Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Lebensform"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 287
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
    (2005) Cornelißen, Wolfgang
    Erstmals werden in einem Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern in Deutschland zusammengetragen, miteinander verglichen, ausgewertet und interpretiert. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Män- nern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben. Die Analysen der Forscher/-innen vom Deutschen Jugendinstitut fokussieren die Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommenssituation, familiäre Lebensformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politische Partizipation, soziale Sicherung, Gesundheit, Behinderung und Gewalt. Der Datenreport kann auf den Seiten des BMFSFJ herunter geladen werden (www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html). difu
  • Graue Literatur
    1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
    (2005) Cornelißen, Wolfgang
    Erstmals werden in einem Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern Fakten zur sozialen Lage und Lebensführung von Frauen und Männern in Deutschland zusammengetragen, miteinander verglichen, ausgewertet und interpretiert. Der Datenreport zeigt, dass sich in vielen Bereichen Lebenssituationen und Teilhabechancen von Frauen und Män- nern in den letzten Jahren weiter einander angenähert haben. Die Analysen der Forscher/-innen vom Deutschen Jugendinstitut fokussieren die Themen Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommenssituation, familiäre Lebensformen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politische Partizipation, soziale Sicherung, Gesundheit, Behinderung und Gewalt. Der Datenreport kann auf den Seiten des BMFSFJ herunter geladen werden (www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/root.html). difu
  • Graue Literatur
    25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland.
    (2015) Wippermann, Carsten
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ähnlicher als man denkt?! - Ein Vergleich der Familienleitbilder von Personen mit türkischem und ohne Migrationshintergrund.
    (2016, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Diabaté, Sabine; Beringer, Samira; Garcia Ritz, Yannick
  • Zeitschriftenaufsatz
    Albtal bei Ettlingen. Überlegungen - Ideen - Realität.
    (1993) Meili, Marcel; Peter, Markus
    Das Albtal ist keine Brache im üblichen Sinn, sondern ein Gebiet, in dem die Restrukturierungspläne einer sehr alten Industrie mit den veränderten Bedürfnissen einer Stadt kollidierten. In einer Flächennutzungsstudie wurde der Versuch unternommen, den ökologischen Interessen der Stadt gerecht zu werden und gleichzeitig die Urbanität der alten Fabrikanlage, in der Arbeit und Wohnen ineinandergreifen, zu bewahren. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allein erziehen - Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001, Votum) Schneider, Norbert F.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Allein erziehen - Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001, Votum) Schneider, Norbert F.
  • Graue Literatur
    Alleinerziehen - Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001) Schneider, Norbert F.; Krüger, Dorothea; Lasch, Vera; Limmer, Ruth; Matthias-Bleck, Heike
  • Graue Literatur
    Alleinerziehen - Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001) Schneider, Norbert F.; Krüger, Dorothea; Lasch, Vera; Limmer, Ruth; Matthias-Bleck, Heike
  • Monographie
    Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001, Juventa) Schneider, Norbert F.; Krüger, Dorothea; Lasch, Vera; Limmer, Ruth; Matthias-Bleck, Heike
    Alleinerziehende waren bis in die jüngere Vergangenheit vielfach sozialen Diskriminierungen ausgesetzt und sie sind nach wie vor von erhöhten Deprivationsrisiken betroffen. Diese Studie belegt den Bedeutungswandel und die Dynamik der Lebensform. 'Alleinerziehen' wird zunehmend eine Lebensphase im Biographieverlauf, ein normaler Bestandteil im Leben, zumindest für Frauen.
  • Monographie
    Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform.
    (2001, Juventa) Schneider, Norbert F.; Krüger, Dorothea; Lasch, Vera; Limmer, Ruth; Matthias-Bleck, Heike
    Alleinerziehende waren bis in die jüngere Vergangenheit vielfach sozialen Diskriminierungen ausgesetzt und sie sind nach wie vor von erhöhten Deprivationsrisiken betroffen. Diese Studie belegt den Bedeutungswandel und die Dynamik der Lebensform. 'Alleinerziehen' wird zunehmend eine Lebensphase im Biographieverlauf, ein normaler Bestandteil im Leben, zumindest für Frauen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleinerziehende und ihre Kinder in Europa.
    (2005, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Winzen, Gerda
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alleinerziehende und ihre Kinder in Europa.
    (2005, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen -IGfH-) Winzen, Gerda
  • Graue Literatur
    Alles neu und doch nicht besser. Auswirkungen der Stadterneuerung auf die Lebensbedingungen von Frauen in Berlin-Kreuzberg SO 36. Abschlußbericht des Projekts. Berlin-Forschung. Förderungsprogramm der FU Berlin für junge Wissenschaftler. 1. Ausschreibung.
    (1982) Kaiser, Petra; Müller, Brunhilde
    Die von einer Frauengruppe vorgelegte Untersuchung basiert auf neun Interviews mit Frauen aus Berlin-Kreuzberg, die zum Zusammenhang von Hausarbeit und Wohnverhältnissen sowie den Auswirkungen und der Bewältigung von Stadterneuerungsmaßnahmen befragt wurden. Obwohl dem Forschungsprozeß selbst von den Autorinnen ein großer Stellenwert zugemessen wird, enthält der Band eine Fülle von Details täglicher Probleme der befragten Frauen. Herausgearbeitet werden Unterschiede in den Lebensformen von verheirateten Müttern und alleinlebenden Frauen. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Als Häuser sprechen sollten - vom sozialen Pathos der Architektur in den 20er Jahren.
    (1985) Beer, Ingeborg
    Vor allem der Siedlungsbau dieser Zeit sollte ein Zeichen sein: mit ihm wollten die Architekten den Geist einer neuen Gesellschaft in baulicher Form ausdruecken und das Handeln der dort lebenden Menschen in der beabsichtigten Weise beeinflussen. Ob dies gelingen konnte und tatsaechlich gelungen ist, ist eine offene Frage. (-y-)
  • Graue Literatur
    Älter werden in der Stadt. Bericht über die Tagung des Hauptausschusses des Bayrischen Städtetags am 18./19. Juni 1986 in Würzburg.
    (1986)
    Die Teilnehmer der vom Bayerischen Städtetag veranstalteten Tagung diskutierten, welche Rolle die Kommunen bei der Vorbereitung auf das Alter überhaupt übernehmen können und sollen, welche Hilfen zukünftig nötig sein werden, um den älteren Mitbürgern solange wie möglich ein hohes Maß an individueller Selbständigkeit zu erhalten und was die Gemeinschaft tun muß, um das Leben der Menschen in Altenheimen, Pflegeheimen und auf den Stationen für Desorientierte menschenwürdiger zu machen. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alternative Wohn- und Lebensformen. Habitat et manière de vie alternative. Forme alternative di abitare e vivere. Themenschwerpunkt. Umschlagtitel
    (2005, Schweizerische Interessengemeinschaft für Baubiologie/Bauökologie) Kaiser, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alternativen von gestern für den Wohnungsbau von morgen? Zu den siedlungspolitischen Konzepten von Leberecht Migge.
    (1983) Uhlig, Guenther
    "Haus" und "Siedlung", die lange als veraltete Begriffe galten, sind wieder im Kurs. Bei Analysen der Siedlungen der 20er Jahre stößt man auf "Randfiguren" wie Migge und Wagner. Im Material der Vergangenheit stellen sich unsere Probleme dar. Migges Ideal die Umstellung von "Fabrikkultur" auf "Bodenkultur". 1921 und 1932 wurden Projekte zu "Natürlicher Architektur" und zu einer "Wachsenden Siedlung" ausgeführt. Die Wohnhäuser sollten mit dem landwirtschaftlichen Erfolg vergrößert werden.Trotz genauer Planung waren alle Modelle zum Scheitern verurteilt, trotzdem koennte Migge heute Anregungen geben. ba
  • Graue Literatur
    (an)erkannt? Lesbische und schwule Jugendliche in Schule & Jugendhilfe. Fachtagung 17.11.03. Dokumentation.
    (2004)
  • Graue Literatur
    (an)erkannt? Lesbische und schwule Jugendliche in Schule & Jugendhilfe. Fachtagung 17.11.03. Dokumentation.
    (2004)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 15
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken