Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Infrastrukturverbesserung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 30
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    A 92 München-Deggendorf. 18-Kilometer-Lücke wird im Herbst geschlossen.
    (1988)
    Noch vor der Hauptreisezeit 1989 wird die 130 km lange Bundesautobahn A 92 von München nach Dingolfing durchgehend befahrbar sein. Die letzte rd.18 km lange Lücke zwischen Deggendorf und Dingolfing wird im Spätjahr 1988 baulich geschlossen. Sie soll im Dezember 1988 dem Verkehr übergeben werden. Mit dem Autobahnprojekt will man zur Infrastrukturverbesserung der Region beitragen. Sie schließt die an der Strecke liegenden Wirtschafts- und Siedlungsschwerpunkte besser an München an. Die Kosten für die rd. 130 km lange Strecke sind mit 945 Mio. DM angesetzt. Die teuersten Abschnitte waren die Umgehung von Landshut und das Teilstück Freising-Moosburg. Der Beitrag befaßt sich auch mit den baulich ergriffenen Maßnahmen zur Schließung des Teilstücks Deggendorf-Dingolfing. (hb)
  • Graue Literatur
    Beziehungen zu Ländern der Dritten Welt - Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung.
    (1983) Atrops, Johann Ludwig; Hübener, Arend; Bechtold, Karl-Heinz; Eylers, Hinrich; Nedderhut, Klaus-Volker; Ernst, Walter; Reye, Ulrich; Reinecker, Martin; Heidemann, Claus; Strassert, Günter
    Der Band versammelt eine Reihe von Vorträgen von in der Praxis der Entwicklungspolitik und Entwicklungsplanung erfahrenen Fachleuten, die über aktuelle Entwicklungen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern berichten. Wenngleich das Spektrum der Themenstellungen relativ breit gehalten ist, zieht sich durch alle Beiträge als roter Faden die Fragestellung, wie Entwicklungsplanung sowohl auf der Ebene des Technologietransfers als auch auf der Ebene der Regionalplanung, den jeweiligen lokalen Bedingungen angepaßt, realisiert werden kann. Zahlreiche Fallstudien machen deutlich, daß Entwicklungsplanung, die sich auf fachlich begrenzte Gebiete bezieht, ungeplante Folgeerscheinungen in anderen Sektoren hat, die den Planungszielen entgegenstehen. Daraus werden Hinweise abgeleitet, welche vielfältigen Aspekte für eine regionale Entwicklungsplanung zu berücksichtigen sind. bb/difu
  • Graue Literatur
    Bundes-Autobahn A 29 Wilhelmshaven-Cloppenburg.
    (1982)
  • Zeitschriftenaufsatz
    A conceptual framework for thinking about urban infrastructure. (Ein konzeptioneller Rahmen für Überlegungen zur städtischen Infrastruktur.)
    (1984) Eberhard, John P.; Bernstein, Abram B.
    Meist wird in Zusammenhang mit dem Verfall von Infrastruktureinrichtungen in den USA nur von den physischen Aspekten gesprochen. Die Ursachen dieses Prozesses liegen jedoch sicherlich eher in institutionellen und sozialen Faktoren und Randbedingungen begründet. Es ist aus diesem Grunde erforderlich, einen neuen konzeptionellen Ansatz in der Infrastrukturplanung zu verfolgen, der sich vor allem durch eine umfassendere Sicht der Probleme städtischer Infrastrukturen auszeichnet. Nur so können die Möglichkeiten einer modernen Technologie sinnvoll ausgeschöpft werden. (hez)
  • Graue Literatur
    Cottbus - Östliche Spremberger Vorstadt. Handlungsinitiative "Zukunft im Stadtteil ZiS 2000". Integriertes Handlungskonzept.
    (2002)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Le cycle d'etudes "securite et infrastructures routieres". (Das Studienprogramm "Straßenverkehrssicherheit und Straßeninfrastrukturen.)
    (1985) Paulou-Massat, M. de
    Das Studienprogramm wurde im Monat Mai 1984 gestartet; die Schlussfolgerungen sollen im Jahr 1986 bekannt gegeben werden. Sein Ziel ist die Verbesserung der Eingriffe in die Infrastruktur sowie deren Verwertung und Anwendung auf die Verkehrssicherheit. Neun Themen werden untersucht: die globale Lösung der Verkehrssicherheit im Bezirksgebiet (Department); die Autobahnen und die Straßen mit zwei getrennten Fahrbahnen; die Schnellverkehrsstraßen im Stadtbild; die Fernverkehrsstraßen mit starkem Verkehr, die Ortsdurchfahrten und die Umleitungen; die Straßen mit schwachem Verkehr; die Straßen mit schwierigem Bodenprofil; die Straße und das Publikum hinsichtlich der Verkehrssicherheit; die Arbeiten und die Sicherheit. Ein Terminkalender des Studienprogramms ist beigefügt. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Der richtige Weg. Neustrukturierung des Hafengebietes in Lissabon.
    (1995) Hammer, Gerd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Die Altstadtsanierung von Wittstock.
    (1994) Franz, Manfred
  • Monographie
    Empowering Municipal Sustainability. A Guide for Towns, Cities, and Citizens.
    (2022, De Gruyter) Lajoux, Alexandra Reed
    Amidst growing awareness over the past half century that human activity threatens our natural environment, many of the world’s largest cities have played a role in the sustainability movement, as seen by such initiatives as Day of Cities sponsored by the United Nations. And now local governments in towns and smaller cities are beginning to play a more prominent role in the green movement. This book, inspired by the author’s own experience as a citizen activist and local candidate, is a guide for local governments and citizens wishing to launch sustainability campaigns and programs that make a lasting difference in our world. Alexandra Reed Lajoux addresses the popular „green city“ topic but focuses on smaller municipalities, which are more numerous than big cities, and in greater need of guidance. With a visionary foreword by Ben G. Price, National Organizer, Community Environmental Legal Defense Fund and author of How Wealth Rules the World, the book discusses the most critical environmental, economic, and engineering realities of municipal life and leadership in our times, ranging from rights of nature, to rollback tax rates, to green infrastructure, to gentrification. It will appeal to a broad range of town or city government employees and elected officials, as well as local activists, contemplating the issues of managing and funding sustainability that all localities worldwide face at some level.
  • Graue Literatur
    Erneuerung einer alten Industriestadt - Glasgow's miles better. Fallbeispiel für Instrumente und Verfahren zur Stadterneuerung in Gebieten mit gravierenden Mißständen.
    (1988) Dieterich-Buchwald, Beate; Dieterich, Hartmut; Steiner, Bodo
    Noch Anfang der 70er Jahre steckte die Industriestadt Glasgow in einer schweren wirtschaftlichen und sozialen Krise. Durch Wirtschaftsförderung, Maßnahmen im Bereich des Wohnungswesens, der Bereitstellung und Wiedernutzung von Flächen, der Verbesserung der Infrastruktur, des Umweltschutzes, des städtebaulichen Umfeldes durch Denkmalschutz und Verbesserung der kulturellen Einrichtungen ist es gelungen, die Stadt zu revitalisieren. Der Band zeigt detailliert die Maßnahmen und die einzelnen sach- und gebietsbezogenen Programme und deren Umsetzung und berichtet über deren positive Auswirkungen. Abschließend wird die Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse geprüft. cp/difu
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Finanzierungsmöglichkeiten der Kreditwirtschaft im Rahmen der Qualifizierung der Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland.
    (1993) Walter, Norbert
  • Graue Literatur
    GEHsund. Städtevergleich Fussverkehr. Schlussbericht: Fussgängerfreundlichkeit in 16 Städten.
    (2020)
    Im Rahmen des Projekts «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» werden die Infrastruktur und die Planungspraxis der beteiligten Städte sowie die Zufriedenheit der Bevölkerung untersucht. Die erhobenen Daten ermöglichen die Beurteilung der Fussgängerfreundlichkeit sowie einen Vergleich zwischen den Städten. Oberstes Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Fussgängerfreundlichkeit, damit mehr Menschen zu Fuss gehen und dadurch ihrer Gesundheit Gutes tun. Zu diesem Zweck wird einerseits die Fussverkehrsqualität unter den beteiligten Städten verglichen und andererseits konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, sowohl bezüglich Infrastruktur als auch zum generellen Umgang mit der Thematik Fussverkehr. Ausserdem soll ein Instrument entwickelt werden, um den Fussverkehrsvergleich von Städten und Gemeinden in regelmässigen Zeitabständen im Sinne einer Wirkungs- oder Erfolgskontrolle zu ermöglichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gemeinschaftspartizipation in brasilianischen Favelas. Die Rolle der Bewohnervereine.
    (1987) Wehenpohl, Guenther; Santos, Anna Lucia Florisbela dos
    Die Associacoes de Moradores (Bewohnervereine) stellen in den Stadtteilen brasilianischer Städte einen wichtigen politischen Faktor dar, dessen Bedeutung insbesondere in den Favelas wächst. Es wird die Rolle der Bewohnervereine im Kontext von Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation in diesen marginalen Gebieten dargestellt. Es zeigt sich, dass die Bewohner durch ihre Fähigkeit, sich für ihre Ziele zu organisieren, eine politische Macht erreicht haben, die vom Staat nicht mehr übergangen werden kann und dass somit auch keine staatlichen Favelaprogramme über die Köpfe der Bewohner hinweg durchgeführt werden können. (hez)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Genossenschaftliches Wohnen mit Kindern. Eine pauschale Kritik trifft längst nicht zu.
    (1980) Rendschmidt, Dieter
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    The Infrastructure for Sustainable Mobility.
    (2020, Springer) Mazzoncini, Renato; Somaschini, Claudio; Longo, Michela
    The objective of this chapter is to indicate in which direction cities must invest in order to become smart and sustainable in terms of mobility. On the basis of the current trends and considering technological innovation in the mobility sector, the chapter will address those aspects which the planners will have to take into account not only in the design of the new neighbourhoods, but also in the redevelopment of the recovery of the existing ones. The authors discuss both collective mobility and individual mobility, thus ranging from underground railways to electric scooters. In the final part, general criteria for sustainable mobility planning are provided.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Kommunen im Wirtschaftsgefüge - Die Rolle der Regierung bei der Wirtschaftsförderung.
    (1979) Emmerig, Ernst
  • Graue Literatur
    Kundenfreundliches Laden - Fokus öffentliche Ladeinfrastruktur.
    (2020)
    Die Elektromobilität ist zentraler Bestandteil für eine effiziente und nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel bis zum Jahr 2030 insgesamt 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Zur Versorgung der Elektrofahrzeuge sieht die Bundesregierung insgesamt eine Million öffentliche Lade-punkte vor. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren Ende Dezember 2019 rund 240.000 Elektrofahrzeuge im deutschen Markt zugelassen. Zugleich waren im Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) rund 24.000 öffentliche Ladepunkte erfasst.1Dabei stellt das öffentliche und private Laden von Elektroautos für die Nutzerinnen und Nutzer eine neue Erfahrung dar, die nicht mit den derzeitigen Tankvorgängen vergleichbar ist. Diese Erfahrung sollte so einfach und positiv wie möglich gestaltet sein.Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) haben dazu bereits Untersuchungen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur aus Nutzersicht veröffentlicht und Handlungsbedarfe zum kundenfreundlichen Laden angeregt.2 Daran möchte das vorliegende Themenpapier anschließen.Ziel des Arbeitspakets „Kundenfreundliches Laden“ der Arbeitsgruppe (AG) 5 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) ist es, für die derzeitige Marktphase, in der die Technologien und Kundenroutinen sich noch entwi-ckeln, zur Fokussierung der Diskussion eine Definition des kundenfreundlichen Ladens zu etablieren und auf dieser Basis aktuelle Themenimpulse und Handlungsempfehlungen für die Marktteilnehmer zu setzen.
  • Graue Literatur
    Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht.
    (2020)
    Das Modellprojekt „Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten“ verfolgt das Ziel zum Erkenntnisgewinn bedarfs- und qualitätsorientierter Knotenpunkgestaltungen beizutragen. In Kooperation mit den Partnerstädten Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig und Oldenburg initiiert, konnten vor Ort für den Radverkehr auffällige Knotenpunkte wissenschaftlich untersucht und Vorschläge zu deren Verbesserung erarbeitet werden. Mithilfe von Verkehrserhebungen, multimodalen Verkehrssimulationen des Ist-Zustandes sowie der Simulation von empfohlenen Pilotmaßnahmen wurden Erkenntnisse gewonnen, die zur Steigerung der Radverkehrsqualität beitragen können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das Milliarden-Programm.
    (1988) Braun, Harald H.
    Das Strukturprogramm 1989, das voraussichtlich zum 1.1.1989 in Kraft treten wird, verfolgt vier Zielsetzungen, 1. Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Umweltschutz, Verkehr, Energie- und Wasserversorgung, 2. Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, 3.Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Technologie und 4. verschiedene städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Nutznießer des Programms werden die Bauwirtschaft, insbesondere die im öffentlichen Bereich tätigen Baufirmen sein. Die einzelnen Bundesländer werden von dem Programm her sehr unterschiedlich bedacht. Das Programm soll bis 1999 laufen. Der Beitrag geht außer auf einzelnen Punkte dieses Programmes auf die derzeitige Konjunkturlage in der Bauwirtschaft ein. (hb)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Nie ohne die Bewohner. Weiterentwicklung von Großsiedlungen.
    (1993) Naumann, Detlev
    Die Trostlosigkeit der Außenräume in vielen Siedlungen der Nachkriegszeit lieferte sicherlich den Anstoß dafür, daß sich die meisten der bisherigen Verbesserungen auf die Weiterentwicklung des Wohnumfeldes bezogen. Den wohnungsnahen Bereich insbesondere durch ökologisch orientierten Umbau und die Verbesserung der lanschaftlichen Einbindung der Wohngebiete neu zu gestalten, stellt auch heute eine wichtige Perspektive dar. Exemplarisch werden Maßnahmen vorgestellt und es wird eine Ausblick auf weitere Möglichkeiten, aber auch auf die damit verbundenen Schwierigkeiten, gegeben. (-y-)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken