Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Kostenentwicklung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 393
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - ein Blick in den Zahlenspiegel der amtlichen Statistik.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - ein Blick in den Zahlenspiegel der amtlichen Statistik.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Lärmschutz an Straßen. Resümee und Ausblick.
    (1995) Schmied, Werner
    Der Verfasser gibt einen Überblick zu den verschiedenen Materialien, Gestaltungsmöglichkeiten und Kostenentwicklung von Lärmschutzanlagen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abwasserentsorgung im ländlichen Raum - Kostenentwicklung.
    (1995) König, Erwin
    Die Kostenentwicklung beim Ausbau der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum ist gegenüber Städten durch höhere Investitionkosten infolge längerer Abwasserkanäle gekennzeichnet. In Abhängigkeit zur Ausbaugröße gesetzt, ergeben sich daher für dezentrale Anlagen mit geringen Einwohnerwerten höhere Investitionskosten als bei Gruppenlösungen. Anhand eines vereinfachten Beispiels - Abwasserentsorgung für drei Gemeinden mit je 1650 EW - wird die Kostenentwicklung vergleichend für eine Gruppenlösung sowie für ortseigene Einzelkläranlagen dargestellt. Es wird u.a. gezeigt, welche Investitionsmöglichkeiten sich im Bereich der Verbindungskanäle durch die bei der Gruppenlösung erzielbare Kapitalkostendifferenz ergeben. Darstellung der Kosteneinflußfaktoren sowie von Lösungsansätzen zur Planungsoptimierung von Abwasserentsorgungsanlagen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktuelle Probleme der Krankenhausversorgung. Unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben in der Fläche bzw. im Kreisbereich.
    (1981) Mueller, Hans-Werner
  • Zeitschriftenaufsatz
    Altersstruktur und Gesundheitskosten. Wie stark beeinflußt die Betagten-Pflege die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen.
    (1992) Stähelin, Hannes B.
  • Monographie
    Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung. Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie.
    (2014, B. Budrich) Seithe, Mechthild; Heintz, Matthias
    Der aktuelle politische Diskurs um eine Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe versucht, die Ambulante Hilfe zur Erziehung zu diskreditieren und zurückzudrängen. Das vorliegende Plädoyer mischt sich fachlich und politisch in diese Auseinandersetzung ein. Dabei leisten die AutorInnen eine kritische Einschätzung der gegenwärtigen Lage der Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere der Hilfen zur Erziehung und zeichnen den Prozess der Auseinandersetzung um die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach. Anhand der ausführlichen Darstellung und Analyse der beiden grundsätzlichen Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit (Soziale Arbeit im und mit dem Sozialraum einerseits und Einzelfallarbeit, u.a. Hilfen zur Erziehung andererseits) befasst sie sich mit der Frage, ob die von der Politik behauptete Kontroverse zwischen den beiden Handlungsansätzen fachlich gerechtfertigt ist. In diesem Kontext werden die beiden Handlungsansätze in ihrer Geschichte und Entwicklung und in ihren unterschiedlichen Konzeptionen dargestellt. Dabei ergibt sich außer einem klaren Plädoyer für die Erhaltung und konsequent fachliche Gestaltung der Hilfen zur Erziehung im Rahmen der Lebensweltorientierung die Erkenntnis, dass Soziale Arbeit generell und insbesondere in Zeiten einer Neoliberalisierung des Sozialen einer Individualisierungsgefahr unterliegt. Andererseits ist es aber innerhalb beider Ansätze auch heute möglich, diese Tendenz abzuwehren und als kritische Kraft dieser Gesellschaft zu wirken.
  • Monographie
    Ambulante Hilfe zur Erziehung und Sozialraumorientierung. Plädoyer für ein umstrittenes Konzept der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Nützlichkeitsideologie.
    (2014, B. Budrich) Seithe, Mechthild; Heintz, Matthias
    Der aktuelle politische Diskurs um eine Weiterentwicklung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe versucht, die Ambulante Hilfe zur Erziehung zu diskreditieren und zurückzudrängen. Das vorliegende Plädoyer mischt sich fachlich und politisch in diese Auseinandersetzung ein. Dabei leisten die AutorInnen eine kritische Einschätzung der gegenwärtigen Lage der Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere der Hilfen zur Erziehung und zeichnen den Prozess der Auseinandersetzung um die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach. Anhand der ausführlichen Darstellung und Analyse der beiden grundsätzlichen Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit (Soziale Arbeit im und mit dem Sozialraum einerseits und Einzelfallarbeit, u.a. Hilfen zur Erziehung andererseits) befasst sie sich mit der Frage, ob die von der Politik behauptete Kontroverse zwischen den beiden Handlungsansätzen fachlich gerechtfertigt ist. In diesem Kontext werden die beiden Handlungsansätze in ihrer Geschichte und Entwicklung und in ihren unterschiedlichen Konzeptionen dargestellt. Dabei ergibt sich außer einem klaren Plädoyer für die Erhaltung und konsequent fachliche Gestaltung der Hilfen zur Erziehung im Rahmen der Lebensweltorientierung die Erkenntnis, dass Soziale Arbeit generell und insbesondere in Zeiten einer Neoliberalisierung des Sozialen einer Individualisierungsgefahr unterliegt. Andererseits ist es aber innerhalb beider Ansätze auch heute möglich, diese Tendenz abzuwehren und als kritische Kraft dieser Gesellschaft zu wirken.
  • Zeitschriftenaufsatz
    An der Schmerzgrenze.
    (1998, Eppinger) Kreuzberg, Bernhard
  • Graue Literatur
    Analyse + Prognose 76. Bauwirtschaftlicher Bericht 1975/76.
    (1976)
    Auf dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird die Entwicklung im Baugewerbe für 1975 dargestellt und eine Prognose für 1976 erstellt. Eine Verbesserung der finanziellen Lage am Baumarkt wird frühestens für 1977 erwartet. - Im statistischen Anhang Angaben zu Nachfrage, Produktion und Auftragsbeständen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angemessenheitsgrenzen bei Hartz IV beeinflussen die lokalen Wohnungsmärkte. Analyse & Konzepte.
    (2010, Hammonia) Jacobs, Tobias; Waiblinger, Robert
    Die Übernahme der Kosten der Unterkunft (KdU) bildet ein zentrales Element des sozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesweit beziehen rund 4,4 Millionen Haushalte Leistungen der staatlichen Mindestsicherung und damit auch eine vollständige oder teilweise Erstattung der Unterkunftskosten. Hinzu kommen noch 0,7 Millionen Wohngeldhaushalte sowie drei Millionen Haushalte mit Armutsrisiko, die aber keine staatliche Mindestsicherung beziehen. Diese Haushalte sind auf die Verfügbarkeit bezahlbarer Wohnungen angewiesen und konkurrieren im preisgünstigen Segment mit den KdU-Beziehern. Für die KdU werden jährlich rund 16 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln verausgabt (Stand 2007) und sind seit der Einführung im Jahr 2005 kontinuierlich angestiegen. Auf das Wohngeld entfällt ein weitaus geringeres Ausgabenvolumen (2007: rund 1 Milliarde Euro, 2008: rund 0,75 Milliarde Euro). Angesichts der KdU-Ausgaben (getragen derzeit zu rund drei Vierteln durch die Kommunen und zu rund einem Viertel durch den Bund) hat die Thematik nicht nur im Bereich der Sozialpolitik, sondern auch in der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik eine intensive, teilweise kontroverse Fachdiskussion ausgelöst. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) wurde in einer bundesweiten Studie erstmals aus der Perspektive der Wohnungspolitik systematisch untersucht, welche Wirkungen und Effekte durch die Unterkunftskostenregelungen auf den lokalen Wohnungsmärkten entstehen können. In dem Beitrag werden die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt. Die Untersuchung zeigt, dass in den meisten Kommunen durch die festgelegten Mietobergrenzen das lokale Marktgefüge verändert wird, die KdU-Regelungen also einen Eingriff in die Preisbildungsmechanismen bedeuten, die im Hinblick auf ihre Wirkungsrichtung und Intensität aber sehr unterschiedlich ausfallen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anhaltend konstanter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe. Analysen zu den Aufwendungen 2011 unter besonderer Berücksichtigung der Kindertagesbetreuung.
    (2013, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Schilling, Matthias
    Wie die neuesten Angaben zu den Einrichtungen und tätigen Personen in der Kinder- und Jugendhilfe belegen, befindet sich die Kinder- und Jugendhilfe weiterhin auf Expansionskurs. Diese Steigerungen schlagen sich auch in den zunehmenden Ausgaben der Öffentlichen Haushalte nieder. Somit setzt sich der 2007 begonnene stetige Anstieg weiter fort.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anhaltend konstanter Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe. Analysen zu den Aufwendungen 2011 unter besonderer Berücksichtigung der Kindertagesbetreuung.
    (2013, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Schilling, Matthias
    Wie die neuesten Angaben zu den Einrichtungen und tätigen Personen in der Kinder- und Jugendhilfe belegen, befindet sich die Kinder- und Jugendhilfe weiterhin auf Expansionskurs. Diese Steigerungen schlagen sich auch in den zunehmenden Ausgaben der Öffentlichen Haushalte nieder. Somit setzt sich der 2007 begonnene stetige Anstieg weiter fort.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anhaltender Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2017, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Schilling, Matthias
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anhaltender Ausgabenanstieg in der Kinder- und Jugendhilfe.
    (2017, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik) Schilling, Matthias
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anmerkungen zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus im Jahre 1980.
    (1982)
    Bestandsaufnahme und Kommentierung der Wohnbauförderung in der Bundesrepublik mit zahlreichen statistischen Angaben. Sie enthalten unter anderem Vergleiche der Anteile des ersten und zweiten Förderungsweges in den Bundesländern (1979 und 1980), die Verteilung nach Wohnungsgrößen und Gebäudearten (1977 bis 1980) und Angaben zu Kosten und Finanzierung. Mit einem Überblick der Gesamtentwicklung seit 1960 und ersten Angaben für 1981. G
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anstieg der Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe. Zunahme der finanziellen Aufwendungen im Horizont von Leistungsausweitungen und neuem Kommunalem Finanzmanagement (NKF).
    (2010, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Schilling, Matthias; Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anstieg der Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe. Zunahme der finanziellen Aufwendungen im Horizont von Leistungsausweitungen und neuem Kommunalem Finanzmanagement (NKF).
    (2010, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Schilling, Matthias; Pothmann, Jens
  • Zeitschriftenaufsatz
    aquaKomm - ein kommunaler Dienstleister für den Kommunalbereich stellt sich vor.
    (2002, Kommunalverlag) Schuchardt, Jörg
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Arbeitskosten der Unternehmen.
    (1982) Lueck, Friedrich-Wilhelm
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 20
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken