Auflistung nach Schlagwort "Meldewesen"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 121
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen im Melderecht.(2013, Link) Schwabenbauer, Thomas; Rockinger, GabrieleZeitschriftenaufsatz Alles klar im neuen Melderecht? Aus 16 Landesmeldegesetzen wird ein Bundesmeldegesetz.(2015, Deutscher Städtetag) Moritz, SigurdAufsatz aus Sammelwerk Die amtliche Einwohnerzahl. Erstveröffentlichung in Der Städtetag, H. 10/1982.(1983) Wimmer, SigmundZeitschriftenaufsatz Änderung des Melderechtsrahmengesetzes.(2004, Boorberg)Die Bestimmungen des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 19.4.2002 - BGBl. S.1342 - gelten bis auf wenige Ausnahmen (§ 23 Abs.2 MRRG) nicht unmittelbar, sondern bedürfen der Umsetzung durch die jeweiligen Landesmeldegesetze. Die Frist zur Umsetzung beträgt regelmäßig 2 Jahre (§ 23 Abs.1 MRRG). Art.1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes vom 27.5.2003 - BGBI. S.742. difuZeitschriftenaufsatz Änderung und Neufassung des Melderechtsrahmengesetzes.(2003, Boorberg)Noch im Jahr 2002 trat eine Änderung des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) i.d.F. der Bekanntmachung vom 24.6.1994 - BGBl. S.1430; mit Änderungen - in Kraft. Sie stellt die dritte und bisher umfassendste Änderung des MRRG dar, mit der die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien geschaffen sowie unnötige Meldepflichten abgeschafft werden sollen. Weitere Änderungen betreffen die Schutzrechte der Betroffenen und die Melderegisterauskünfte. Gesetz zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze vom 25.3.2002 - BGBI. S.1186. Bekanntmachung der Neufassung des Melderechtsrehmengesetzes vom 19.4.2002 - BGBI. S.1342. difuZeitschriftenaufsatz Auskunftserteilung aus dem Melderegister im Falle einer Auskunftssperre wegen Gefährdung.(2011, Beck) Bahl, JürgenZeitschriftenaufsatz Ausreisefreiheit quo vadis? Neue gesetzliche Regelungen zur Entziehung des Personalausweises.(2016, Mohr Siebeck) Winkler, Daniela; Schadtle, KaiMonographie Authentifizierung und Signatur für die Kommunalverwaltung. Integrationskonzept auf Basis des neuen Personalausweises.(2015, Kovac) Scherer, JürgenDer neue Personalausweis (nPA) ist bisher kein Erfolgsmodell geworden, obwohl er mit der qualifizierten elektronischen Signatur und der elektronischen Identitätsfunktion über wesentliche Sicherheitsmerkmale für die elektronische Kommunikation verfügt. Im kommunalen eGovernment fehlt eine standardisierte Signatur- und Authentifizierungslösung. Es wird untersucht, ob der nPA diese Aufgabe übernehmen kann. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wird ein Konzept für einen integrierten Personalausweis entworfen, der die Schwachstellen eliminiert und darüber hinaus für alle Bürger gewinnbringend und sicherheitsrelevant verwendet werden kann.Monographie Bundesmeldegesetz. Textsammlung mit ausführlichen Erläuterungen.(2016, Boorberg) Belz, ReinerIm Erläuterungsteil stellt der Autor die Grundlagen des modernen Meldewesens dar. Er bezieht dabei verfassungsrechtliche Aspekte mit ein. Daneben behandelt er eingehend die im Bundesmeldegesetz verwendeten melderechtlichen und datenschutzrechtlichen Grundbegriffe. Außerdem zeigt der Autor die Unterschiede zum bisherigen Recht auf.Zeitschriftenaufsatz Bundesmeldegesetz. Wie viel Aufwand müssen die Kommunen tragen?(2015, Deutscher Städtetag) Moritz, SigurdMonographie Bundeszentralregister und Gewerbezentralregister. Vorschriftensammlng mit Kurzerläuterungen. 2. Aufl.(2010, Kommunal- u. Schul-Verl.) Huttner, Georg; Kutschera, IrisDie Vorschriften zum Bundeszentralregister haben sich im Laufe der letzten Jahre wesentlich verändert. Das Beantragen von Zeugnissen aus dem Bundeszentralregister bzw. von Auskünften aus dem Gewerbezentralregister ist ein häufig geübter Verwaltungsvorgang. Zum besseren Verständnis gibt zunächst eine Kurzerläuterung einen zusammenfassenden Überblick. Dem schließen sich die gesetzlichen Grundlagen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien an. Die Vorschriftensammlung beinhaltet die im Jahr 2009 in Kraft getretene Verwaltungsvorschrift und die dazu ergangene Richtlinie zum Bundeszentralregister. Ebenfalls sind die ab 1. Mai 2010 geltenden Grundlagen zum künftigen "erweiterten Führungszeugnis" eingearbeitet.Zeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Das Bundesmeldegesetz und typische praktische Fälle aus dem Meldewesen.(2016, Hessischer Städte- und Gemeindebund) Rauber, David; Rauscher, Alexandra; Jung, MartinAufsatz aus Sammelwerk Zeitschriftenaufsatz Das Melderecht nach der Novellierung des Melderechtsrahmengesetzes.(1994) Mallmann, OttoZeitschriftenaufsatz Das Meldewesen als Eisbrecher für das E-Government. Projektgruppe "Meldewesen" hat die Ziele für die Umsetzung definiert.(2005, Gabler) Schirmeyer, Michael