Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Forschungsprogramm"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 617
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    10 Jahre bremische Technologiepolitik. Bilanz und Perspektiven.
    (1994) Willms, Werner
  • Monographie
    100 Jahre Institut für Länderkunde 1896-1996. Entwicklung und Perspektiven. Festschrift.
    (1996, Selbstverl.) Mayr, Alois; Grimm, Frank-Dieter; Tzschaschel, Sabine
    Die wechselvolle Entwicklung vom Museum des 19. Jahrhunderts zum Forschungsinstitut der Wissenschaftgemeinschaft Blaue Liste in der Bundesrepublik Deutschland der neunziger Jahre wird in dieser Festschrift, die aus Anlaß der 100-Jahr-Feier des Instituts für Länderkunde erscheint, dargelegt. Sie ist als Gemeinschaftswerk von Mitarbeitern und Freunden des Instituts für Länderkunde entstanden und führt vielfältige persönliche Erinnerungen und Erfahrungen zusammen. Im Teil I wird die Geschichte des Instituts mit dem Weg vom Museum zum Forschungsinstitut bis 1991 nachgezeichnet. Drei ausgewählte Biographien von nicht mehr lebenden ehemaligen Direktoren ergänzen diesen historischen Abschnitt. Teil II beschreibt die Aktivitäten und die wissenschaftliche Umorientierung seit der Neugründung 1992, und in Teil III werden die Perspektiven und Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre ausgeführt. Anhänge mit Unterlagen bis hin zum Gründungskonzept des IfL runden die Dokumentation ab. - (n.Verf.)
  • Graue Literatur
    Abfallwirtschaft und Altlasten.Ein Förderkonzept des Bundesministers für Forschung u.Technologie im Rahmen des Programms "Umweltforschung u.Umwelttechnologie".
    (1990)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ablauf und Aufbau von Energieversorgungskonzepten im ländlichen Raum.
    (1983) Fuerboeck, Martin; Duetz, Armand
    1980 hat das Bundesministerium für Forschung und Technologie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau das Arbeitsprogramm "Örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte" aufgestellt. Es ist ein Schwerpunkt des nichtnuklearen Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Das Programm gliedert sich in drei Teilbereiche: (1) Parameterstudien; (2) Siedlungsstrukturstudien; (3) Planstudien. Die Parameterstudien und Siedlungsstrukturstudien sind methodische und theoretische Grundlagen für die Erarbeitung von örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten. Die Planstudien sind konkrete Versorgungskonzepte am Beispiel eines bestimmten Ortes, einer bestimmten Stadt oder Region. In der Fachwelt gibt es unterschiedliche Vorstellung über die Inhalte und Verbindlichkeiten von Energieversorgungskonzepten.
  • Graue Literatur
    Agrarforschung. Heute und morgen.
    (1984)
  • Graue Literatur
    Aktivitäten internationaler Organisationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung - UVP - und ihre Ausfüllung mit Planungshilfen. Forschungsbericht 77-101 01 007. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern; Nebentitel.
    (1977) Bungarten, Harald H.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktuelle Beiträge der Forschung zum Bereich Modernisierung des Wohnungsbestandes.
    (1978) Grosshans, Hartmut
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Ältere Menschen und ihr Wohnquartier.
    (1994) Breuer, Bernd
  • Zeitschriftenaufsatz
    Ältere Menschen und ihr Wohnquartier.
    (1990) Fuhrich, Manfred
    Soziale und wirtschaftliche Faktoren, aber auch die räumliche Umwelt bestimmen die Lebensqualität - nicht nur im Alter. Insbesondere die Beschaffenheit der Wohnung, des Wohnumfelds und des Wohnquartiers beeinflussen die Zufriedenheit des Menschen mit seiner Umwelt; dies gilt vor allem für ältere Menschen, die sich mit ihrem "gewohnten Zuhause" eng verbunden fühlen. Im Rahmen des Forschungsfelds "Ältere Menschen und ihr Wohnquartier" soll deshalb untersucht werden, wie der Städtebau zur Sicherung bzw. Verbesserung der Lebensbedingungen im Alter beitragen kann. Dabei ist von einem differenzierten Altenbild und von individuell sehr unterschiedlichen Wohnverhältnissen auszugehen. Es geht also nicht um Patentrezepte, sondern vielmehr um die vielfältige Verknüpfung baulicher und sozialer Strategien. In drei städtebaulichen Gebietstypen werden am Beispiel von 22 Modellvorhaben Verbesserungsmaßnahmen erprobt und untersucht, nämlich: innerstädtische Altbauquartiere, Wohnsiedlungen sowie Land und Umland von Städten. Die wissenschaftliche Begleitung und Beratung dieser geförderten Projekte hat begonnen; der Entwicklungsprozeß wird laufend ausgewertet und dokumentiert. Das Forschungsfeld soll Ende 1992 abgeschlossen werden. - (Verf.)
  • Graue Literatur
    Analyse eines umfassenden Forschungsprogramms. Stand, Entwicklung, Ergebnisse undAusblick. Man and biosphere, UNESCO-Programm.
    (1984) Franz, Helmut P.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Analyse kommunaler Entscheidungsprozesse.
    (1979) Hellstern, Gerd-Michael; Wollmann, Hellmut
  • Graue Literatur
    Analytic cards of urban research in France, 1972.
    (1973)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Angewandte Forschung für den Umwelt- und Naturschutz - das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre", MAB.
    (1993) Erdmann, Karl-Heinz
    Im Jahr 1970 beschloß die UNESCO das zwischenstaatliche Programm The Man and the Biosphere (MAB). Aufgabe des Programms ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine umweltverträgliche Nutzung sowie für eine wirksame Erhaltung der Ressourcen der Biosphäre zu erarbeiten. Der Mensch soll mit seiner Tätigkeit einbezogen werden. Der Beitrag beschreibt die Organisation und die Arbeitsschwerpunkte des Programms in der Bundesrepublik. Der Projektbereich 8 sieht die Schaffung sogenannter Biosphären-Reservate vor, einem Netz von Schutzgebieten, in denen die natürlichen Lebensgrundlagen, die Kulturlandschaft und die sie gestaltenden Faktoren besonders berücksichtigt werden sollen. (wb)
  • Monographie
    Angewandte Systemanalyse. Jahresbericht 1974.
    (1975)
  • Graue Literatur
    Annotated list of urban and regional research projects.
    (1974)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anpassung der Wohnungsgröße - auch im Alter? Erster Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt.
    (1995)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anpassung der Wohnungsgröße - auch im Alter? Zweiter Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt.
    (1995)
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Ansatzpunkte einer regionalen Wachstumspolitik.
    (1985) Thoben, Christa
  • Zeitschriftenaufsatz
    Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU zur photoelektrischen Umwandlung der Solarenergie. Bundestagsdrucksache 8/4426 vom 22.8.1980.
    (1981)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anwendung und Vertiefung der reichlich vorhandenen Kenntnisse. Neues Programm der Forschungskommission Wohnungswesen.
    (1985) Loeffler, J. O.
    Die Forschungskommission Wohnungswesen hat ein neues Forschungsprogramm ausgearbeitet, das einen aktuellen Überblick über die Wohnungsmarktsituation in der Schweiz vermittelt. Es werden Entwicklungen der Wohnungsversorgung, der durchschnittlichen Belegungsquote pro Wohnung und der durchschnittlichen Bruttowohnfläche je Einwohner aufgezeigt. Es wird, trotz eines insgesamt günstigen Bildes, auch auf Probleme regionaler Versorgungsdisparitäten, der im Vergleich mit dem Ausland niedrigen Wohneigentumsquote sowie der Eigentümerstruktur im Mietwohnungsbau hingewiesen. Das Forschungsprogramm, ein Dreijahresprogramm, konzentriert sich auf die Schwerpunkte Siedlungsentwicklung und Erneuerung, Marktanalysen und Investorenverhalten sowie Bewohner- und Bauträgerinformationen. (hb)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 31
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken