Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Institution"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1434
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    1. Alpenreport. Daten, Fakten, Probleme, Lösungsansätze.
    (1998, Haupt)
  • Graue Literatur
    10 Jahre Brandenburgisches Entwicklungspolitisches Institut - 10 Jahre Entwicklungszusammenarbeit im Lande Brandenburg. Persönliche Reminiszen.
    (2001) Hundt, Walter
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre DVWG.
    (2008, Deutscher Verkehrs-Verl.) Drude, Michael
    100 Jahre Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft. Ihrer Gründung und Entwicklung wurde Ende Juni dieses Jahres in Berlin in einem würdigen Rahmen und in angemessener Breite gedacht. Es wird in geraffter Form berichtet, wie die DVWG entstand und wie sie zu dem wurde, was sie heute darstellt.
  • Monographie
    100 Jahre Gartenstadt Frohnau. Ein Berliner Ortsteil eigener Art.
    (2010, Neumann) Winters, Peter Jochen
  • Monographie
    100+. Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption.
    (2021, Jovis)
    100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere queerer Protagonist*innen. Die Avantgarde wird in ihrem Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geprüft.
  • Zeitschriftenaufsatz
    150 Jahre Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin.
    (1978) Lenz, Karl
  • Monographie
    2. Europäisches Symposium der Grenzregionen. Literaturverzeichnis zum Basisbericht.
    (1975)
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    24/7 Kinder- und Jugendhilfe - viel wert. gerecht. wirkungsvoll. 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2014 in Berlin.
    (2013, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-) Klausch, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre Internationales Städteforum Graz.
    (2001, Internationales Städteforum Graz)
  • Monographie
    40 Jahre Schweiz im Europarat. Europatag Basel, 5. Mai 2003.
    (2003, Helbig & Lichtenhahn) Jakob, Eric; Weber, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    47. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften. Berichtszeitraum 1. Juli bis 31. Dez.1990. Unterrichtung durch die Bundesregierung.
    (1991)
  • Zeitschriftenaufsatz
    48. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften (Berichtszeitraum 1. Jan. bis 30. Juni 1991).
    (1991)
  • Monographie
    50 Jahre Dortmunder Raumplanung.
    (2019, Jovis) Gruehn, Dietwald; Reicher, Christa; Wiechmann, Thorsten
    Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund zeigt, wie sich im Laufe der Jahrzehnte eine Disziplin mit einem eigenen Profil etabliert hat. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Internationalisierung der Lehre sind zu einem Markenkern der Planungsausbildung geworden. Die Publikation beschreibt nicht nur die Entwicklung und den Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern hebt zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national und international hervor. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort, die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre Römische Verträge. Themenheft.
    (2007, Springer)
  • Zeitschriftenaufsatz
    51.Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften -Berichtszeitraum 1.Juli bis 31.Dez.1992-.
    (1993)
  • Zeitschriftenaufsatz
    ABC der Volkswirtschaft. 1. Deutsche Bundesbank.
    (1984)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Accessing the nation. Disability, political inclusion and built form.
    (2005, Carfax Publ.) Hastings, Jillian; Thomas, Huw
  • Zeitschriftenaufsatz
    Actor-networks and the evolution of economic forms: combining description and explanation in theories of regulation, flexible specialization, and networks.
    (1995) Murdoch, Jonathan
  • Monographie
    Adäquate Institutionen: Voraussetzungen für "gute" und bürgernahe Politik? Vorträge auf dem 2. Speyerer Demokratie-Forum von 14. bis 16. Oktober 1998 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
    (1999, Duncker & Humblot) Arnim, Hans Herbert von
    Die Frage ist, inwieweit die Handlungsfähigkeit und Bürgernähe der Politik von der Ausgestaltung der Institutionen abhängt, inwieweit der "Reformstau" in der Bundesrepublik auch institutionell bedingt ist und welche Chancen für institutionelle Verbesserungen bestehen. Vor diesem Hintergrund werden zahlreiche Themen behandelt, etwa "Kartellparteien", Verbeamtung der Parlamente, Staatsverschuldung und ihre verfassungsrechtliche Begrenzung, Zukunftsschwächen der Wettbewerbsdemokratie am Beispiel von Bildung und Rentenversicherung, Probleme des Föderalismus und der EU. Dabei spielt die Frage eine Rolle, ob direkt-demokratische Elemente die Leistungsfähigkeit und Bürgernähe des Systems verbessern können. Zu diesem Zweck werden auch Erfahrungen aus der Schweiz und den USA ausgewertet. goj/difu
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 72
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken