Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kurort"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 333
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    1.200 Jahre Bad Saulgau - eine alte und junge Stadt.
    (2019, Gemeindetag Baden-Württemberg) Schäfers, Thomas
    Anläßlich des Jubiläums geht der Beitrag auf die Geschichte der Stadt ein, stellt den Kur- und Gesundheitsstandort mit Fachliniken rund um die schwefelhaltige Thermalquelle und den Wirtschaftsstandort mit der Mischung aus Betrieben des Mittelstands und Marktführern vor. Der Naturschutz steht dabei gleichrangig neben der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, ausdrücklich wird als Ziel der Stadtentwicklung der Ausbau der Biodiversität formuliert.
  • Monographie
    1000 Jahre Harzburg. Aus der Chronik einer kleinen Stadt.
    (1977) Rohkamm, Otto
  • Graue Literatur
    1200 Jahre Bad Homburg v. d. Höhe. Zur 1200-Jahrfeier 1982.
    (1982) Baeumerth, Angelika
  • Zeitschriftenaufsatz
    200 Jahre Königsfeld im Schwarzwald - von der historischen Kolonie zum zukunftsfähigen Kurort.
    (2006, Gemeindetag Baden-Württemberg) Link, Fritz
  • Zeitschriftenaufsatz
    2011 neues Rekordjahr im Tourismus.
    (2012, Gemeindetag Baden-Württemberg) Kössler, Richard
    Dank einer Zunahme um 4,8 Prozent überschritten die erfassten Gästeübernachtungen in Baden-Württemberg mit 45,6 Millionen im Jahr 2011 erstmals die 45-Millionen-Schwelle. Ein solches Ergebnis ist seit den 1990er Jahren nicht mehr erzielt worden. Denn seit der deutschen Vereinigung hatte die Entwicklung zunächst im Zeichen des "Aufbaus Ost" gestanden und die ostdeutschen Bundesländer hatten regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht. Daher war das westliche Bundesgebiet, darunter auch Baden-Württemberg, mit wenigen Ausnahmen hinter der Tourismusentwicklung in Gesamtdeutschland zurückgeblieben. Diese Tendenz setzte sich, wenn auch in abgeschwächter Form, bis weit in die 2000er Jahre fort. Ab 1997 setzte zudem ein neuer Trend zugunsten der Stadtstaaten ein, der für ein Flächenland wie Baden-Württemberg ebenfalls zu einer ungünstigen Entwicklung führte. Bei einer Einzelbetrachtung der Jahre seit 2007 wird die wieder gefestigte Position Baden-Württembergs in der bundesdeutschen Tourismuslandschaft klar erkennbar. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag eine detaillierte Betrachtung der Ergebnisse des Jahres 2011 vorgenommen. Es wird auf die Zahl der Übernachtungen nach Betriebsarten eingegangen. Hier stellen die Hotels die mit Abstand gewichtigste Kategorie dar. Während Pensionen nur eine relativ untergeordnete Rolle spielen, sind die meist traditionellen Gasthöfe mit einem Übernachtungsanteil von über acht Prozent deutlich stärker präsent als bundesweit, wo sie nur auf knapp fünf Prozent kommen. Da Ferienzentren, Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Baden-Württemberg unterrepräsentiert sind, kommt diesen Betriebskategorien mit knapp vier Prozent eine geringere Bedeutung als bundesweit zu, wo die Übernachtungszahlen bei über zehn Prozent liegen. Dafür haben die dem Tourismus zugeordneten Vorsorge- und Rehabilitationskliniken eine relativ starke Position. Heilbäder und Luftkurorte kommen mit 51 Prozent auf eine knappe Mehrheit der Übernachtungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    850 Jahre Boll - zwischen Tradition und Fortschritt.
    (2005, Gemeindetag Baden-Württemberg) Bührle, Hans-Rudi
  • Graue Literatur
    Aktuelle Themen für Kurorte und Heilbäder. Deutschland ein Altersheim?, Gesundheitsreform, Qualitätsmanagement, Leitsätze DBV, Praktiker-Diskussion. Dokumentation zum Fachkursus 252/95.
    (1996)
    In dem Heft sind verschiedene Vorträge eines Fachkurses vom November 1995 zusammengefaßt, die Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Heilbäder und Kurorte geben. In einem Überblicksreferat werden Trends und Ergebnisse aus der gerontologischen Forschung beschrieben. Ferner werden Perspektiven und Auswirkungen der aktuellen Gesundheitspolitik auf die deutschen Heilbäder und Kurorte aufgezeigt. Neben dem internen Qualitätsmanagement des Deutschen Bäderverbandes werden auch aktuelle Probleme der deutschen Heilbäder und Kurorte erörtert. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alterswohnsitze in Fremdenverkehrsgebieten.
    (1987) Nestmann, Eckhard
    In den großen Verdichtungsräumen ist eine Abwanderung älterer Menschen festzustellen. Diese Abwanderung stellt eine Reaktion auf dort vorhandene Mißstände in den Wohn- und Lebensbedingungen für ältere Menschen dar, die in absehbarer Zeit nicht zu beheben sind. Eine deutliche Zuwanderung Älterer kennzeichnet die äußeren Randzonen der Verdichtungsräume und die Erholungsgebiete im ländlichen Raum. Die älteren und überdurchschnittlich wohlhabenden Zuwanderer geben einzelnen, besonders attraktiven Fremdenverkehrsorten zusätzliche wirtschaftliche Impulse, führen aber auch zu einer verstärkten Siedlungsausdehnung. Dadurch wiederum wird die Attraktivität dieser Orte für den Fremdenverkehr und für die Einrichtung von Alterswohnsitzen beeinträchtigt und die Umwelt in den Erholungsräumen belastet. Planerisch sollte versucht werden, die Wanderungsbewegungen älterer Menschen durch die Förderung altersgerechter Wohnstandorte in räumlicher Nähe zu den Verdichtungsräumen zu beeinflussen. - (Verf.)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altlast statt Heilquelle. Sickerwasser einer Mülldeponie bedroht die Kurstadt Baden-Baden.
    (2008, Deutscher Fachverl.) Boeckh, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Am liebsten Unterkirnach. Im Mittleren Schwarzwald wartet ein echter Geheimtipp.
    (2004, Gemeindetag Baden-Württemberg) Löffler, Gerold
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektur als Opfer der Finanzen.
    (1986) Kelly, Lore
    Es werden die Probleme des Kurorts St. Moritz dargestellt. Zur Sprache kommen: die Landschaftszerstörung (Wintersport), das Image des Ortes (Bodenpreis, Nobeltourismus), Spekulationsbauten und gestalterische Qualität der Bausubstanz, das Wohnungs(preis-)problem (Einheimische), das Verkehrsproblem. Es wird auch auf die unterschiedlich chancenreichen Lösungssätze von Seiten der Gemeinde eingegangen. (GUS)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Archive im Konkurrenzfeld der Veranstaltungskultur - Das Stadtarchiv Bad Salzuflen.
    (2003, Westfälisches Archivamt) Meyer, Franz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zum "Weltbad". Die Neugestaltung des Kurparks Bad Oeynhausen durch Reinhold Hoemann.
    (2014, Patzer) Steinmeister, Anne
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auf dem Weg zum grünen Heilbad - Energiesanierung in den "balinea Thermen" Bad Bellingen.
    (2012, Gemeindetag Baden-Württemberg) Hoffmann, Christoph
    Der Kurort Bad Bellingen gehörte mit seinen 4.000 Einwohnern und geringem Gewerbesteueraufkommen schon immer zu den Bedarfsgemeinden Baden-Württembergs. Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit beim Betrieb der kommunalen Anlagen waren und sind daher eine Hauptaufgabe der Gemeinde. Eine Möglichkeit zur Kosteneinsparung bot die energetische Sanierung der Thermenanlage, die im Jahr 2007 in Angriff genommen wurde. In dem Beitrag werden die Sanierungsmaßnahmen des Thermalbades und der Kuranlagen detailliert dargestellt. Aufgrund der verschiedenen Bauphasen und diversen Erweiterungen aus den 1960er und 1970er Jahren lag zu Beginn der Sanierungsüberlegungen kein klares Bild der Energieströme und -verbräuche vor. Denn in einer Therme mit angegliedertem Kurpark, Kurmittel- und Kurhaus sowie einem Verwaltungstrakt ist eine Bestandsaufnahme weitaus komplexer als beispielsweise bei einem Verwaltungsgebäude, weil die verschiedensten Verbräuche der technischen Anlagen durch Thermalwasser beeinflusst werden. Durch den Innovationsfonds des regionalen Energieversorgers konnte eine Analyse des Ist-Zustandes und eine neues Konzept für die Zukunft gefördert und damit ermöglicht werden. Darüber hinaus konnten Fördermittel aus dem Sonderprogramm "Nachhaltige Tourismusinfrastruktur" des Landes Baden-Württemberg in Anspruch genommen werden. Insgesamt wurden bisher rund 1,8 Millionen Euro bei einer Zuschussquote von über fünfzig Prozent verbaut. Bis zum Ende der Sanierungsarbeiten wird sich die Investitionssumme für die Dämmung der Gebäudehülle, 2 Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Lüftungen, Regeltechnik sowie Sanierung der Kurparkbeleuchtung auf über drei Millionen belaufen. Da die Steigerung der Energieeffizienz für eine Badeanlage eine Daueraufgabe bleibt, wurde ein betriebliches Energiemanagementsystem aufgebaut. Eine technische Maßnahme zur Energiegewinnung steht noch an: Die Erschließung einer zweiten Quelle mit siebzig Grad heißem Wasser würde die Energiebilanz weiter verbessern. Hierfür wäre aber eine Investitionssumme von weiteren 3,3 Millionen Euro erforderlich.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Ausbau des niederbayerischen Bäderviertels zwischen Donau und Inn im Niederschlag bevölkerungsgeographischer Entwicklungsprozesse am Beispiel von Bad Füssing.
    (1977) Pietrusky, Ulrich; Wisbauer, Rudolf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der Ausbau des niederbayerischen Bäderviertels zwischen Donau und Inn im Niederschlag bevölkerungsgeographischer Entwicklungsprozesse am Beispiel von Bad Füssing.
    (1980) Pietrusky, Ulrich; Wisbauer, Rudolf
    Die Autoren beschreiben den Prozess der Umstrukturierung eines Kurortes in peripherem ländlichen Gebiet vom Kurort mit relativ ausgeglichener Altersgliederung zum Altersruhesitz mit Zweitwohnungen und hoher Bevölkerungsmobilität. Gruppenspezifische Strukturuntersuchungen der Wandernden und deren Aktionsreichweite nach Herkunfts- und Zielräumen werden angestellt und schließlich wird die Problematik altersspezifischer Infrastruktur-, Raum- und Flächenansprüche in einem zur Wohnstadt gewordenen Kurtort angedeutet. sz
  • Zeitschriftenaufsatz
    Auslastung von Kur-, Erholungs- und Fremdenverkehrsorten. Zu den Zielsetzungen des Kurorteförderungsprogramms II gehört eine verbesserte Auslastung und gesteigerte Attraktivität der Kurorte.
    (1983) Link, Ekkerhard
  • Monographie
    Auslaufmodell Kurabgabe? Die Sicherstellung der erholungsbezogenen Infrastruktureinrichtungen und -leistungen in staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorten ohne Kurabgabeordnung.
    (2003, Gmeiner) Goldmann, Stefanie
    Die Kurabgabe als gängiges Finanzierungsmittel zur Abdeckung des örtlichen Kur- und Erholungsaufwandes steht zwangsläufig im Spannungsfeld der Prädikatisierung von Kur- und Erholungsorten, da im wesentlichen die geforderten Qualitätsstandards die Höhe der Kurabgabe bestimmen. Dabei unterliegt das mit der Kurabgabefinanzierung erlaubte Investitionsausmaß keinerlei Einschränkungen. Die Studie klärt das Ausmaß der kurabgabefreien Kur- und Erholungsorte und ihre Bedeutung. Die Untersuchungen beziehen sich auf den Angebotsumfang, die Betriebsweise und die Inanspruchnahme der Einrichtungen und Leistungen, die Gründe des Verzichts auf eine Kurabgabeerhebung, die Finanzierungsweise des Gesamtaufwandes der Infrastruktureinrichtungen und -leistungen und vor allem auf die Beurteilung der Aufenthaltsqualität. Die abschließenden Bewertungen gehen auf die Auswirkungen der Nichterhebung der Kurabgabe ein. Sie beziehen sich auf den Einfluss auf die Nachfrageentwicklung, auf das Meinungsbild der Gäste sowie auf Profilierungs- und Positionierungsmöglichkeiten im Außenmarketing. difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Heilbäder und Kurorte dargestellt am Beispiel der Stadt Bad Kissingen.
    (1999) Beier, Markus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Bad Aachener Kur- und Badewesen.
    (1987) Küpper, B.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 17
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken