Auflistung nach Schlagwort "Jugendbegegnung"
Gerade angezeigt 1 - 14 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Monographie Bildung für Europa. Interkulturelles Lernen in Jugendbegegnungen.(1990) Treuheit, Werner; Janssen, Bernd; Otten, HendrikInternationale Jugendbegegnungen von Preisträgern des Europäischen Wettbewerbs werden auf Inhalte und Wirkungen untersucht. die Frage, mittels welcher Methoden der Bildungsarbeit und welchen Themen Jugendliche aus den europäischen Ländern gemeinsam zum Bewußtwerden der Zusammengehörigkeit gelangen können, hat im Lichte der gegenwärtigen Anstrengungen um eine europäische Einigung an Bedeutung gewonnen. Das "Europa der Bürger" tritt mehr und mehr neben das Bild eines "Europa der Wirtschaft". In diesem Zusammenhang ist die Untersuchung über die Wirksamkeit der gegenwärtigen Praxis internationaler Jugendarbeit, die sich dieser europäischen Aufgabe widmet, von eminenten Interesse für die dort tätigen Pädagogen und die institutionellen Träger der Jugendarbeit, aber auch für die finanzierenden Stellen. geh/difuZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Internationale Jugendarbeit - Theorie- und Praxisfeld der non-formalen Bildung.(2011, Selbstverl.) Mierzowski, ClaudiaZeitschriftenaufsatz Internationale Jugendarbeit - Theorie- und Praxisfeld der non-formalen Bildung.(2011, Selbstverl.) Mierzowski, ClaudiaZeitschriftenaufsatz Internationale Jugendarbeit. Schwerpunktthema.(2011, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)Die Themen im Einzelnen: H. Braun: Internationale Jugendarbeit. Ein Bildungsangebot für alle!? (S. 6). A. Thomas: Internationale Jugendbegegnungen. Angebot für die Bildungselite oder für alle? (S. 7-10). A. Thimmel: JiVE - Jugendarbeit international - Vielfalt erleben (S. 11-13). M. Nixdorf: Modellprojekt IKUS zieht positive Zwischenbilanz (S. 13-14). W. Müller: IKUS aus Sicht der Internationalen Jugendarbeit (S. 14-16). D. Kober/ H. Günday: Alles nur Romanze? (S. 16-17). N. Hommes/ K. Stegh/ B. Wildner: Zusammenarbeit von Internationaler Jugendarbeit und Schule (S. 17- 19). K. Nörteshäuser: Jugend gestaltet Zukunft (S. 19-20). J. Brambosch: Jugendwerkstatt im Friedenscamp (S. 20-22). A. Schaffeld: Olivenöl und Friedensarbeit (S. 23-24). B. Seifert: Internationale Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft - am Beispiel der Stadt Köln (S. 25-26). T. Krützberg: Internationale Jugendarbeit in Duisburg (S. 26-27). D. Hänisch: Forum Jugendarbeit International. Internationale Jugendarbeit (S. 28).Zeitschriftenaufsatz Internationale Jugendarbeit. Schwerpunktthema.(2011, Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt)Die Themen im Einzelnen: H. Braun: Internationale Jugendarbeit. Ein Bildungsangebot für alle!? (S. 6). A. Thomas: Internationale Jugendbegegnungen. Angebot für die Bildungselite oder für alle? (S. 7-10). A. Thimmel: JiVE - Jugendarbeit international - Vielfalt erleben (S. 11-13). M. Nixdorf: Modellprojekt IKUS zieht positive Zwischenbilanz (S. 13-14). W. Müller: IKUS aus Sicht der Internationalen Jugendarbeit (S. 14-16). D. Kober/ H. Günday: Alles nur Romanze? (S. 16-17). N. Hommes/ K. Stegh/ B. Wildner: Zusammenarbeit von Internationaler Jugendarbeit und Schule (S. 17- 19). K. Nörteshäuser: Jugend gestaltet Zukunft (S. 19-20). J. Brambosch: Jugendwerkstatt im Friedenscamp (S. 20-22). A. Schaffeld: Olivenöl und Friedensarbeit (S. 23-24). B. Seifert: Internationale Jugendarbeit in kommunaler Trägerschaft - am Beispiel der Stadt Köln (S. 25-26). T. Krützberg: Internationale Jugendarbeit in Duisburg (S. 26-27). D. Hänisch: Forum Jugendarbeit International. Internationale Jugendarbeit (S. 28).Zeitschriftenaufsatz Internationale Kontakte und Zusammenarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Problemskizze.(2007, Zentrum Bayern Familie und Soziales , Bayerisches Landesjugendamt) Sauter, RobertGraue Literatur Mehr Öffentlichkeit für Internationale Jugendarbeit! Gute Arbeit sichtbar machen. Eine Arbeitshilfe für Öffentlichkeitsarbeit in Kommunen.(2015)Um Internationale Jugendarbeit im Rahmen von Kommune goes International (KGI) politisch zu stärken und strukturell zu verankern, muss in der Kommune von Beginn an Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden: es gilt, nicht nur über die jugendpolitische Initiative zu informieren, sondern auch allgemein die Wirkungen Internationaler Jugendarbeit zu kommunizieren, wichtige Akteure von der Sinnhaftigkeit grenzüberschreitender Lernerfahrungen zu überzeugen und sie für den Ausbau entsprechender Angebote vor Ort zu gewinnen. Die Arbeitshilfe gibt Tipps, wie man weitere Mitstreiter/-innen ins Boot holen kann, um sich gemeinsam für KGI und damit mehr Chancengleichheit, Teilhabe und Internationalität auf kommunaler Ebene einzusetzen. Sie kann bei strategischen Vorüberlegungen unterstützen und eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.Zeitschriftenaufsatz Eine Strategie und zwei Programme. Die EU erweitert ihren jugendpolitischen Handlungsrahmen - auch zugunsten benachteiligter Zielgruppen. Eine neue Generation europäischer Jugendpolitik.(2019, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit) Hebel, Manfred vonGraue Literatur Wegweiser Internationale Jugendarbeit - ein Überblick für Kommunen. [2016]Der Wegweiser gibt einen Überblick über die Internationale Jugendarbeit. Es werden wichtige Begriffe erläutert, eine historische Einordnung vorgenommen und gegenwärtige Entwicklungen nachvollzogen. Zudem werden Angebote, Zielgruppen, Träger und Wirkungen der Internationalen Jugendarbeit beschrieben und wertvolle Praxistipps zur Akquise von Teilnehmer(inne)n, Suche von Partnerorganisationen und Finanzierungsmöglichkeiten gegeben.