Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Methode"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 8997
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Verbundprojekt "Neuartige Fernwärmeverteilung".
    (1997, Verl.- u. Wirtschaftsges. d. Elektrizitätswerke) Winkens, Hans Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Daktyloskopie in Deutschland.
    (2004, Heymann) Frank, Hans-Herbert
  • Graue Literatur
    100 Jahre Stadtvermessung in Bochum.
    (1985)
    Aus dem Anlaß seines 100jährigen Bestehens hat das Vermessungs- und Katasteramt im Bochumer Museum eine Ausstellung organisiert und diese Festschrift vorgelegt. Die Ausstellung zeigt neben historischen Karten und alten Meßinstrumenten, wo die gegenwärtigen Schwerpunkte liegen, die auch in der Festschrift benannt sind, und wie sie umgesetzt werden. Die Festschrift informiert umfassend über die Geschichte der kommunalen Vermessung in den letzten 100 Jahren. In den verschiedenen Beiträgen stellen sich die einzelnen Abteilungen des Vermessungs- und Katasteramtes unter Berücksichtigung des historischen Bezugs mit ihren heutigen Hauptaufgabenbereichen vor. Schwerpunkte sind dabei Bodenordnung, Grundstücksbewertung und Kartographie. Die Schrift enthält zahlreiche Stadtpläne sowie topographische, thematische und historische Karten. sg/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die 14 C-Methode - Altersbestimmung mit Problemen.
    (1991) Geyh, Mebus A.
    Von einer Methode zur absoluten Altersbestimmung erwartet der Archäologe in erster Linie möglichst auf das Jahr genaue Altersangaben in Kalenderjahren. Die 14C-Methode, 1947 von dem amerikanischen Nobelpreisträger Libby entwickelt, ist von dieser Wunschvorstellung weit entfernt. Trotzdem bleibt diese Methode ein unersetzliches Instrument zur archäologischen Altersbestimmung. (-y-)
  • Graue Literatur
    14. Erfahrungsaustausch ADV vom 1.-2. März 1977 in Bremen.
    (1977)
    Der Bericht beinhaltet die im Rahmen des 14. Erfahrungsaustauschs ADV vorgetragenen Referate zu den Schwerpunktthemen der Veranstaltung (1) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und -kontrolle automatischer Datenverarbeitung und (2) Voraussetzungen und Auswirkungen überregionaler Zusammenarbeit. Der erste Schwerpunkt befaßt sich mit den Möglichkeiten, Methoden und Problemen des wirtschaftlichen Einsatzes von Datenverarbeitungsanlagen in der Verwaltung. Unter dem zweiten Schwerpunkt behandeln Mitglieder verschiedener Bundes- und Landesbehörden unter dem Gesichtspunkt des Daten- und Programmaustauschs Nutzen und Probleme überregionaler Verbundsysteme.
  • Graue Literatur
    17th conference on regional and urban statitics. Duisburg 1990. Conference documents. (17. Konferenz über Regional- und Stadtstatistik. Duisburg 1990. Konferenzdokumente.)
    (1990)
    Die Konferenzergebnisse zeigen einen neuen Forschungsweg in bezug auf die internationale Zusammenarbeit von regionalem und städtischem Aufgabenbereich auf. Die Tagung war in drei große Themenblöcke unterteilt. Das erste Thema befaßte sich mit den "Auswirkungen veränderter Bevölkerungsdaten auf die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen". Dabei berichteten Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Finnland und den USA über die Bedingungen in den jeweiligen Ländern. Im zweiten Themenblock sprachen 5 Referenten aus den Niederlanden, Portugal und Schweden über "Instrumentarien und Ergebnisse in der Regionalforschung". Über "Informationssysteme für städtische und regionalpolitische Analysen" wurde im letzten Teil der Tagung diskutiert. Exemplarisch vorgestellt wurden Ergebnisse aus Spanien, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. geh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    18 Städte sind dabei - kommunale Umfragen auf dem Vormarsch.
    (1993) Bick, Wolfgang
  • Monographie
    1964 - 2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit.
    (2006, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Lindner, Wolfgang
    Vierzig Jahre nach dem programmatischen Sammelwerk "Was ist Jugendarbeit?" treffen damalige Initiatoren der Kinder- und Jugendarbeit auf jene, die sich gegenwärtig um neue Konzepte des sich verändernden Handlungsfelds bemühen. Im Rahmen einer Denkwerkstatt haben VertreterInnen der Jugendarbeit aus Wissenschaft, Ausbildung, Forschung und Praxis Gegenwartsdiagnosen und Perspektiven der Jugendarbeit in Deutschland diskutiert. Vor dem Hintergrund der Theorieansätze von 1964 wird erneut untersucht, welche Orientierungen für professionelle, theoretische und gesellschaftspolitische Verortung der Kinder- und Jugendarbeit künftig bestehen. difu
  • Monographie
    1964 - 2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Aufbruch, Aufstieg und neue Ungewissheit.
    (2006, VS Verl. f. Sozialwissenschaften) Lindner, Wolfgang
    Vierzig Jahre nach dem programmatischen Sammelwerk "Was ist Jugendarbeit?" treffen damalige Initiatoren der Kinder- und Jugendarbeit auf jene, die sich gegenwärtig um neue Konzepte des sich verändernden Handlungsfelds bemühen. Im Rahmen einer Denkwerkstatt haben VertreterInnen der Jugendarbeit aus Wissenschaft, Ausbildung, Forschung und Praxis Gegenwartsdiagnosen und Perspektiven der Jugendarbeit in Deutschland diskutiert. Vor dem Hintergrund der Theorieansätze von 1964 wird erneut untersucht, welche Orientierungen für professionelle, theoretische und gesellschaftspolitische Verortung der Kinder- und Jugendarbeit künftig bestehen. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS: Ein Blick in die Blackbox.
    (2002, Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen) Koch, Achim
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre vej e. V. - Ein Abriss über Haltung oder Training zur Friedfertigkeit.
    (2012, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Höser, Thomas
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre vej e. V. - Ein Abriss über Haltung oder Training zur Friedfertigkeit.
    (2012, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Höser, Thomas
  • Monographie
    200 Prozent von nichts. Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen.
    (1994, Birkhäuser) Dewdney, Alexander K.
    In der Werbung, im Kreditwesen, in der Verwaltung, an der Börse, im Glücksspiel und in der Politik - in diesen Bereichen und auf vielen anderen Gebieten finden sich Belege für statistischen Falschaussagen und für Schwindeleien mit Zahlen. Anhand zahlreicher authentischer Belege demonstriert der Autor typische Fälle mathematischer Manipulationen. Die Bandbreite reicht von einfachen Verzerrungen bis hin zu absichtlichen Irreführungen. Jedes Beispiel zeigt, wie eine Gesetzmäßigkeit durch persönliche Meinungen oder durch wirtschaftliche Interessen verfälscht werden kann; so entstehen verzerrte Prozentsätze, verschleierte oder verfälschte Wachstumsraten. Angesichts der Beispiele wird der Leser aufmerksam und erkennt die zugrundeliegenden Prinzipien. Im letzten Teil des Buches wird gezeigt, wie die häufigsten Formen der Manipulation zu erkennen und zu bekämpfen sind. Jeder, der Angst vor der Mathematik hat, wird belehrt, daß er eigentlich schon ein Mathematiker ist, wenn er im Alltag logische Schlüsse zieht. Anhand vieler Beispiele werden die betreffenden mathematischen Regeln erläutert, so daß sie sich allmählich wie von selbst einprägen. goj/difu
  • Monographie
    3.Symposium Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemie. 4.-5.5.1994 im Pflanzenschutzzentrum der Bayer AG in Monheim.
    (1994, Landwirschaftsverl.)
    Aufgabe des Symposiums ist es, das politische und wirtschaftliche Umfeld, Aspekte der Bereitstellung, Ergebnisse der Grundlagenforschung und den Stand der industriellen Forschung darzustellen. Dabei werden insbesondere die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Chemischen Industrie diskutiert. Durch diesen Informations- und Meinungsaustausch zwischen Politik, Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft sollen Perspektiven für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Chemieindustrie aufgezeigt und konkrete Ansätze für die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten weiterentwickelt werden. Der Tagungsgegenstand wird in einzelnen Querschnittsthemen gegliedert und in mehreren Vorträgen und Diskussionen behandelt: die politischenRahmenbedingungen, Technikfolgenabschätzung, technisch- wirtschaftliche Kriterien, Veränderung in der Verfügbarkeit, Forschungsergebnisse in Hochschulen und Industrie, Entwicklung biologisch abbaubarer Materialien, Zwischenprodukte und Spezialchemikalien, polymere Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. goj/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    3D-Visualisierung von Landschaft - Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
    (2019, Springer VS) Vetter, Mark
    3D-Visualisierungen von Landschaften gibt es seit der Erstellung der ersten Blockbilder. In der Vergangenheit vor allem analog (Schaubilder, Reliefkarten, Globen etc.). Die Zukunft der 3D-Visualisierung von Landschaften ist digital. Daher beschäftigt sich dieser Beitrag mit den gegenwärtigen Begrifflichkeiten, den Möglichkeiten, bzw. Methoden. Dies wird exemplarisch an einem Workflow zur Erstellung einer 3D-Landschaft mit frei verfügbarer Software gezeigt. - Es erfolgt eine Darlegung von etwaigen An- und Herausforderungen (1) für die Zwecke der 3D-Visualisierung von Landschaften. Des Weiteren soll ausgeführt werden, welche Software-Tools hierfür zur Verfügung stehen (2), welche (Geo-)Daten (3) benötigt werden und welche Workflows (4) zum Erfolg führen könnten.
  • Graue Literatur
    4. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zum Umweltschutz - Grünbilanzen - am 24. und 25.10.1985 in Würzburg. Bericht.
    (1986)
    Der Bericht enthält Referate und Diskussionsbeiträge des 4. Interkommunalen Erfahrungsausstausches über Umweltschutzfragen zu dem Thema "Grünbilanzen" am 24. und 25.10.1985 in Würzburg. Dieser Erfahrungsaustausch kommunaler Praktiker steht im Zusammenhang mit der vom Deutschen Institut für Urbanistik vorbereiteten und vom Umweltbundesamt geförderten Fortschreibung der "Difu-Arbeitshilfe 6: Kommunale Umweltschutzberichte" und einem Modellvorhaben zur Beratung der Stadt Regensburg bei der Erstellung eines Umweltschutzberichtes. Berichte über den 1., 2. und 3. Erfahrungsaustausch zu den Themen "Luftreinhaltung und Stadtklima", "Bodenschutz" sowie "Zwischenbilanz zur kommunalen Umweltberichterstattung" wurden bereits erstellt. difu
  • Graue Literatur
    4. Kolloquium Stadtbauwesen am 30.1.2003 zum Thema Infrastruktur-Rehabilitation.
    (2003)
    Der Band versammelt die Beiträge der Fachtagung, die die Infrastruktur-Rehabilitation von Netzen der Trinkwasserversorgung und Stadtentwässerung zum Thema haben. Nach einem allgemein gehaltenen Beitrag über Altern und Erneuern befassen sich Referenten mit speziellen Methoden und Verfahren der Rehabilitations- und Erneuerungsplanung: Mit CARE-W, Entscheidungshilfen für Rohrnetzerneuerungsplanung, mit der Rehabilitationsplanung von Wasserrohnetzen im Rahmen eines Abwägungsverfahrens mit "HyperFitt 1", mit der softwaregestützten Methode OPTNET, mit SpareNet, einer Software zur Auswahl effizienter Projekte für das Jahresrehabilitationsprogramm, mit dem neuen EU-Forschungsverbundprojekt CARE-S und mit WRap, einer Software zur multikriteriellen Auswahl der besten Sanierungstechnik für individuelle Abwasserkanäle. goj/difu
  • Graue Literatur
    41. Internationaler Kongress Nizza 1975. A Die Weltenergiekrise und ihre Auswirkungen auf den Betrieb des öffentlichen Verkehrs. B Der Stadtverkehr im Raum Paris und die Preissteigerung bei den Erdölerzeugnissen.
    (1975) Ronan, W. J.; Bourgoin, M.
    Auch der öffentliche Verkehr ist in hohem Maße auf Erdöl und Erdölderivate angewiesen; die gegenwärtige Bedeutung und die künftige Entwicklung stehen daher in engem Zusammenhang mit der Energiekrise. Ausgehend von der Entwicklung des Energieverbrauchs werden im ersten Beitrag die Auswirkungen der Energiekrise auf Inanspruchnahme, Leistungsfähigkeit, Kostenentwicklung und reaktive Maßnahmen der öffentlichen Verkehrsmittel untersucht. Der zweite Beitrag basiert auf einem Szenario, in dem die Einflüsse einer größeren und anhaltenden Energiekrise mit einer staatlich verordneten 30-prozentigen Einschränkung des Individualverkehrs auf die Leistungen der Pariser Verkehrsbetriebe geschätzt werden. Es werden außerdem Maßnahmen zur Verringerung des Individualverkehrs erörtert wie Benzinpreiserhöhungen, Erhöhungen der Parkgebühren und Einschränkung der Parkmöglichkeiten.
  • Graue Literatur
    41. Internationaler Kongress Nizza 1975. Internationaler U-Bahn-Ausschuß. a) Wirtschaftliche und technische Bewertung der Automatisierung von U-Bahnen - Auswirkungen der Energiekrise auf ihren Betrieb. b) Verfahren und theoretische Grundlagen für die verkehrliche Planung von Schnellbahnen.
    (1975) Essig, Ph.; Berry, F.t.; Robbins, R.m.; Pampel, F.
    Im ersten Beitrag werden auf der Grundlage einer Umfrage unter den Mitgliedern des Internationalen U-Bahn-Ausschusses die wichtigsten Bereiche des U-Bahnverkehrs, deren Modernisierung oder Automatisierung bereits verwirklicht oder geplant ist, überblickartig dargestellt. Grundsätzlich scheint der U-Bahn-Betrieb für die Automatisierung besonders geeignet zu sein, wobei allerdings die menschlichen und gesellschaftlichen Gesichtspunkte - vor allem was Qualifikation und Motivation des Personals betrifft, sorgfältig untersucht werden müssen. Im zweiten Beitrag werden Planungsdaten und -methoden der Schnellbahnplanung aufgezeigt, wobei sich die Untersuchung auf den Arbeitsbereich "Generalplanung" beschränkt. Grundlage bildet ebenfalls eine Befragung unter 56 Mitgliedsbetrieben aus 51 Städten.
  • Graue Literatur
    5th European symposium on urban data management proceedings.
    (1977)
    Der Bericht enthält 30 Beiträge zum Problem städtischer bzw. siedlungsgeographischer Datensysteme in den europäischen Ländern (ein Beitrag über local-planning in USA). Bereits bestehende Datensysteme u. ihre spezifischen Anwendungsbereiche (Straße, Transport, Grund u. Boden, Versorgung im Wohnbereich, Eigentum u. a.) werden an einzelnen Länder- bzw. Stadtbeispielen vorgestellt sowie Probleme der technisch-organisatorischen Realisierung u. Nutzung analysiert. Daneben werden die zukünftigen Aufgaben urbaner Datensysteme u. ihre Stellung zwischen Administration u. Planung erörtert.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 450
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken