Auflistung nach Schlagwort "Jugendsozialarbeit"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 978
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 5 Thesen zur besseren Gestaltung des Uebergangs Schule-Beruf.(2011, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Melzer, RagnaÜbergangsmanagement stellt die Verbesserung der Übergangswege für jeden einzelnen jungen Menschen in den Mittelpunkt und muss seinen Erfolg genau daran messen. Ein kritischer Blick auf die aktuellen Ansätze zur Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf verdeutlicht bei allen Erfolgen einen erheblichen Bedarf an konzeptioneller Schärfung, rechtlicher Klarstellung sowie an Qualifizierung der Praxis. Die Thesen fassen die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen zusammen.Zeitschriftenaufsatz 5 Thesen zur besseren Gestaltung des Uebergangs Schule-Beruf.(2011, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Melzer, RagnaÜbergangsmanagement stellt die Verbesserung der Übergangswege für jeden einzelnen jungen Menschen in den Mittelpunkt und muss seinen Erfolg genau daran messen. Ein kritischer Blick auf die aktuellen Ansätze zur Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf verdeutlicht bei allen Erfolgen einen erheblichen Bedarf an konzeptioneller Schärfung, rechtlicher Klarstellung sowie an Qualifizierung der Praxis. Die Thesen fassen die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen zusammen.Zeitschriftenaufsatz 60 Jahre Kommunale Jugendarbeit in Bayern. Entwicklung, Standort und Perspektiven der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern.(2010, Juventa) Pletzer, WinfriedDer Autor zeichnet die Geschichte der kommunalen Jugendarbeit in Bayern nach. Wie in keinem anderen Bundesland sind die allermeisten Jugendringe in Bayern traditionell leistungsfähige, weil stark professionalisierte freie Träger, die sich im Markt der sozialen Dienstleistungsanbieter bewähren und behaupten können. Der Bayerische Jugendring übernimmt damit als überörtlicher Träger für die Jugendarbeit in Bayern gegenüber den Jugendämtern und der Kommunalen Jugendarbeit die Aufgaben der Beratung, Koordinierung, Planung und Fortbildung. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen und die (Mobile) Jugendsozialarbeit sind damit in eine konzeptionell schlüssige Gesamtstruktur eingebunden und damit in den letzten Jahren - anders als in vielen anderen Bundesländern - deutlich gewachsen.Zeitschriftenaufsatz 60 Jahre Kommunale Jugendarbeit in Bayern. Entwicklung, Standort und Perspektiven der Kommunalen Jugendarbeit in Bayern.(2010, Juventa) Pletzer, WinfriedDer Autor zeichnet die Geschichte der kommunalen Jugendarbeit in Bayern nach. Wie in keinem anderen Bundesland sind die allermeisten Jugendringe in Bayern traditionell leistungsfähige, weil stark professionalisierte freie Träger, die sich im Markt der sozialen Dienstleistungsanbieter bewähren und behaupten können. Der Bayerische Jugendring übernimmt damit als überörtlicher Träger für die Jugendarbeit in Bayern gegenüber den Jugendämtern und der Kommunalen Jugendarbeit die Aufgaben der Beratung, Koordinierung, Planung und Fortbildung. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen und die (Mobile) Jugendsozialarbeit sind damit in eine konzeptionell schlüssige Gesamtstruktur eingebunden und damit in den letzten Jahren - anders als in vielen anderen Bundesländern - deutlich gewachsen.Graue Literatur § 9 Abs. 3 KJHG. Rechtsverbindlichkeit und Handlungsanforderungen an die Jugendsozialarbeit. Anregungen.(1993) Joswig-von Bothmer, Karin; Schaefer, Hans PeterGraue Literatur § 9 Abs.3 KJHG. Rechtsverbindlichkeit und Handlungsanforderungen an die Jugendsozialarbeit. Anregungen.(1993) Joswig-von Bothmer, Karin; Schaefer, Hans PeterZeitschriftenaufsatz Aktiv im Kyffhäuserkreis. Jugendsozialarbeit im strukturschwachen Raum.(2011, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Fritsche, TinaZeitschriftenaufsatz Aktiv im Kyffhäuserkreis. Jugendsozialarbeit im strukturschwachen Raum.(2011, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Fritsche, TinaZeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen in der "Benachteiligtenförderung".(2012, Juventa) Lippegaus, PetraZeitschriftenaufsatz Aktuelle Entwicklungen in der "Benachteiligtenförderung".(2012, Juventa) Lippegaus, PetraZeitschriftenaufsatz Die aktuelle Jugendstrategie der EU: Gelingt die Nostrifizierung?(2010, Selbstverl.) Dehmer, Mara; Roggenthin, KlausZeitschriftenaufsatz "Alle Kinder und Jugendlichen so unterstützen, dass sie ihre Potenziale in Deutschland voll entfalten können". Im Gespräch mit: Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.(2014, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Özoguz, AydanZeitschriftenaufsatz "Alle Kinder und Jugendlichen so unterstützen, dass sie ihre Potenziale in Deutschland voll entfalten können". Im Gespräch mit: Staatsministerin Aydan Özoguz, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.(2014, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Özoguz, AydanZeitschriftenaufsatz Allein auf weiter Flur!? Jugend(sozial)arbeit in Konfrontation mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum.(2009, Luchterhand) Bundschuh, Stephan; Müller, ChristineDer ländliche Raum steht häufig im Blickpunkt der Berichterstattung über die Hochburgen des Rechtsextremismus: Mangelnde Versorgung an sozialen Angeboten, demographischer Wandel und Abwanderung vor allem in Gebieten Ostdeutschlands lässt ländliche Regionen in ihrem sozialisatorischen und bildenden Potential für Jugendliche veröden. Jugendbildner und Sozialarbeiter im ländlichen Raum befinden sich oft allein auf weiter Flur ohne Möglichkeit zum Austausch und ohne Unterstützung. Wie können sie rechtsextremen Tendenzen Jugendlicher entgegentreten?Zeitschriftenaufsatz Allein auf weiter Flur!? Jugend(sozial)arbeit in Konfrontation mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum.(2009, Luchterhand) Bundschuh, Stephan; Müller, ChristineDer ländliche Raum steht häufig im Blickpunkt der Berichterstattung über die Hochburgen des Rechtsextremismus: Mangelnde Versorgung an sozialen Angeboten, demographischer Wandel und Abwanderung vor allem in Gebieten Ostdeutschlands lässt ländliche Regionen in ihrem sozialisatorischen und bildenden Potential für Jugendliche veröden. Jugendbildner und Sozialarbeiter im ländlichen Raum befinden sich oft allein auf weiter Flur ohne Möglichkeit zum Austausch und ohne Unterstützung. Wie können sie rechtsextremen Tendenzen Jugendlicher entgegentreten?Zeitschriftenaufsatz Alles anders - alle gleich?! Dimensionen einer inklusionsorientierten Jugendsozialarbeit. Schwerpunktthema.(2012, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit)In dieser Ausgabe diskutieren Experten/-innen ganz unterschiedliche Dimensionen der Inklusion. Im Fokus steht dabei der Beitrag, den die Jugendsozialarbeit in diesem Prozess leisten kann und muss. Mehrere Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Inklusion bereits heute gelingen oder zumindest beginnen kann und welcher Voraussetzungen es dazu bedarf. Dabei setzt Inklusion neben den notwendigen Ressourcen und Rahmenbedingungen noch etwas anderes voraus: Einen Bewusstseinswandel und damit auch eine veränderte Haltung gegenüber den Menschen, die heute noch in die entsprechenden Schubladen (Behinderte, Menschen mit Migrationshintergrund, Benachteiligte ...) "einsortiert" werden.