wird der Energieverbrauch um 40 Prozent gesenkt.
    (1999, Deutscher Kommunalverlag) Kralemann, Michael
  • Monographie
    Bauen mit Solarenergie. Wegweisende Wohnbauten, heutige Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen.
    (2007, vdf-Hochschulverl.) Hanus, Christian; Hastings, Robert
    Nicht nur unter ökologischen, auch unter ökonomischen Gesichtspunkten wird die Niedrigstenergiebauweise zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Es werden 40 wegweisende Wohnbauten vorgestellt und die Vielfalt der Lösungen bei der Realisierung sowie die sich daraus ergebenden Tendenzen für die Zukunft beschrieben. Sämtliche Beispiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Sonnenenergie als wichtigsten Energieträger in den Mittelpunkt stellen. Doch nicht nur die technische Umsetzung interessiert: Erfahrungen der Bewohner und Architekten kommen ebenso zu Wort. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bauherrenpreise dutzendweise. Wohnen: Kostengünstig und nachhaltig?
    (2008, Konradin-Medien) Escher, Gudrun
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken