Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Hochschule"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2923
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    10 Jahre Fachgebiet Verkehrswesen - Vorträge am 25. Oktober 1991.
    (1991)
  • Graue Literatur
    10 Jahre ISR. 16 Jahre Planer an der TU. Reglementierung einer Vision. Eine Dokumentation.
    (1984) Bodenschatz, Harald; Brunn, Ekkehard; Dargel, Jörn; Kunst, Friedemann; Müller, Helmut; Schubert, Uli
    Mit dieser Dokumentation von Materialien zur Geschichte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin wird versucht, einen Beitrag zur Rekonstruktion der sehr bewegten Geschichte des ISR zu leisten. Es handelt sich nicht um eine offizielle Jubiläumsschrift, sondern es werden die Auseinandersetzungen um die Entwicklung des Studiengangs und um die Studienrichtung am ISR dargestellt, die sich in den Kapiteln: Weg von der Architektur, Die programmatische Begründung der Planung; Von der Planung der Stadt- und Regionalplanung, Routinisierung des Alltags nach Innen - Zögernde Schritte einer engagierten Profilierung des ISR nach außen, niederschlagen. hom/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre ISR. Geschichte - Arbeitsergebnisse - Perspektiven. Katalog.
    (1984) Frick, Dieter; Thörner, Ilse; Spath, Christian; Jannicke, Reinhard; Braum, Michaela; Kaczmarczyk, Armando; Winkler, Bärbel
  • Graue Literatur
    10 Jahre Kommunalwissenschaftliches Institut. Tätigkeitsbericht 1994-2004.
    (2005)
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre TTZ (Technologie-Transfer-Zentrum) Bremerhaven. Entwicklung, Erfahrungen und regionalwirtschaftliche Bedeutung.
    (1997, Bremer Ausschuß für Wirtschaftsforschung) Mlodzianowski, W.; Willms, W.
  • Monographie
    10 Jahre Verkehrsplanung und Straßenwesen an der Hochschule der Bundeswehr München, 1974-1984 - Berichte, Wissenschaftliche Beiträge, Dokumentation.
    (1984) Schmuck, Alfred; Braun, Jürgen; Wermuth, Manfred; Becker, Hubert; Heymann, Gerd; Toepel, Werner; Späth, Max; Kogler, Max; Koch, Harald; Löffler, Manfred; Pingel, Clemens; Maerschalk, Günther; Oefner, Gerd; Rezanka, Susanne; Schönberger, Gerhard; Breiter, Bernhard
    Aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Verkehrsplanung und Straßenwesen an der Hochschule der Bundeswehr in München ist das Buch erschienen. Es enthält Berichte zur Struktur der Hochschule, über den universitären Studiengang "Bauingenieurwesen" und über den Aufbau und die Arbeit am Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Straßenwesen und im Laboratorium für Straßenwesen, ferner mehrere wissenschaftliche und technische Beiträge von aktiven und ehemaligen Lehrbeauftragten und Mitarbeitern des Lehrstuhls und schließlich eine Dokumentation mit Angaben über Mitarbeiter und Ergebnisse der Arbeiten in Forschung und Lehre. Die Beiträge behandeln überwiegend Fragen der Straßenbautechnik. sg/difu
  • Graue Literatur
    10 Jahre Wirtschaftsgeographie, Regionalforschung und Regionalpolitik an der Universität Bayreuth 1977-1987.
    (1987) Maier, Jörg; Troeger-Weiß, G.
    Aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung sowie des 5jährigen Bestehens der RRV-Forschungsstelle für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis der Universität Bayreuth zeigt der Band Entwicklung und Struktur dieser Einrichtungen, berichtet über universitäre und außeruniversitäre Aktivitäten und dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge der Jahre 1977 bis 1987. Verzeichnet sind Publikationen, Forschungsarbeiten und Gutachten der Institutsmitglieder sowie Dissertationen und Diplomarbeiten, die in dem Zeitraum erstellt wurden. Beiträge zur Arbeitssituation der Mitarbeiter runden den Band ab. cp/difu
  • Graue Literatur
    10 Thesen zur Hochschulpolitik.
    (1993)
    Mit den 10 Thesen zur Hochschulpolitik greift der Wissenschaftsrat in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Hochschulen ein, bei denen es neben der Deckung des Ressourcenbedarfs um die Bewältigung ungelöster Strukturprobleme geht, die vielfach Folgen der quantitativen Expansion der Studentenzahlen sind. Der Wissenschaftsrat richtet sich gegen Bestrebungen, Studienmöglichkeiten einzuschränken und der steigenden Studiennachfrage entgegenzutreten. Vielmehr ist ein entsprechender Ausbau der Hochschulen gefragt, wobei der Ausbau von Fachhochschulen Priorität hat. Dabei soll die Organisation des Studiums differenziert werden, z.B. sollen Teilstudiengänge angeboten werden. An den Universitäten muß stärker zwischen einem berufsbefähigenden Studium mit einer Regelstudienzeit von acht bis neuen Semestern und einer forschungsorientierten Ausbildung, die zur Promotion führt, unterschieden werden. Hier wird eine Weiterentwicklung des Graduiertenkollegs gefordert. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen der Strukturreform setzt allerdings handlungsfähige Hochschulen voraus, die eine höhere Budget-Souveränität und ein entscheidungsfähiges Hochschulmanagement erhalten müssen. goj/difu
  • Graue Literatur
    100 Jahre Fachhochschule Karlsruhe.
    (1978) Seraphin, Armin; Huber, Walther; Glatz, Reinhold; Schillinger, Franz; Moehle, Werner
    Das 100-jährige Jubiläum der Fachhochschule Karlsruhe war Anlaß zur Herausgabe einer Festschrift. Im Rahmen eines geschichtlichen Abrisses von der Gründung bis zum Jubiläumstag wird die Gliederung der Hochschule in ihre Fachbereiche ausführlich dargestellt. ew/difu
  • Monographie
    100 Jahre Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1885-1985).
    (1987) Mayr, Alois; Weber, Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    100 Jahre Geographisches Institut der Universität Bern 1886-1986.
    (1991) Grosjean, Georges
  • Graue Literatur
    11./12. Rahmenplan für den Hochschulbau nach dem Hochschulbauförderungsgesetz 1982-1985, 1983-1986. Textteil und Einzelvorhaben sämtlicher Bundesländer. Vom Planungsausschuß für den Hochschulbau beschlossen am 29. März 1982.
    (1982)
    Der 11. /12. Rahmenplan für den Hochschulbau nach dem Hochschulbaurahmenplan 1982-1985/1983-1986 erscheint in mehreren Bänden. Ein Textteil enthält Rechtsgrundlägen und Verfahren für den Aus- und Neubau von Hochschulen, erläutert die Ausgangslage für den Rahmenplan, begründet die Revision der Rahmenplanung, stellt das revidierte Ausbauprogramm und dessen Konsequenzen dar. 11 Anlagenbände dokumentieren die Einzelvorhaben der 11 Bundesländer. goj/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    125 Jahre Tradition. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar.
    (1985) Schaedlich, Christian
    In ihrer wechselvollen 125-jährigen Geschichte entwickelte sich die Weimarer Hochschule von der rein künstlerischen zur stark technisch und wissenschaftlich geprägten Bildungsstätte, von der fürstlichen Kunstschule zur sozialistischen Hochschule für Architektur und Bauwesen. Sie kann heute auf bedeutende humanistische Traditionen ihrer älteren Geschichte zurückblicken. Der Verfasser erörtert die Entwicklungsgeschichte dieser Hochschule. (-y-)
  • Graue Literatur
    150 Jahre Universität Hannover 1831-1981. Zur Entwicklung der Universität Hannover in ihrer Stadt. Begleitheft zur Ausstellung 1981.
    (1981)
  • Zeitschriftenaufsatz
    1795 - Geburtsstunde der modernen Architekten- und Ingenieurausbildung.
    (1995) Pfammatter, Ulrich
  • Monographie
    1933 Machtergreifung in Freiburg und Südbaden. Katalog zur Ausstellung vom 31.1.-20.3.1983 in der Universitätsbibliothek.
    (1983) Bräunche, Ernst Otto; Köhler, Werner; Lux, Hans-Peter; Schnabel, Thomas
    Diese Broschüre, erschienen zum 50.Jahrestag der nationalsozialistischen Machergreifung, befaßt sich mit dem Untergang der Weimarer Republik und dem Aufstieg des Dritten Reiches anhand der Ergebnisse in Südbaden.Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund: 1.Wie konnte es zur Machtergreifung kommen? 2.Wie und warum gelang es den Nationalsozialisten, innerhalb von wenigen Monaten aus einem leidlich funktionsfähigen, pluralistischen Rechtsstaat eine totalitäre Diktatur zu machen?Zunächst wird die wirtschaftliche und soziale Lage Südbadens zu dieser Zeit behandelt und gezeigt, wie und warum die Agitation und Propaganda der NSDAP fruchten konnte.Nach einer Abhandlung über die Wahlen in Südbaden widmen sich die folgenden Kapitel der Verfolgung und Ausschaltung der Gegner in Freiburg und Südbaden und der Gleichschaltung der kommunalen Verwaltung in Freiburg.Die letzten Kapitel befassen sich mit der Machtergreifung an der Universität sowie der Rolle sowohl der katholischen als auch der evangelischen Kirche. im/difu
  • Graue Literatur
    2. Bildungsbericht der Hansestadt Lübeck 2014. Vielfalt und Inklusion.
    (2014)
  • Graue Literatur
    2. Internationale Sommerakademie Görlitz/Zgorzelec 2000.
    (2000)
  • Zeitschriftenaufsatz
    20 Jahre Brundtland-Bericht. Themenschwerpunkt.
    (2007, Oekom) Kopfmüller, Jürgen; Luks, Fred; Siebenhüner, Bernd
  • Monographie
    20 Jahre Geographie an der TU Berlin. Tätigkeitsbericht 1962-1982.
    (1983)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 147
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken