Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Forschungsprojekt"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1947
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre Verbundprojekt "Neuartige Fernwärmeverteilung".
    (1997, Verl.- u. Wirtschaftsges. d. Elektrizitätswerke) Winkens, Hans Peter
  • Zeitschriftenaufsatz
    11 Fragen und Antworten zum Bürgerforum Nordschwarzwald. Psychologische Begleitstudie zu einer Bürgerforumsgruppe.
    (1998, Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg) Roch, Irene
  • Zeitschriftenaufsatz
    18 plus - Intention und Wirkungen des § 41 SGB VIII - Hilfen für Volljährige.
    (2006, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Projahn, Ute
  • Zeitschriftenaufsatz
    18 plus - Intention und Wirkungen des § 41 SGB VIII - Hilfen für Volljährige.
    (2006, AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.) Projahn, Ute
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    25 Jahre Stadtentwicklung in Brandenburg – Transformation brandenburgischer Städte unter strukturellen und ästhetischen Gesichtspunkten.
    (2020) Nagler, Heinz
    Heinz Nagler schaut in seinem Beitrag auf die Transformation brandenburgischer Städte der letzten 25 Jahre, welche sich nahezu parallel zu seinem Wirken an der Fakultät in der Region vollzog. Dazu fasst er die Ergebnisse eines groß angelegten, vergleichenden Forschungsprojekts zusammen. Dieses beschäftigte sich mit 12 Städten in Brandenburg, welche fünf unterschiedlichen Stadttypen zugeordnet wurden. Anhand des Schwarzplanes diskutiert er für die Fallbeispiele Cottbus und Lübben, wie der gesellschaftliche und politische Umschwung sowie Schrumpfung- und Wachstumsprozesse die Stadtstruktur beeinflussten.
  • Zeitschriftenaufsatz
    5 Jahre Umfragen zu Stadtforschungsarbeiten.
    (1990) Talkenberg, Dietmar
    Seit 1985 wird bei den Mitgliedern des Ausschuß Stadtforschung im Verband Deutscher Städtestatistiker mit einer jährlich wiederholten Umfrage nach laufenden bzw. geplanten Forschungsprojekten gefragt. Der Autor beschreibt das Umfrageverfahren und skizziert Themenkonjunkturen der genannten Arbeitsfelder. bre/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 78b SGB VIII als Instrument zur Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Qualitätsentwicklungsvereinbarungen.
    (2006, Bundesanzeiger) Merchel, Joachim
    Seit dem 1.1.1999 müssen sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe und ein Teil von Leistungsanbietern in der Erziehungshilfe nicht nur mit der Frage des Austarierens von Leistungsgehalten und Preisen bzw. Entgelten beschäftigen, sondern darüber hinaus auch noch mit der Frage, nach welchen Grundsätzen die Qualität der Leistungsangebote bewertet und mit welchen Maßnahmen die Realisierung von vereinbarten Qualitätsmaßstäben in geeigneter Weise gewährleistet werden soll. Für teilstationäre und stationäre Angebote der Erziehungshilfe soll neben einer Leistungsvereinbarung und einer Entgeltvereinbarung auch eine "Qualitätsentwicklungsvereinbarung" (QEV) abgeschlossen werden. Nach dem Gesetzestext ist der Abschluss aller drei Vereinbarungen eine Voraussetzung, um den Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Übernahme des Entgelts zu verpflichten (§ 78b, Abs. 1 SGB VIII). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    § 78b SGB VIII als Instrument zur Qualitätsentwickluns in der Erziehungshilfe? Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Qualitätsentwicklungsvereinbarungen.
    (2006, Bundesanzeiger) Merchel, Joachim
    Seit dem 1.1.1999 müssen sich der öffentliche Träger der Jugendhilfe und ein Teil von Leistungsanbietern in der Erziehungshilfe nicht nur mit der Frage des Austarierens von Leistungsgehalten und Preisen bzw. Entgelten beschäftigen, sondern darüber hinaus auch noch mit der Frage, nach welchen Grundsätzen die Qualität der Leistungsangebote bewertet und mit welchen Maßnahmen die Realisierung von vereinbarten Qualitätsmaßstäben in geeigneter Weise gewährleistet werden soll. Für teilstationäre und stationäre Angebote der Erziehungshilfe soll neben einer Leistungsvereinbarung und einer Entgeltvereinbarung auch eine "Qualitätsentwicklungsvereinbarung" (QEV) abgeschlossen werden. Nach dem Gesetzestext ist der Abschluss aller drei Vereinbarungen eine Voraussetzung, um den Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Übernahme des Entgelts zu verpflichten (§ 78b, Abs. 1 SGB VIII). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallhandbuch im Bau.
    (2003, Springer-VDI-Verl.) Bartel, Regina; Klann, Mechthild; Gurol, Christian
    Kleine und mittelständische Baubetriebe führen 80 % der Leistungen im Hochbau aus. Die Unternehmen organisieren die Abfallentsorgung selbst, was hohe Entsorgungskosten und Transportemissionen verursacht. Planungshilfen für den Einsatz einer effizienten Entsorgungsstrategie fehlen bisher. Das in dem Beitrag beschriebene EU-Forschungsvorhaben Wambuco will helfen, das Abfallmanagement auf Baustellen in ganz Europa zu verbessern. Die Ergebnisse gehen in ein Abfallhandbuch ein, das als CD-ROM-Version in sechs europäischen Sprachen vertrieben werden soll. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abfallmanagement auf Baustellen. Ein Forschungsprojekt zeigt wie (mit) Abfall am Bau gespart werden kann.
    (2003, Rhombos) Bartel, Regina; Klann, Mechthild; Gurol, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abflußsteuerung unter Verwendung von radargemessenen Niederschlägen. Vorstellung eines F und E-Projektes.
    (1994) Pfister, A.; Sperling, F.; Verworn, Hans-Reinhard
    Im vorgestellten F+E-Projekt wird der gesamte operationelle Anwendungsbereich von der Erfassung der Niederschläge über die Vorhersage der Abflüsse, Wasserstände und Verschmutzungen mit Hilfe mathematischer Simulationsmodelle, die Rückkopplung mit Meßwerten bis zur Entscheidungsfindung und Realisierung der vorzunehmenden Steuerungseingriffe unter dem Ziel eines erhöhten Gewässerschutzes im Zusammenhang erarbeitet und realisiert. Die mit der Abflußsteuerung erreichbaren Vorteile werden im Vergleich zum ungesteuerten System bewertet, so daß objektive Kriterien für den Einsatz der Abflußsteuerung in anderen Systemen erarbeitet werden können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    "Abgrenzungsprobleme zwischen den Stadtumbauprogrammen West und Ost". Zwischenstand ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West.
    (2006, Hammonia) Kühn, Stefanie
    Auf Initiative der Bundesregierung starteten Ende des Jahres 2002 elf Pilotstädte im ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West, um Stadtumbaustrategien zur Bewältigung rückläufiger Entwicklungen in den von Schrumpfung geprägten westdeutschen Stadtregionen, Städten und Stadtteilen zu erproben. Weitere fünf westdeutsche Pilotstädte wurden Ende 2003 in das Forschungsfeld aufgenommen. Die Broschüre "16 Pilotstädte gestalten den Stadtumbau - Zwischenstand im ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West" im Auftrag des BMVBS stellt eine Auswertung der Stadtumbaupraxis der Pilotstädte bezüglich ihres konzeptionellen und prozessualen Vorgehens sowie ihre ersten Umsetzungsmaßnahmen vor. Die Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH aus Oldenburg hat diese Broschüre im Zuge ihrer Programmbegleitung veröffentlicht. difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ablehnung von Obdachlosen in der deutschen Bevölkerung.
    (2005, VSH Verl.) Endrikat, Kirsten
  • Graue Literatur
    Abschlußbericht.
    (1983)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggressionen und Gewalt Jugendlicher unter Geschlechterperspektive.
    (2009, Verl. Neue Praxis) Buchen, Sylvia
    Für die pädagogische Arbeit mit devianten und gewaltbereiten Jugendlichen innerhalb oder außerhalb der Schule ist Geschlechterreflexivität unerlässlich, so das Resümee der Autorin. Ihre Jugendstudie zeigt u.a., dass in den Hauptschulmilieus eine beträchtliche Kluft beispielsweise zwischen den Kompetenzinszenierungen der Jungen und ihrem tatsächlichen Know How im Hinblick auf Computerkompetenz bestehen, während im Unterschied dazu, Mädchen in koedukativen Kontexten eher dazu neigen, ihre Kompetenzen vor allem in den Naturwissenschaften zu unterschätzen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aggressionen und Gewalt Jugendlicher unter Geschlechterperspektive.
    (2009, Verl. Neue Praxis) Buchen, Sylvia
    Für die pädagogische Arbeit mit devianten und gewaltbereiten Jugendlichen innerhalb oder außerhalb der Schule ist Geschlechterreflexivität unerlässlich, so das Resümee der Autorin. Ihre Jugendstudie zeigt u.a., dass in den Hauptschulmilieus eine beträchtliche Kluft beispielsweise zwischen den Kompetenzinszenierungen der Jungen und ihrem tatsächlichen Know How im Hinblick auf Computerkompetenz bestehen, während im Unterschied dazu, Mädchen in koedukativen Kontexten eher dazu neigen, ihre Kompetenzen vor allem in den Naturwissenschaften zu unterschätzen.
  • Monographie
    Airports. IDZ-Hochschulprojekt. Entwürfe für einen Flughafen Berlin Brandenburg International.
    (1997, Ernst & Sohn) Schönberger, Angela
  • Graue Literatur
    Akteurinnen und Akteure, Akzeptanz und Konfliktpotenziale im nachhaltigen Land-und Wassermanagement im Rahmen von ELaN. Teilprojekt Konstellationsanalyse und Partizipation.TP 12.
    (2013) Artner-Nehls, Astrid; Siebert, Rosemarie
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung - Tl.1.
    (2017, Chmielorz)
    In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel im Bereich der Innenentwicklung geforscht und gearbeitet. Der Vorrang der Innenentwicklung wurde politisch beschlossen und gesetzlich festgeschrieben. Allerdings bestehen weiterhin Defizite in der tatsächlichen Umsetzung, da die Situation in Bestandsgebieten kompliziert und die Anzahl der beteiligten Akteure hoch ist. Insbesondere der Zugriff auf die Grundstücke, die im Privateigentum stehen, erweist sich als schwierig. An diesem Konfliktpunkt setzt das Forschungsprojekte "Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen - Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung" (AktVis) der Forschungsmaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Kommunen innovativ" an und wird durch die Entwicklung und Erprobung von praxisnahen Entscheidungshilfen sowie interaktiver Planungsinstrumente eine aktive Innenentwicklung unterstützen. Im Beitrag, der auf zwei Ausgaben aufgeteilt ist, wird ein Überblick über das Forschungsprojekt mit geplanter Vorgehensweise und ersten Erkenntnissen gegeben.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktive Innenentwicklung mithilfe von Visualisierung - Tl.2.
    (2017, Chmielorz)
    Im zweiten Teil des Artikels über das Forschungsprojekt "Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen - Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung" (AktVis) der BMBF-Forschungsmaßnahme "Kommunen innovativ" werden die ersten Erkenntnisse aus der Analyse der Innenentwicklungspotenziale und der Akteursanalyse vorgestellt. Im Forschungsprojekt soll durch die Entwicklung und Erprobung von praxisnahen Entscheidungshilfen sowie interaktiver Planungsinstrumente eine aktive Innenentwicklung unterstützt werden. Denn es bestehen weiterhin Defizite in der tatsächlichen Umsetzung der Innenentwicklung, weil die Situation in Bestandsgebieten kompliziert und die Anzahl der beteiligten Akteure hoch ist. Insbesondere der Zugriff auf die Grundstücke, die im Privateigentum stehen, erweist sich als schwierig.
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 98
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken