Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Klimaschutz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 4076
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Bericht zu Nachhaltigkeit und Verantwortung.
  • Zeitschriftenaufsatz
    1. Deutsche O-Bus-Konferenz des DLR-Verkehrsstudien. Ein klares Votum für den Elektro-Bus in Deutschland.
    (2007, E. Schmidt) Haase, Ralf
  • Graue Literatur
    1. Freiburger Nachhaltigkeitsbericht 2014.
    (2014)
  • Graue Literatur
    1. Innovationswerkstatt der Metropolregion Hamburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft". Dokumentation. Rückblick - Ausblick. 20. 03. 1999.
    (2000)
    Die umfassende Dokumentation der 1. reisenden Innovationswerkstatt in Lüneburg im Wettbewerb "Regionen der Zukunft - Metropolregion Hamburg" unter dem Motto "Vernetzung lokaler Agenda 21- und Ressourcenschutzprojekte" im Rahmen der Veranstaltung "Lokale Agenda 21 Lüneburg, Rückblick - Ausblick" präsentiert Vorträge, Projektideen und Ergebnisse von über 30 Lüneburger Gruppen und Vereinigungen. Vertreten sind die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit, Naturschutz, alternative Energiegewinnung, Verkehr, Nord-Süd-Zusammenarbeit, Landwirtschaft und Stadtplanung. goj/difu
  • Graue Literatur
    1. Thüringer Klimaforum 2002.
    (2002)
  • Graue Literatur
    1. Workshop Ökologisches Bauen. Dresden, 26.8.1993. Ausgewählte Vorträge.
    (1993) Lehmann, G.; Mittag, M.; Große, H.
    Die für die Veröffentlichung ausgewählten Vorträge des 1. Workshops "Ökologisches Bauen" am EIPOS beschäftigen sich mit dem Siedlungswesen, der Bauwerksplanung, der umweltverträglichen Bauausführung, ökologischen Baustoffen und Energiefragen bei der Haustechnik unter den Aspekten der ökologischen Anforderungen, der Bewertungskriterien und Beispielen für innovative Lösungen. Im einzelnen wird dabei die Wirtschaftlichkeit von Energiesparkonzepten beim Neubau und der Altbauerneuerung untersucht, werden Regeln für baubiologisches Bauen und Siedeln diskutiert, die Wirksamkeit der UVP als planerisches Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten abgeschätzt, die ökologischen Aspekte der Stadtentwicklungskonzeption für Dresden und das Umland herausgestellt und die Grundlagen für eine ökologische Bewertung von Gebäuden diskutiert. goj/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
    (2009)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Umweltentlastungsprogramm Berlin (UEP). Umweltförderung mit Tradition.
    (2011)
  • Graue Literatur
    10 years Berlin Environmental Relief Programme. Environmental projects with tradition.
    (2011)
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Weimar: Baukultur und Denkmalpflege. Rechtlicher Rahmen - Zukunftsaufgaben.
    (2019, Heymanns) Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
    Bereits die Idee des Bauhauses, das nach den Vorarbeiten des belgischen Architekten Henry van de Velde und seinem um die Jahrhundertwende entstandenen kunstgewerblichen Seminar im Jahre 1919 in dem damals eher beschaulichen, allerdings durch die Klassiker Goethe & Schiller und die Anna-Amalia-Bibliothek bekannten Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umzog und bis zu seiner Schließung 1933 auf Druck der NSDAP noch gut ein Jahr in Berlin bestand, war vom Kernbegriff der Baukultur geprägt. Der Beitrag geht folgenden Themen nach: Baukultur als Rechtsbegriff, Konjunkturen und Stand von Denkmalpflege und Baukultur, Fragen und Herausforderungen durch den Klimaschutz. Als Fazit plädiert er dafür, dass sich Baukultur und Denkmalpflege auch in Zukunft zu einem integralen Bestandteil von Planen und Bauen entwickeln müssen. Kontinuität und Wandel sind gleichermaßen dafür prägend. Nur wer das Gegenwärtige aus dem Vergangenen entwickelt, wird ihr einen festen Platz in der Zukunft sichern.
  • Graue Literatur
    100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen - gebaute Beispiele. 100 Climate
    (2015)
    Die "100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen" sollen die wärmebedingten CO2-Emissionen in Wohnsiedlungen (Neubau und Bestandssanierungen) konsequent reduzieren. Hierfür können alle Technologien, die zur CO2-Einsparung geeignet sind, eingesetzt werden. Planer und Investoren haben dadurch die Freiheit, aus einer großen Bandbreite innovativer Gebäudestandards und Versorgungsvarianten auszuwählen. Auch wenn es bei den Klimaschutzsiedlungen schwerpunktmäßig um die Vermeidung von CO2-Emissionen geht, sollen sich diese über das innovative Energiekonzept hinaus durch besondere städtebauliche und soziale Qualitäten auszeichnen. Um langfristig hervorragenden Wohn- und Lebensraum zu schaffen, werden daher auch Anforderungen an die Gestaltung gestellt. Ziel ist es, umweltverträgliches Bauen als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu fördern.
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Prozent Bahnstrom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020. Neue Option zur Abmilderung des Drucks auf das Biokraftstoffpotential.
    (2009, Gesellschaft für Rationale Verkehrspolitik) Luhmann, Hans-Jochen
  • Graue Literatur
    100ee-Regionen in Deutschland, Europa und der Welt.
    (2014)
    Die Broschüre stellt Regionen vor, die sich das Ziel gesetzt haben, Ihre Energieversorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen. In Deutschland und auch in anderen Ländern verfolgen immer mehr Regionen, Gemeinden und Städte das Ziel, ihre Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Good-Practice-Broschüre der Projekte "100ee-Regionen" und "100 % RES Communities" stellt ausgewählte Regionen und Ihre Maßnahmen vor.
  • Monographie
    12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland. Bilanz und Perspektiven für einen wirkungsvollen Klimaschutz.
    (2018, Metropolis) Angrick, Michael; Kühleis, Christoph; Landgrebe, Jürgen; Weiß, Jan
    Die ersten 12 Jahre des Europäischen Emissionshandels werden bewertet, seine heutige Bedeutung verdeutlicht und schließlich nach vorne geschaut. Namhafte Experten aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und von Verbänden und Organisationen wurden angesprochen und um ihre Sicht auf den EU-ETS gebeten. So finden sich Artikel mit retrospektivem Schwerpunkt, die teilweise sehr persönlich, aber äußerst farbig die spannende Phase des Beginns aus direkter Perspektive der handelnden Akteure schildern. Die Artikel zeigen eine breite Einigkeit in der Analyse und Beschreibung der Defizite des EU-ETS. Bei der Frage nach geeigneten Lösungen ist das Bild hingegen heterogener und durchaus kontrovers. Im Kern dreht sich die Debatte hier um die Notwendigkeit von Mindestpreisen und/oder einer ambitionierteren Mengensteuerung. Verschiedene Autoren zeigen im Kontext einer optimierten Mengensteuerung insbesondere die Notwendigkeit eines gut abgestimmten Instrumentenmixes auf. Der Sammelband enthält darüber hinaus Verweise auf die Notwendigkeit, die Industrie stärker in den Blick zu nehmen.
  • Monographie
    12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland. Bilanz und Perspektiven für einen wirkungsvollen Klimaschutz. 2., durschges. Aufl.
    (2018, Metropolis) Angrick, Michael; Kühleis, Christoph; Landgrebe, Jürgen; Weiß, Jan
    Die Herausgeber wollen in diesem Band die ersten 12 Jahre des Europäischen Emissionshandels Revue passieren lassen. Die Artikel zeigen eine breite Einigkeit in der Analyse und Beschreibung der Defizite des EU-ETS. Bei der Frage nach geeigneten Lösungen ist das Bild hingegen heterogener und durchaus kontrovers. Im Kern dreht sich die Debatte um die Notwendigkeit von Mindestpreisen und/oder einer ambitionierteren Mengensteuerung. Verschiedene Autoren zeigen im Kontext einer optimierten Mengensteuerung insbesondere die Notwendigkeit eines gut abgestimmten Instrumentenmixes auf. Der Band enthält darüber hinaus Verweise auf die Notwendigkeit, die Industrie stärker in den Blick zu nehmen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    12. Stadtbahnforum für Wettbewerbsfähigkeit des ÖPNV. T. 1.
    (2017, E. Schmidt) Marx, Andreas
  • Zeitschriftenaufsatz
    14. Würzburger Europarechtstage: Europäisches Klimaschutzrecht.
    (2009, Nomos) Bitsch, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    15 Jahre Klimaschutzpolitik in Deutschland. Eine Bilanz.
    (2006, Etv) Kübler, Knut
  • Graue Literatur
    15. Thüringer Bioenergietag. Bioenergieregionen - Chancen für den ländlichen Raum.
    (2009)
  • Graue Literatur
    16. Thüringer Bioenergietag. Bioenergiestrategien für Thüringen.
    (2010)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 204
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken