Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Mitarbeiter"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 360
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1964 - 2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit.
    (2006, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Lindner, Wolfgang
    Vierzig Jahre nach dem programmatischen Sammelwerk "Was ist Jugendarbeit?" treffen damalige Initiatoren der Kinder- und Jugendarbeit auf jene, die sich gegenwärtig um neue Konzepte des sich verändernden Handlungsfelds bemühen. Im Rahmen einer Denkwerkstatt haben VertreterInnen der Jugendarbeit aus Wissenschaft, Ausbildung, Forschung und Praxis Gegenwartsdiagnosen und Perspektiven der Jugendarbeit in Deutschland diskutiert. Vor dem Hintergrund der Theorieansätze von 1964 wird erneut untersucht, welche Orientierungen für professionelle, theoretische und gesellschaftspolitische Verortung der Kinder- und Jugendarbeit künftig bestehen. difu
  • Monographie
    1964 - 2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit.
    (2006, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Lindner, Wolfgang
    Vierzig Jahre nach dem programmatischen Sammelwerk "Was ist Jugendarbeit?" treffen damalige Initiatoren der Kinder- und Jugendarbeit auf jene, die sich gegenwärtig um neue Konzepte des sich verändernden Handlungsfelds bemühen. Im Rahmen einer Denkwerkstatt haben VertreterInnen der Jugendarbeit aus Wissenschaft, Ausbildung, Forschung und Praxis Gegenwartsdiagnosen und Perspektiven der Jugendarbeit in Deutschland diskutiert. Vor dem Hintergrund der Theorieansätze von 1964 wird erneut untersucht, welche Orientierungen für professionelle, theoretische und gesellschaftspolitische Verortung der Kinder- und Jugendarbeit künftig bestehen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 72 a SGB VIII: Schutz bei Kindeswohlgefährdung durch Verfahren?
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Kreft, Dieter
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 72 a SGB VIII: Schutz bei Kindeswohlgefährdung durch Verfahren?
    (2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Kreft, Dieter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Einen Alptraum bewältigen. Grenzüberschreitungen in Institutionen.
    (2014, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.) Trepte, Horst-Volkmar
  • Monographie
    An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik? Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Eine empirische Studie.
    (2007, Diplomica) Barthelmes, Tanja
    Seit der "Kleinen Parlamentsreform" von 1969 erhalten die Abgeordneten des Bundestages finanzielle Ressourcen zur Beschäftigung persönlicher Mitarbeiter. Die empirische Studie beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Bundestagsabgeordneten. Die Untersuchung beruht auf 382 Interviews mit wissenschaftlichen Mitarbeitern, die in der 14. und 15. Legislaturperiode mit dem Ziel geführt wurden, Informationen über Ausbildung und berufliche Laufbahn der wissenschaftlichen Mitarbeiter, über ihre Tätigkeiten im Abgeordnetenbüro, ihr Informationsverhalten und ihre Fortbildung, über ihre Rolle im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie über Beratungstätigkeiten der Mitarbeiter gegenüber den Abgeordneten zu gewinnen. Um eine methodische Herangehensweise an den Untersuchungsgegenstand zu gewährleisten, wird nach einer Einordnung der wissenschaftlichen Mitarbeiter in das Gefüge interner und externer Beratungseinrichtungen des Deutschen Bundestages eine Typologie denkbarer Tätigkeitsprofile der Abgeordnetenassistenten skizziert. Zwei Tätigkeitsprofile erscheinen für die empirische Untersuchung in besonderem Maße relevant: Profil 1 legt eine stärkere Fokussierung auf Büro- und Sekretariatstätigkeiten jedoch unter Einschluss inhaltlicher Arbeiten. Profil 2 stellt politisch-inhaltliche und politisch-kommunikative Tätigkeiten in den Mittelpunkt. Um die vorhandenen Potenziale der wissenschaftlichen Mitarbeiter besser ausschöpfen zu können und den Beratungsleistungen gegenüber den Abgeordneten einen höheren Stellenwert zu garantieren, wird ein Beratungsmodell für wissenschaftliche Mitarbeiter entworfen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an die Personalentwicklung der Leistungserbringer zur Umsetzung der dritten Stufe des Bundesteilhabegesetzes.
    (2020, Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge) Gellert-Beckmann, Stefanie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zu § 72a SGB VIII.
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Struck, Norbert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zu § 72a SGB VIII.
    (2006, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - IGfH-) Struck, Norbert
  • Graue Literatur
    Arbeit im Kontext des SGB II. Personalwirtschaftliche Aspekte des Neuen Steuerungsmodells.
    (2011) Olejniszak, Michael
  • Monographie
    Arbeiten im Team.
    (1969) Perle, Udo
    Teamarbeit ist ein gesellschaftspolitischer Faktor, der besonders im Erziehungs- und Bildungswesen eine Rolle spielt und zur Bewältigung pädagogischer Verantwortung kooperatives Handeln erfordert. Autoritäre Strukturen in sozialen und pädagogischen Einrichtungen erschweren Teamarbeit. Ausgehend von Organisations- und Leistungsproblemen, von äußeren Bedingungen und von Problemen des Leistungsvorteils werden Möglichkeiten für die Praxis entwickelt. Die Chance für konstruktive Zusammenarbeit liegt im Trainieren von Rollenverhalten, im Erkennen von notwendigen Lernprozessen und in kritischer Aufklärung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitnehmer, Beschäftigte, Mitarbeiter.
    (2014, Beck) Forst, Gerrit
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitnehmerunterkünfte - Alternative Modell ohne Chancen?
    (2019, WoltersKluwer) Drasdo, Michael
    Werkswohnungen gibt es bereits seit langer Zeit. Unternehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter mit Wohnraum zu versorgen, wenn dies aus betrieblichen Gründen notwendig oder sachgerecht erscheint. Arbeitnehmern bleibt die Suche nach oftmals knappem Wohnraum erspart, wenn der Arbeitgeber diesen stellen kann. Dennoch scheint das Modell nicht zufriedenstellend zu funktionieren.
  • Graue Literatur
    Arbeitsplatz Hochschule. Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der "unternehmerischen Universität". Memorandum des Arbeitskreises Dienstleistungen.
    (2009) Banscherus, Ulf; Dörre, Klaus; Neis, Matthias; Wolter, Andrä
    Die akademische Wissensproduktion ist zunehmend zu einem kollektiven Arbeitsprozess geworden. Universitäten und Fachhochschulen, die ihre wissenschaftliche Leistungsfähigkeit steigern wollen, sind daher zwingend darauf angewiesen, die Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten - der Professoren, der wissenschaftlichen wie nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter sowie der Hilfskräfte und Lehrbeauftragten - insgesamt positiv zu gestalten. Die Arbeitsbedingungen müssen offensiv und mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit zum Thema gemacht werden. Denn auch eine an unternehmerischen Prinzipien orientierte Hochschule basiert, auf der Arbeit aller ihrer Mitglieder. Im Einzelnen wird vorgeschlagen: die Unterfinanzierung des Wissenschaftssystems zu überwinden; die Attraktivität der ostdeutschen Hochschulen zu stärken; die Hochschulen für Berufstätige zu öffnen; neuen Tätigkeitszuschnitten Rechnung zu tragen, neue Berufsbilder und Karrierepfade zu schaffen; regulierte Flexibilität zu ermöglichen; gute Arbeit zum Leistungsparameter der Hochschulen zu machen, die Mitarbeiterpartizipation zu stärken, Pluralität und Heterogenität in Forschung und Lehre zu fördern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitspsychologische Aspekte der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzwesens.
    (2005, Kohlhammer) Blasweiler, Karl Heinz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitssituation pädagogischer MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe.
    (2004, Reinhardt) Castello, Armin; Nestler, Judith
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitssituation pädagogischer MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe.
    (2004, Reinhardt) Castello, Armin; Nestler, Judith
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Eine Art Pfeifen im Walde". Zu den Versuchen, durch förmliche Selbstverpflichtungserklärungen Missbrauch in Einrichtungen zu verhindern.
    (2013, Juventa) Mörsberger, Thomas
    Für die Diskussion um neue Initiativen gegen sexuellen Missbrauch in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und zur besseren Einschätzung ihrer Möglichkeiten und Grenzen empfiehlt der Autor eine Differenzierung sowohl hinsichtlich der verschiedenen Aktionsebenen als auch hinsichtlich des jeweiligen Rechtscharakters interner Regelungen, namentlich bei sog. Selbstverpflichtungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildung und Ausbildungsplanung für eine zukünftige Heimerziehung.
    (1970) Falt, Theodor
    Ausgehend von Problemen künftiger Heimerziehung (Umsetzung sozialpädagogischer Erkenntnisse, Partnerschaft als Umgangs- und Erziehungsstil, Teamarbeit) werden die während der Ausbildung zu entwickelnden Fähigkeiten behandelt. Folgende Forderungen werden gestellt Erfahrung von Partnerschaft zwischen Studierenden und Lehrkräften und im Umgang mit Minderjährigen in unterrichtsbegleitenden Praktika, Praxisberatung, Gruppenarbeit an der Ausbildungsstätte, Studienberatung und kontinuierliche Fortbildung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ausbildung und Sozialarbeit auf verschiedenen Ebenen.
    (1969) Krause, Martha
    Bei den Überlegungen über die geforderte Ausbildung zur Sozialarbeit auf einer unteren, mittleren und höheren Ebene, werden internationale Vergleiche herangezogen. Der Autor fordert neben einer breiten Schicht von Sozialarbeitern, die auf FHS ausgebildet werden, eine schmalere Gruppe von Hilfskräften aus den technischen Ausbildungsstätten und schließlich die ehrenamtlichen Kräfte. Kurzkurse für Angelernte könnten eine Vorstufe zur Fachschule sein. Für die verschieden Führungsaufgaben wäre auf einer dritten Ebene die akademische Ausbildung notwendig.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 18
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken