Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fußgängerzählung"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berliner Einkaufsstraßen. Ist Urbanität meßbar?
    (1998, Berliner Mieterverein e. V.) Bratfisch, Rainer
  • Graue Literatur
    Ergebnis der Fußgängerzählung 1990.
    (1991)
    Fußgängerzählungen stellen im Rahmen der Stadtforschung eine anerkannte Methode dar, um die Wertigkeit von Einkaufsstraßen und die Bedeutung von wichtigen Fußwegebeziehungen festzustellen. Die laufenden Raumbeobachtungen konzentrieren sich deshalb auch auf die Richtung und Stärke der Fußgängerbewegungen. Da gerade Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe auf Käuferströme angewiesen sind, bilden die Ergebnisse von Fußgängerzählungen wichtige Planungsgrundlagen für diese Unternehmen. Mit Hilfe von Untersuchungen können Veränderungen frühzeitig erkannt und darauf abgestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Aber auch für die Stadt Neuss ist die Kenntnis der die Fußgängerfrequenzen beeinflussenden Faktoren von großer Wichtigkeit, wenn eine unerwünschte Fehlentwicklung vermieden werden soll. Und auch im Hinblick auf die zur Zeit stattfindende Diskussion über die Situation im Einzelhandel der Neusser Innenstadt kann diese Fußgängerzählung wichtige planerische Hinweise geben. geh/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Gehwege - müssen die denn noch sein?
    (1983)
    Die vorhandenen Entwurfsrichtlinien für Anlagen des Fußgängerverkehrs werden kritisiert und eine Gleichbehandlung des Fußgängerverkehrs mit dem innerörtlichen Verkehrsanteil gefordert. Ausgehend von einer ganztägigen Fußgängerzählung in der Turmstraße in Berlin-Moabit wird eine Dimensionierung der Gehwege nach den "Richtlinien für Anlagen des Fußgängerverkehrs" vorgenommen. sf
  • Graue Literatur
    Münster Hauptbahnhof.Fußgängerstromanalyse '89.
    (1990)
  • Graue Literatur
    Richtlinien für Verkehrserhebungen. Ausgabe 1970.
    (1970)
    Die vorliegenden Richtlinien, die im Rahmen eines Forschungsauftrages zusammengestellt wurden, ersetzen die ,,Richtlinien für Stadtstraßenverkehrszählungen'' aus dem Jahre 1953 und die ,,Anleitung für Verkehrserhebungen im öffentlichen Personennahverkehr'' aus dem Jahre 1961. Die dargestellten Erhebungsmethoden beziehen sich auf den individuellen fließenden und ruhenden Straßenverkehr, auf den Fußgängerverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr, wobei die Richtlinien jeweils Vorbereitung, Durchführung, Aufbereitung und Darstellung der Erhebung umfassen. Die Methoden werden durch zahlreiche Beispiele und Graphiken illustriert und erläutert. bp/difu
  • Graue Literatur
    Sicherheitstechnische Analyse von Fussgängerstreifen. Empfehlungen zu Bau und Betrieb.
    (1997) Scaramuzza, Gianantonio; Ewert, Uwe

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken