Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Flüchtling"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 2819
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Stuttgarter Migrationstagung "Zukunft Interkultur". 15.-19. Juni 1998. Dokumentation.
    (1999) Lavadinho, Isabel
    In dem Tagungsband wird das Thema Migration aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ersten Kapitel geht es um Migration im gesellschaftlichen Kontext. Beschrieben werden die einzelnen Elemente des deutschen Einwanderungssystems und daran jeweils aktuelle Kurzbeschreibungen der Tendenzen geknüpft, die sich für die Sozialarbeit abzeichnen. Es folgt eine anthropologische Betrachtung der Identitätsprozesse von Jugendlichen in sog. Exilvierteln. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen Identität und Kultur. Gefragt wird was unter kultureller Identität zu verstehen ist. Darüber hinaus wird der Wandel des Kulturbegriffs von der Aufklärung bis heute beschrieben. Thema des dritten Kapitels ist Partizipation, Arbeit und interkulturelle Kompetenz. Dabei geht es um die Bedeutung der politischen Partizipation für die in Deutschland lebenden Migranten sowie um die Zukunftsperspektiven der interkulturellen Bildung in der Erwachsenenbildung. gb/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    10. Hauptstadtgespräch der Freiherr vom Stein-Gesellschaft: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land.
    (2017, Heymann) Ritgen, Klaus
    Am Anfang der Diskussion stand eine Bestandsaufnahme: Wie ist die Lage des ländlichen Raums, welche Entwicklungen gefährden das Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet? Nach der Feststellung, der "Kampf um die Gleichwertigkeit sei herausfordernder geworden", schlossen sich Beiträge an, die die notwendigen Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des ländlichen Raums behandelten: Verbesserung der infrastrukturellen Versorgung, Stärkung der Eigenverantwortlichkeit. Die erfolgreiche Gestaltung der Anpassungsprozesse betrifft vor allem die fortschreitende Digitalisierung, die Notwendigkeit zu Verwaltungsreformen und die Frage der Flüchtlingsintegration. Das Fazit lautet: Förderung bleibt notwendig.
  • Graue Literatur
    15.090 | Strukturen, Narrative und Mechanismen der Wohnungssuche wohnberechtigter Geflüchteter in Hamburg.
    (2021) Book, Heidrun Martha
    15.090 wohnberechtigte wohnungslose Geflüchtete leben im Juli 2019 in Hamburger Folgeunterkünften. Im Schlaglicht des massiven Mangels an vor allem bezahlbarem Wohnraum in deutschen Städten, gehören Geflüchtete zu den Wohnungssuchenden mit den geringsten Chancen auf dem freien Wohnungsmarkt und müssen oft Jahre in öffentlicher Unterbringung ausharren. Doch erst durch ein Zuhause wird ein Überlebensraum zum Lebensraum. Und so steht die Frage, inwiefern Menschen an einem Ort ankommen und an der Gesellschaft teilnehmen können, in direktem Zusammenhang mit ihren Teilhabemöglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt. Die Arbeit betrachtet Implikationen, Mechanismen, Handlungsfähigkeiten, Strukturen und Politiken einer Wohnungssuche Geflüchteter in Hamburg und stellt neben der lokalen Ausgangslage auf die Suche einwirkende Vektoren heraus. Die explorative Forschung zeichnet individuelle Suchbiografien Geflüchteter sowie die Positionen wohnungsgebender und institutioneller Akteur*innen nach. Drei Exkurse kontextualisieren die Erkenntnisse theoretisch und erschließen neue Bedeutungsebenen des Wohnens, der Marginalisierung Geflüchteter auf dem Wohnungsmarkt sowie temporärer Aushandlungsräume. Die Ergebnisse zeigen auf, an welchen Stellen und in welcher Form sich die Zugangsschwierigkeiten Geflüchteter zum Wohnungsmarkt in Hamburg manifestieren und stellen eine Passivierung und hegemonial auferlegte Handlungsunfähigkeit Geflüchteter während ihrer Wohnungssuche heraus. Sie offenbaren zudem einen massiven Mangel an Wohnraum für vordringlich Wohnungssuchende sowie die Passivität seitens der Wohnungswirtschaft und der Behörden, diesem entgegenzutreten. Durch das Sichtbarmachen sowohl des Prozesses als auch der Strukturen der Wohnungssuche Geflüchteter werden Grenzen und Fehlstellen sowie darauf aufbauend Chancen eruiert und schließlich in Form einer Montage diskutiert. Mit dem Ziel, Potenziale aufzudecken, die die Wohnraumsuche Geflüchteter in Hamburg positiv beeinflussen können, versteht sich diese Arbeit somit auch als Beitrag zu einer wohnungspolitischen Debatte.
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. Schwerpunktthema.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Die Beiträge im Einzelnen: Jörg Maywald: Das Kind als Träger eigener Rechte. Plädoyer für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz (S. 11-15); Holger Hofmann: UN-Kinderrechtskonvention und Beteiligungsrechte (S. 16-22); Roland Fehrenbacher: Migration und Kinderrechte (S. 23-28); Claudia Kittel: Die UN-Kinderrechtskonvention und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (S. 29-34); Jens Pothmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in Obhut der Kinder- und Jugendhilfe - Antworten der Jugendhilfestatistik (S. 35-38); Sabine Skutta: "... jedem ... Kind ohne jede Diskriminierung ...". Die UN-Kinderrechtskonvention und Inklusion (S. 39-46); Inklusive Bildung im Hinblick auf das deutsche Schulsystem (S. 47-53).
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. Schwerpunktthema.
    (2014, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe -AGJ-)
    Die Beiträge im Einzelnen: Jörg Maywald: Das Kind als Träger eigener Rechte. Plädoyer für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz (S. 11-15); Holger Hofmann: UN-Kinderrechtskonvention und Beteiligungsrechte (S. 16-22); Roland Fehrenbacher: Migration und Kinderrechte (S. 23-28); Claudia Kittel: Die UN-Kinderrechtskonvention und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (S. 29-34); Jens Pothmann: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in Obhut der Kinder- und Jugendhilfe - Antworten der Jugendhilfestatistik (S. 35-38); Sabine Skutta: "... jedem ... Kind ohne jede Diskriminierung ...". Die UN-Kinderrechtskonvention und Inklusion (S. 39-46); Inklusive Bildung im Hinblick auf das deutsche Schulsystem (S. 47-53).
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre § 41 SGB VIII und die jungen Erwachsenen - eine zwiespältige Bilanz.
    (2015, Bundesanzeiger) Lüden, Christian
  • Zeitschriftenaufsatz
    25 Jahre § 41 SGB VIII und die jungen Erwachsenen - eine zwiespältige Bilanz.
    (2015, Bundesanzeiger) Lüden, Christian
  • Graue Literatur
    35. Stuttgarter Flüchtlingsbericht (Stand 06/2015).
    (2015)
    3298 Flüchtlinge sind derzeit in der Landeshauptstadt untergebracht (Stand Juni 2015). Bis Ende des Jahres werden es voraussichtlich 5398 sein. Das geht aus dem 35. Flüchtlingsbericht hervor, den Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt hat. "Der Bericht macht deutlich, welche großen Anstrengungen die Stadtverwaltung sowie die vielen Haupt- und Ehrenamtlichen bereits unternommen haben.", berichtet Fezer.
  • Graue Literatur
    35. Stuttgarter Flüchtlingsbericht (Stand 06/2015).
    (2015)
    3298 Flüchtlinge sind derzeit in der Landeshauptstadt untergebracht (Stand Juni 2015). Bis Ende des Jahres werden es voraussichtlich 5398 sein. Das geht aus dem 35. Flüchtlingsbericht hervor, den Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt hat. "Der Bericht macht deutlich, welche großen Anstrengungen die Stadtverwaltung sowie die vielen Haupt- und Ehrenamtlichen bereits unternommen haben.", berichtet Fezer.
  • Monographie
    40 Jahre Arbeit für Deutschland - die Vertriebenen und Flüchtlinge. Ausstellungskatalog.
    (1989) Frantzioch, Marion; Ratza, Odo; Reichert, Günter
    Der Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände - stellte in Zusammenarbeit mit dem Bund der Mitteldeutschen anläßlich des 40jährigen Bestehens der Bundesrepublik im Rahmen einer Ausstellung die Rolle der Vertriebenen und Flüchtlinge innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft dar.Der Ausstellungskatalog informiert in Wort und Bild über die historischen Hintergründe, über Ankunft und erste Unterbringung der Flüchtlinge und Vertriebenen, über ihre berufliche, politische und gesellschaftliche Eingliederung, über ihre Stellung in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Kultur und im kirchlichen Bereich.Berichtet wird auch über volkskundliche Aspekte und die politische Zielvorstellungen der Vertriebenenverbände. cp/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    40 Jahre danach - zum Problem kollektiver Erinnerung.
    (1985) Reulecke, Jürgen
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre weltweiter Flüchtlingsschutz. Das New Yorker Protokoll von 1967 und seine Bedeutung für den Flüchtlingsschutz.
    (2017, Luchterhand) Hruschka, Constantin
  • Zeitschriftenaufsatz
    500 LandInitiativen. Bundesministerium unterstützt ehrenamtliche Integrationsprojekte.
    (2016, Winkler & Stenzel) Schmidt, Christian
    Flüchtlinge in ländlichen Räumen: Mit der Fördermaßnahme "500 LandInitiativen" soll ein aktiver Beitrag zur Aufnahme von Flüchtlingen geleistet sowie der Zusammenhalt und die gute Nachbarschaft von Einheimischen und Zugezogenen in lebendigen Dorfgemeinschaften gestärkt und gefördert werden.
  • Zeitschriftenaufsatz
    71. djt, Flüchtlingskrise in Europa. Krise des Rechts?
    (2016, Kohlhammer) Meyer, Hubert
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebung trotz Trauma? Medizinische Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren.
    (2016, Mabuse) Gierlichs, Hans Wolfgang
    Viele Menschen, die nach Deutschland fliehen, wurden in ihren Herkunftsländern verfolgt, bedroht oder gefoltert. Die Betroffenen können durch diese Erlebnisse derart traumatisiert sein, dass sie nicht in der Lage sind, die Geschehnisse zu schildern. Ihr Asylgesuch wird mangels der Angabe von Gründen abgelehnt. Unser Autor berichtet, wie qualifizierte Gutachterinnen im aufenthaltsrechtlichen Verfahren dazu beitragen können, das Verfolgungsschicksal aufzuklären.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebung trotz Trauma? Medizinische Gutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren.
    (2016, Mabuse) Gierlichs, Hans Wolfgang
    Viele Menschen, die nach Deutschland fliehen, wurden in ihren Herkunftsländern verfolgt, bedroht oder gefoltert. Die Betroffenen können durch diese Erlebnisse derart traumatisiert sein, dass sie nicht in der Lage sind, die Geschehnisse zu schildern. Ihr Asylgesuch wird mangels der Angabe von Gründen abgelehnt. Unser Autor berichtet, wie qualifizierte Gutachterinnen im aufenthaltsrechtlichen Verfahren dazu beitragen können, das Verfolgungsschicksal aufzuklären.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebungen ohne Wirkungen?
    (2018, Beck) Bauer, Ina
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebungshaft - Eine Herausforderung für den Rechtsstaat.
    (2004, Nomos) Babo, Markus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebungsschutz für Flüchtlingsfamilien und -kinder.
    (2017, Bundesanzeiger) Schwarz, Axel
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschiebungsschutz für Flüchtlingsfamilien und -kinder.
    (2017, Bundesanzeiger) Schwarz, Axel
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 141
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken