Auflistung nach Schlagwort "Gefahrenabwehr"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 1155
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriftenaufsatz 5 Bausteine für einen gut organisierten Betrieb - auch in Sachen Arbeitsschutz.(1999, DELIWA Berufsvereinigung für das Energie- und Wasserfach) Knoblauch, D.Zeitschriftenaufsatz 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar. Themen und Empfehlungen.(2015, Kalwitzki) Frank, Hermann; Seidl, Joachim; Kalwitzki, Klaus-PeterZeitschriftenaufsatz § 8a SGB VIII Schutzauftrag zur Kindeswohlgefährdung. Von der Praxis für die Praxis. Kooperationsveranstaltung des Landesjugendamtes und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt.(2006, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Hutsch, SiegfriedZeitschriftenaufsatz § 8a SGB VIII Schutzauftrag zur Kindeswohlgefährdung. Von der Praxis für die Praxis. Kooperationsveranstaltung des Landesjugendamtes und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt.(2006, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Hutsch, SiegfriedZeitschriftenaufsatz § 8a SGB VIII und seine Auswirkungen im Alltag.(2006, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Bauer, CornelieZeitschriftenaufsatz Ablauf garantiert. Objektspezifische Entwässerungslösungen im Industriepark Höchst.(2011, Deutscher Fachverl.) Kionka, TomGraue Literatur Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung, entstanden durch nutzungsbedingte Verdichtung von Böden / Regelungen zur Gefahrenabwehr.(2004) Lebert, Matthias; Brunotte, Joachim; Sommer, ClausIn dem Vorhaben wird untersucht, ob eine Aufnahme von Regelungen zur Gefahrenabwehr von Bodenschadverdichtungen n ach § 8 Bundes-Bodenschutzgesetz in die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung möglich ist. Eine Bodenschadverdichtung kann mittels bodenphysikalischer Untersuchungen und Feldgefüge- Ansprache festgestellt werden. Ein Prüfkonzept zur Gefahrenerkennung muss Indikatoren in vier Richtungen enthalten (Fahrzeug, Bodendruck, Druckbelastbarkeit und Berücksichtigung der Bodenfeuchte). Für den Unterbodenschutz werden vier Konzepte analysiert; alle sind in der derzeitigen Form noch nicht geeignet, als alleinige Basis zur Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung durch Verdichtung verwendet zu werden. difuZeitschriftenaufsatz Abschiebungsschutz bei extremer allgemeiner Gefahrenlage.(2000, Boorberg)Afghanische Staatsbürger sollten nach Afghanistan abgeschoben werden. Sie erhoben Klage und machten geltend, ihnen drohe dort Gefahr für Leib und Leben, denn es herrsche dort zu dieser Zeit ein Bürgerkrieg. Im Berufungsverfahren bekamen die Afghanen vom Oberverwaltungsgericht Recht. Die Revision der Ausländerbehörde ließ das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nicht zu. Beschluss des BVerwG vom 26.1.1999 - 9 B 617.98 -. difuGraue Literatur Abstrakte und konkrete Gefahr. Entwicklung und Abgrenzung der polizeirechtlichen Gefahrenarten.(1994) Walker, MichaelDer Gefahrenbegriff spielt im Polizeirecht eine zentrale Rolle und erfährt in der Arbeit durch die Untersuchung von Entwicklung und Abgrenzung der verschiedenen Gefahrenarten seine Beachtung. Am Anfang der Studie steht ein historischer Überblick über die Entwicklung der Gefahrenarten seit Kaiser Karl V. bis zum Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794. Es erfolgt eine Analyse der verschiedenen Abgrenzungskriterien zwischen abstrakter und konkreter Gefahr, wobei letztendlich das prognostische bzw. zeitliche Moment entscheidend ist. Danach ist die abstrakte Gefahr ein zukünftiger, die konkrete Gefahr ein gegenwärtiger wahrscheinlicher Schadenseintritt. Der Autor gibt dem Komponentenmodell (ein Bestandteil führt nach Erfahrungen oder Tatsachen zur Wahrscheinlichkeit eines Schadens, wobei eine schadensstiftende Komponente ausreicht) gegenüber dem Einzelfallmodell (hier muß erst der Sachverhalt ermittelt werden) den Vorrang. Im Anhang ein umfangreiches obergerichtliches Entscheidungsregister von 1876 bis zur Gegenwart. rebo/difuMonographie Abwehr terroristischer Gefahren und Risiken durch Bauplanungsrecht.(2012, Duncker & Humblot) Hopkins, Richard"Keine Planausweisung kann einen Schutz vor Terrorakten gewährleisten", so das OVG Münster im Jahr 1984 (Urt. v. 23.3.1984, 11a NE 38/81). Ganz anders das BVerwG im Jahr 2007: "Die möglichen Gefahren für die Nachbarschaft (...) durch terroristische Anschläge sind städtebaulich bedeutsame Auswirkungen" (Urt. v. 25.1.2007, 4 C 1/06). Frage ist, inwieweit das Bauplanungsrecht einen Beitrag zur Abwehr terroristischer Gefährdungen leisten kann. Der Autor gelangt vor dem Hintergrund stadtplanerischer, soziologischer, risiko-, katastrophen- und raumordnungsrechtlicher Erwägungen zu dem Ergebnis, dass das Bauplanungsrecht den Raumbezug terroristischer Gefährdungen adäquat bewältigt und seine Instrumente eine Schnittstellenfunktion zwischen Ordnungs- und Städtebaurecht einnehmen.Zeitschriftenaufsatz Abwehr von Gefahren an Baggerseen. Ordnungsrechtliche Maßnahmen in Baden-Württemberg.(2017, Boorberg) Hesselbarth, Thorsten; Peters, Heinz-JoachimMonographie Access-Blocking - Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet.(2012, Duncker & Humblot) Greve, HolgerDas Thema der staatlichen Regulierung im Internet ist vor allem in den letzten Jahren nicht nur wichtiger Diskussionspunkt im politischen Prozess geworden, sondern hat vor allem auch eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen aufgeworfen, anhand derer Zulässigkeit und Wirksamkeit derartiger Maßnahmen zu betrachten sind. Kinderpornographische Darstellungen, nationalsozialistische Propaganda, Verherrlichung von Terror, Mord, Verbrechen und andere jugendgefährdende Inhalte sowie strafbewährte Inhalte können im Internet heutzutage problemlos verbreitet werden und sind der Allgemeinheit ohne große Mühe schnell zugänglich. Diese neuen Verbreitungsmöglichkeiten elektronisch vernetzter Kommunikation stellen die Strafverfolgungs- und Ordnungsbehörden vor große Probleme, da ihr Zuständigkeitsbereich an das jeweilige Staatsterritorium gebunden ist und somit zwangsläufig an den nationalen Grenzen endet, die Einspeisung solcher Inhalte aber global geschieht und somit neue Fragen aufwirft, wie diesen Problemfeldern zu begegnen ist. Kernproblem ist daher, wie sich das Ordnungsrecht als flexibles Instrumentarium auch neuen Kommunikationsformen und damit einhergehenden Gefahren widmet und ob diese Instrumente vor allem mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang zu bringen sind.Zeitschriftenaufsatz Aktuelle Inhalte und Fragestellungen historischer Recherchen.(2004, E. Schmidt) Mark, HaraldInhalte und Fragestellungen historischer Recherchen haben sich in über 20 Jahren Altlastenpraxis ebenso weiterentwickelt wie die übrigen Sachgebiete. Standardverfahren wurden weitgehend ersetzt durch spezielle Zielsetzungen, die z. B. ein sehr hohes Erkenntnisniveau in Einzelfragen anstreben, die Kampfmittelproblematik mit in die Recherche einbeziehen oder ausschließlich auf die Ermittlung des Verursachers abheben. Problematisch ist weiterhin die Rekonstruktion sehr alter Ablagerungen, da die Standardverfahren zur Erfassung nicht anwendbar sind. Terrestrische Fotos, Fluchtlinienpläne, Kanalpläne und andere, zumeist in Kommunalarchiven aufbewahrte Dokumente können weiterhelfen. difuZeitschriftenaufsatz Aktuelle Probleme und Tendenzen im Immissionsschutzrecht.(1981) Soell, HermannDer Beitrag geht zunächst auf die Vollzugseignung des Bundesimmisionsschutzgesetzes unter besonderer Beberücksichtigung des Vorsorgeprinzips ein und analysiert kritisch die wichtigsten Novellierungsvorschläge der Bundesregierung in dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des BImSchG. Auf der Grundlage dieser Untersuchung wird in einer abschließenden Zusammenfassung eine Prognose für die zukünftige Handhabung des BImSchG gestellt. Danach werden sich der Schutz der Reinlufthaltegebiete und die Verhinderung weiträumiger Luftverschmutzung nur verwirklichen lassen, wenn die Bekämpfung der Emissionen an der Quelle künftig mit aller Energie betrieben wird. Das Vorsorgeprinzip wird deshalb nach Ansicht des Autors in den kommenden Jahren im Vordergrund stehen. rhZeitschriftenaufsatz Aktuelle Sicherheitslage in Niedersachsen.(2016, Winkler & Stenzel) Pistorius, BorisZeitschriftenaufsatz Zeitschriftenaufsatz Alle an einem Tisch. Vorsorge. Hochwasserschutz.(2019, pVS, pro Verlag und Service) Piroth, Klaus