Auflistung nach Schlagwort "Leistungsanspruch"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 230
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz Der § 35a und die Praxis des Stadtjugendamtes Kassel.(2005, Evangelischer Erziehungsverband) Ziegler, BerndZeitschriftenaufsatz Alterseinschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Praktische Hinweise zum Verfahren und aktuelle Problemstellungen.(2019, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Achterfeld, SusanneMonographie Der Anspruch des unbegleiteten Kindes auf Betreuung und Unterbringung nach Art. 20 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. Seine Geltung und Anwendbarkeit in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland.(2005, Nomos) Cremer, HendrikDie Arbeit beschäftigt sich als erste wissenschaftliche Normanalyse mit der Relevanz des Art. 20 der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) für unbegleitete Flüchtlingskinder. Dabei tritt die Arbeit Auffassungen entgegen, welche die Bedeutung der Bestimmungen der KRK im Allgemeinen wie auch des Art. 20 KRK im Speziellen relativieren. Art. 20 KRK hat demnach individualrechtlichen Charakter und erhebliche Relevanz für unbegleitete Kinder. Insbesondere ist Art. 20 KRK in der deutschen Rechtsordnung unmittelbar anwendbar und durch die innerstaatlichen Behörden und Gerichte zu beachten. Er begründet ein Zurückweisungsverbot unbegleiteter Kinder an der Grenze wie auch einen Anspruch auf Betreuung und Unterbringung im Sinne des SGB VIII. Ferner kann Art. 20 KRK im Einzelfall ein Abschiebungshindernis begründen und in Verbindung mit § 25 AufenthG die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis rechtfertigen. difuZeitschriftenaufsatz Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 1.(2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, BirgitZeitschriftenaufsatz Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 1.(2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, BirgitZeitschriftenaufsatz Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 2.(2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, BirgitZeitschriftenaufsatz Ansprüche auf Opferentschädigung im Einzelfall. Teil 2.(2006, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht) Hoffmann, BirgitZeitschriftenaufsatz Die armen Kinder. Junge Menschen als die unsichtbaren Verlierer von Hartz IV.(2006, Nomos) Holz, GerdaZeitschriftenaufsatz Die Armut des Kindes. Eine sozialhilferechtliche Bestandsaufnahme.(2002, Luchterhand) Löcher, JensZeitschriftenaufsatz Ausgewählte Rechtsprechung zum SGB II. Entscheidungen zum Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 4 SGB II (stationäre Unterbringung).(2006, Selbstverl.) Peters, KarenZeitschriftenaufsatz Ausgewählte Rechtsprechung zum SGB II. Entscheidungen zum Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 4 SGB II (stationäre Unterbringung).(2006, Selbstverl.) Peters, KarenGraue Literatur Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Arbeitshilfe für Jugendämter.(2013)Die ambulanten erzieherischen Hilfen erweisen sich als "Wachstumsmotor" im Bereich der Hilfen zur Erziehung. Angesichts der angespannten kommunalen Haushaltslage vielerorts stehen insbesondere die öffentlichen Träger unter einem hohen Legitimationsdruck nachzuweisen, was genau Leistung und Qualität der Hilfen ausmacht und ob die Kosten dazu in einem angemessenen Verhältnis stehen. Die Vielfalt der Leistungen und Anbieter macht es den Jugendämtern aber zunehmend schwer, hier Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen. Als geeigneten Ansatz für die Steuerung in diesem Bereich präsentiert diese Arbeitshilfe Vereinbarungen als Ergebnis eines Aushandlungsprozesses zwischen öffentlichen und freien Trägern, die gemeinsam die Verantwortung für die Gestaltung der lokalen oder regionalen Jugendhilfe tragen. Was genau gehört zum Leistungsumfang einer ambulanten Erziehungshilfe? Welche fachlichen Kriterien zur Bewertung der Qualität werden zugrunde gelegt? Was genau ist Bestandteil einer Fachleistungsstunde? Und wie kann die dialogische Aushandlung von Vereinbarungen gestaltet werden? Zu diesen Fragen gibt die Arbeitshilfe den Verantwortlichen in den Jugendämtern Eckpunkte und Orientierungshilfen (u. a. auch in Form eines Musterberechnungsbogens zur Kalkulation einer Fachleistungsstunde).Graue Literatur Aushandlung ambulanter Erziehungshilfen mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Arbeitshilfe für Jugendämter.(2013)Die ambulanten erzieherischen Hilfen erweisen sich als "Wachstumsmotor" im Bereich der Hilfen zur Erziehung. Angesichts der angespannten kommunalen Haushaltslage vielerorts stehen insbesondere die öffentlichen Träger unter einem hohen Legitimationsdruck, nachzuweisen, was genau Leistung und Qualität der Hilfen ausmacht und ob die Kosten dazu in einem angemessenen Verhältnis stehen. Die Vielfalt der Leistungen und Anbieter macht es den Jugendämtern aber zunehmend schwer, hier Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen. Als geeigneten Ansatz für die Steuerung in diesem Bereich präsentiert diese Arbeitshilfe Vereinbarungen als Ergebnis eines Aushandlungsprozesses zwischen öffentlichen und freien Trägern, die gemeinsam die Verantwortung für die Gestaltung der lokalen oder regionalen Jugendhilfe tragen. Was genau gehört zum Leistungsumfang einer ambulanten Erziehungshilfe? Welche fachlichen Kriterien zur Bewertung der Qualität werden zugrunde gelegt? Was genau ist Bestandteil einer Fachleistungsstunde, und wie kann die dialogische Aushandlung von Vereinbarungen gestaltet werden? Zu diesen Fragen gibt die Arbeitshilfe den Verantwortlichen in den Jugendämtern Eckpunkte und Orientierungshilfen (u. a. auch in Form eines Musterberechnungsbogens zur Kalkulation einer Fachleistungsstunde).Zeitschriftenaufsatz Bessere Kinder- und Jugendhilfe ist preiswerter - oder: Abbau von Leistungen und Rechten.(2011, Verl. Neue Praxis) Münder, JohannesDer Autor setzt sich kritisch mit den Anfang Juni 2011 auf dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg in zehn Thesen vorgestellten Lösungswegen zur Wiedergewinnung der verloren gegangenen kommunalpolitischen Handlungsfähigkeit bei der Kinder- und Jugendhilfe auseinander.Zeitschriftenaufsatz Bessere Kinder- und Jugendhilfe ist preiswerter - oder: Abbau von Leistungen und Rechten.(2011, Verl. Neue Praxis) Münder, JohannesDer Autor setzt sich kritisch mit den Anfang Juni 2011 auf dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg in zehn Thesen vorgestellten Lösungswegen zur Wiedergewinnung der verloren gegangenen kommunalpolitischen Handlungsfähigkeit bei der Kinder- und Jugendhilfe auseinander.Zeitschriftenaufsatz