Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Maßnahmenkatalog"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 865
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Dokumentation.
    (1987)
    Die Dokumentation befaßt sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit Mitte der 70er Jahre, den Beschäftigunginitiativen der Stadt Gladbeck seit 1976 und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit sowie mit den Kosten, Erstattungen, Eigenanteilen und der Effizienz einzelner Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Es zeigt sich zwar, daß durch die ABM die örtliche Arbeitslosenquote merklich gesenkt werden konnte, allerdings werden weitergehende Maßnahmen von Seiten des Staates und der Wirtschaft gefordert. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über durchgeführte und geplante Maßnahmen im Rahmen des Programms. cp/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
    (2009)
  • Zeitschriftenaufsatz
    90 gesicherte Plätze in Hamburg - unverzügliche Hausbesuche bei allen Eltern.
    (2002, Reinhardt)
  • Zeitschriftenaufsatz
    90 gesicherte Plätze in Hamburg - unverzügliche Hausbesuche bei allen Eltern.
    (2002, Reinhardt)
  • Graue Literatur
    Abfallvermeidung und -verwertung bei Messeveranstaltungen. Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen am Beispiel der "Grünen Woche".
    (1992)
    Die Beachtung des Umweltschutzes bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen wird in jüngster Zeit stärker gefordert und vielfach auch verwirklicht. Doch die neue Zielvorgabe "umweltfreundliche Gestaltung" kann nicht immer kurzfristig oder mit einfachen Mitteln in die Tat umgesetzt werden, da die vorgegebenen Veranstaltungsstrukturen vor dem Hintergrund anderer Prioritäten geschaffen wurden. In diesem Kontext ist auch die Studie zu sehen, die die Fortführung und Erweiterung der vor einem Jahr vorgelegten Untersuchung "Abfallvermeidung" und -verwertung bei Großveranstaltungen am Beispiel der Grünen Woche" dargestellt. Ein Teil der in dieser Untersuchung vorgeschlagenen Maßnahmen wurde bei der Grünen Woche '92 erprobt, um die bei der Umsetzung möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten erkennen und Empfehlungen für weitere Verbesserungen geben zu können. Außerdem wurden neue und bisher nicht detailliert bearbeitete Fragestellungen in die Studie aufgenommen. geh/difu
  • Monographie
    Abfallvermeidung.Handlungspotentiale der Kommunen.Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen.
    (1994, Blottner) Abel-Lorenz, Eckart; Brönneke, Tobias; Schiller, Thomas
    Die von der Abfallflut hauptsächlich Betroffenen sind die Kommunen, d.h. die Landkreise, Städte und Gemeinden.Sie sind einerseits verpflichtet, vor Ort die Entsorgung sicherzustellen und ständig neue Strategien der Preblembewältigung zu entwickeln, andererseits sind ihre Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden durch die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden Grenzen gezogen.Aufgezeigt werden mögliche Abfallvermeidungsstrategien und bereits vorhande Ansätze bzw.Erfolge bei der Umsetzung entsprechender Methoden und Verfahren.Eingegangen wird auch auf die Frage, welche Handlungspotentiale den Kommunen zur Entwicklung und Umsetzung eigenständiger Abfallvermeidungsinitiativen noch verbleiben. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallwirtschaftskonzept für die Verwaltung der Hansestadt Lübeck. Ein Sachstandsbericht.
    (1998, Kohlhammer) Koop, Olga
  • Graue Literatur
    Abfallwirtschaftskonzept, Fortschreibung AWIKO'91.
    (1992)
  • Graue Literatur
    Ableitung von Bodenrichtwerten. 2. Aufl.
    (1989)
    Die Bundesregierung hat mit ihrem Maßnahmenkatalog vom 8. 12. 87 u. a. die Aufgabe gestellt, Kriterien für die Bewertung von Bodenbelastungen zu erarbeiten. Anhand dieser Kriterien sollen für einen gegebenen Stoffkatalog Bewertungen durchgeführt werden, welche je nach Ergebnis in entsprechende Maßnahmen umzusetzen sind. Die Studie zeigt modellhaft am Beispiel je eines wichtigen Vertreters der Stoffgruppen "krebserzeugende organische Verbindungen" (Benzo(a)Pyren), "Schwermetalle" (Cadmium), "Agrochemikalien" (Hexaclobenzol) und "organische Lösungsmittel" (Perchlorethylen) ein Bewertungsverfahren, dessen Konzept auch auf andere Stoffe übertragbar sein soll und dessen Methode unter Berücksichtigung einer Risikoabschätzung und unter Einbeziehung der Möglichkeiten von Sanierungstechniken auch für die Ermittlung von Richtwerten für Altlasten herangezogen werden kann. cp/difu
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht Bremer Energiebeirat. Korrigierte Fassung.
    (1989)
    Der Senat der Stadt Bremen hat im Rahmen seiner Beschlüsse zur Energiepolitik nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl einen Energiebeirat mit dem Auftrag eingesetzt, den Strombedarf im Lande Bremen zu überprüfen und Vorschläge zu machen, die die Energieversorgung der Stadtgemeinde Bremerhaven und Bremen weitgehend unabhängig vom Strom aus Kernkraftwerken sicherzustellen. In diesem Abschlußbericht werden die Ergebnisse der zu diesem Zweck durchgeführten Untersuchungen geschildert. Dem Senat der Stadt Bremen wird darin empfohlen, an seinem o.g. Ziel festzuhalten, jedoch ohne den Irrweg eines sorglos gesteigerten Verbrauchs fossiler Energieträger zu beschreiten, sondern diese systematisch durch die "Neuen Energiequellen" Energieeinsparung, rationelle Energieversorgung und regenerative Energie zu ersetzen. ej/difu
  • Graue Literatur
    Abwasser-Tips. Umweltschutz zu Hause - Umweltschutz in Münster.
    (1992)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserkosten optimieren in Flussgebieten. Zum Effizienzprinzip nach Rincke (1968) vor dem Hintergrund der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie.
    (1999, Bertelsmann) Rudolph, Karl-Ulrich
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Agenten 0021": der Lokalen Agenda 21 auf der Spur. Kinder und Jugendliche erarbeiten Leitbilder für Geisenheim - unter Anleitung von Umweltpsychologen.
    (1999, Kuberski) Zeitz, Gundula
  • Graue Literatur
    Agglomerationspolitik des Bundes. Bericht des Bundesrates vom 19. Dezember 2001.
    (2002)
  • Graue Literatur
    Aktiv und mobil. Leitfaden zur Mobilität älterer Menschen.
    (2013)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alpen / Raum / Planung im Klimawandel. Cipra Bericht.
    (2010, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen) Hiess, Helmut; Pfefferkorn, Wolfgang
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Die Alpenmoore Bayerns - Landschaftsökologische Grundlagen, Gefährdung, Schutzkonzept.
    (1981) Ringler, Alfred
  • Monographie
    Altenplan der Hansestadt Lübeck.Bestand, Bedarf und Rahmenvorschläge.
    (1993, Selbstverl.) Holz, Gerda; Giering, Dietrich
  • Graue Literatur
    Altenplan der Landeshauptstadt Magdeburg.
    (1997)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altensteig möchte beim Klimaschutz als Kommune vorangehen.
    (2015, Gemeindetag Baden-Württemberg) Oldenkotte, Christoph
    In den Jahren 2012 und 2013 hat die Stadt Altensteig in einem gemeinsamen Prozess ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dabei wurden in den Bereichen Verkehr, Energie und Stadtplanung Klimaschutzziele festgelegt. Als nächsten Schritt beschloss der Gemeinderat, am European Energy Award (eea) teilzunehmen. Der eea ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energien und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Die Klimaschutzaktivitäten werden hierbei erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 44
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken