Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Farbgestaltung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 193
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monographie
    4 Farben - ein Bild. Grundwissen für die Farbbildbearbeitung mit Photoshop und QurkXPress. 3., akutal. und erg. Aufl.
    (1999, Springer) Nyman, Mattias
  • Zeitschriftenaufsatz
    A propos de la couleur dans la composition architecturale. (Zum Thema Farbe in der Architekturkomposition.)
    (1988) Lamuniere, Jean-Marc
    Unter den einzelnen Elementen der Architekturkomposition wurde der Farbgebung lange Zeit nur eine sekundäre Rolle zuerkannt. Der Autor untersucht die wachsende Bedeutung der Farbe in der neueren Architektur, ein Phänomen, das er auch der heute durchgängig farbigen Publikation von Bauwerken zuschreibt. Die Theorie der architektonischen Farbgebung hat sich der Farbtheorie in Malerei und Szenographie angenähert. Der Autor unterstreicht allerdings die gravierenden Unterschiede. In der Architekturzeichnung wird die Farbe als transitorische Kennzeichnung der Projektentwicklung verwendet; der im Material konkretisierte Endzustand eines Projekts bezeichnet in jedem Fall eine andere Dimension künstlerischer Wirklichkeit. (kg)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied vom Hellelfenbein? Zur Zulässigkeit einer freien Farbgestaltung von Taxis.
    (2007, Nomos) Hummrich, Martin
  • Zeitschriftenaufsatz
    Alte Halle in neuem Glanz.
    (2004, Eppinger)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Architektur, verfarbigt. Architecture, miscoloured.
    (1994) Conrads, Ulrich
    Der Autor beschreibt die vor allem in den Siebziger Jahren um sich greifende Unsitte, große unförmige Bauten hinter farbigen, geometrisch struktrierten Anstrichen zu verstecken. Ist diese Camouflage sinnvoll, weil sie den derart verpackten "Gegenstand" etwas angenehmer macht. Oder zeigt sich hier nicht die ärgerliche Angewohnheit der heutigen Gesellschaft, über die Fehler ihrer Entwicklung nicht mehr zu diskutieren, sondern diese zu verheimlichen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Asseyez-vous.
    (2021, Georg) Hoffmann, Sophie Charlotte
    Wohnen im Finanzdistrikt: Klingt trostlos, muss es aber nicht sein. Die Planer*innen von Topotek 1 haben im größten Geschäftsviertel Europas in Paris acht Hektar Frei- und Grünraum geschaffen. Zwischen Hochhäusern und sozialem Wohnungsbau sticht das auffällige Projekt schnell ins Auge - unter anderem wegen des betont "lauten" Mobiliars. Topotek 1 wollte damit Aufmerksamkeit erregen und lässt die Möbel für sich sprechen. Frei nach dem Motto: Kommt! Setzt euch!
  • Zeitschriftenaufsatz
    Balance zwischen Konservieren und Modernisieren. Sanierung einer Jugendstil-Festhalle.
    (1996)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Barcelona - rebuilding the public realm. (Barcelona - Wiederaufbau des öffentlichen Bereichs.)
    (1986)
    Während die meisten Städte der Welt weiter zerfallen oder immerhin den öffentlichen Raum vernachlässigen, geben Barcelona und teilweise auch Katalonien ein Lehrbeispiel für den Wiederaufbau dieser Domänen. Innerstädtische Gestaltungsmaßnahmen und drei Parkanlagen mit öffentlichen Einrichtungen für Freizeit und Ausbildung werden besprochen. Hinzu kommen eine Anzahl von Schulgebäuden, teils sehr formalistisch in der Grundrissform, die zusammen mit Spielplätzen, Stadtteilen ein neues Gesicht geben. (ba)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Baufarbgestaltung und Denkmalschutz. Sonderdruck.
    (1992) Darmstadt, Helmut
    Jede neu aufzubringende farbige Fassung von Baudenkmälern oder Teilen davon bedarf der vorherigen Erlaubnis der Unteren Denkmalschutzbehörde. Es ist nach dem DSchG NW nicht zulässig, in der Erlaubnis vorzuschreiben, daß nur eine bestimmte der durch den Befund ermittelten (Gesamt-)Fassungen als neue Fassung wiederherszustellen ist. Bei Teilbefunden hat die neue Farbgebung im allgemeinen von den Befundergebnissen auszugehen. In beiden Fällen muß, genauso wie beim Fehlen jeglichen Befundes, die Neufassung bestimmten "Verträglichkeitsanforderungen" gerecht werden. Wird die beantragte Erlaubnis abgelehnt oder nur mit Einschränkungen erteilt, stehen dagegen nur die Abwehrmittel Widerspruch und Klage zur Verfügung. (-z-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Baugestaltung mit Farbe, Tl. 31. Farbige Fensterelemente. Farbe als Teil des architektonischen Ausdrucks.
    (1985) Krewinkel, Heinz W.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bauhausarchitektur und Farbe. Bauhaus architecture and colour; Paralleltitel.
    (1983) Wick, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Baulückenschließung.
    (1985) Neubert, Rainer
  • Zeitschriftenaufsatz
    Baumsammlung an der Glan.
    (2010, Callwey) Bednar, Beatrice
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bauten in der Landschaft. Farbanalyse mit ungewöhnlichem Ausgangspunkt.
    (1985) Auer, Horst
    Analytische Untersuchung des Ortsbildes und Gebäudebestandes von Beratzhausen bei Regensburg als Grundlage für die Erarbeitung von Farbkonzepten für die Gestaltung von Fassaden und Dächern, wobei die ortsüblichen Bauarten (Steildächer, Putzfassaden, sparsame Befensterung) erhalten bleiben sollen. Einsatz von vier Grundfarbtönen, die, je nach Mischung, zahlreiche, harmonisierende Farbvarianten zulassen. (ha)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beachtenswert. Farbe im Messebau - Nebensache oder Gestaltungselement?
    (1996) Schlegel, Hans K.
    Bei der Planung eines Messestandes steht die Frage am Anfang, welches Unternehmen und welches Produkt präsentiert und welche Botschaft vermittelt werden soll. Mit den Überlegungen zu Größe, Form und Konstruktion, zu Struktur, Semantik und Umfeld des Messestandes stellt sich auch die Frage nach der passenden Farbkonzeption. Professor H.K. Schlegel erläutert, welche Überlegungen bei der Wahl der Farben beachtet werden sollten, um ihre Wirkung und ihr Zusammenspiel richtig beurteilen zu können.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bedauerlicher Mißgriff. Architektenstreit um Farbe im Stadtbild.
    (1981)
    Allgemeiner Beitrag über Farbgebung und Farbgestaltung im Städtebau. Am Beispiel der Farbexperimente an Wohngebäuden und Wohnanlagen in La Defense, Creteil und Gallaratese wird versucht darzustellen, dass die zumeist grellen Farben nicht immer mit urbaner Lebensqualität gleichzusetzen sind. za
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Begrüßung und Einführung.
    (1980) Gross, Herbert
    In seiner Begrüßungsansprache anläßlich der Informationsveranstaltung ,,Farbe im Hoch- und Städtebau'' der Architektenkammer und des Innenministers von Nordrhein-Westfalen zeigt der Verfasser die historische Entwicklung farbigen Gestaltens im Bauwesen auf. Anhand von Bildbeispielen aus der vorchristlichen Zeit bis hin zu den Perioden des Barock und Rokoko wird die Verbindung von Farbe und Architektur verdeutlicht. Exemplarisch für aktuellere Tendenzen wird auf die Diskussion innerhalb der Bauhaus-Bewegung um die Verwendung von Farbe im Stadtbild hingewiesen. Zum Schluß seines Referats verweist der Verfasser auf einige baurechtliche Grundlagen für die Farbanwendung. mst/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Beiträge der Bau- und Architekturinformatik zum Planen und Bauen im Bestand. Argumentationen für einen Kompromiss. Themenheft.
    (2004, Bauhaus-Univ.)
    Die Themen im Einzelnen: H. Bartels u.a.: Neue Techniken in der Bestandserfassung (S. 6-13). E. Kitagawa u.a.: Untersuchungen zur automatischen Erstellung von 3D-Modellen für das Web, basierend auf digitalen Fotos (S. 14-21). V. Berkhahn u.a.: Re-Engineering basierend auf Bauzeichnungen (S. 22-28). C. Kim u.a.: Erfassung räumlicher Daten, Integration und Modellierung für Echtzeit-Projektlebenszyklus-Anwendungen (S. 30-37). M. Petersen / J. Díaz: Integrierte Gebäudeplanung auf der Basis von Computermodellen in Projekt- Kommunikationssystemen (S. 38-41). P. von Both / N. Kohler: Eine virtuelle Lebenszyklus-Plattform für den Baubereich (S. 42-49). C. Bürgy / J.H. Garret: Auswahl der Benutzungsschnittstellen für Wearable Computer Systeme zur Unterstützung von Arbeitsprozessen im Bauwesen (S. 50-56). D. Donath / C. Tonn: Plausibilität im Planungsprozess (S. 58-64). difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bemerkungen zu dem Farbkonzept von Adolf Krischanitz und Oskar Putz in der Siedlung Pilotengasse in Wien Aspern. Eine der Hauptregeln der Kunst - sich nicht aufzuhalten.
    (1990) Peter, Markus
    In der gegenwärtigen Architekturlandschaft sind Experimente mit der Farbe äußerst selten. In der Arbeit des österreichischen Architekten Adolf Krischanitz zieht sich aber die Auseinandersetzung mit der Farbe wie ein roter Faden. Beispielhaft ist die Wiener Wohnsiedlung Pilotengasse, die Krischanitz und die Architekten Herzog/de Meuron und Otto Steidle gemeinsam realisiert haben. Die provozierende Farbigkeit von Krischanitz Bauten hat dieser in enger Zusammenarbeit mit Oskar Putz entwickelt. Sie wird hier auf ihre konzeptionelle Idee untersucht. (kg)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Berührungspunkte. Kindergarten in Molln.
    (1995)
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken