Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fahrbahnmarkierung"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 96
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriftenaufsatz
    50 Jahre horizontale und vertikale Verkehrszeichen.
    (2006, Kirschbaum) Meseberg, Hans-Hubert
  • Graue Literatur
    Aktuelles zum Langsamverkehr auf Bundesebene. Abgeschlossene, laufende und geplante Arbeiten und Projekte, insbesondere zum Thema Veloverkehr. [Referat auf der Fachtagung "Attraktiver Veloverkehr - Verhindern von baulichen und betrieblichen Hindernissen". 17.11.2006.]
    (2006) Schranz, Nikolaus
  • Graue Literatur
    Aktuelles zum Langsamverkehr. [Vortragsfolien von einem Referat auf der Fachtagung 21. November 2008 in Lausanne. Veloverkehrsplanung - Forschung, Normung, Realisierung.]
    (2008) Schranz, Nikolaus
  • Zeitschriftenaufsatz
    Amenagements specifiques en faveur des transports en commun.
    (1984) Sinou, Y.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Analisi dei "tratti critici" di una rete viaria. Il nodo di Bologna.
    (1981) Treglia, P. F.; Olivotto, P.
    Die Untersuchungen umfassen folgende Phasen: Ermittlung der "Engstellen" im Netz, Analyse der Gründe für die Entstehung des Staus sowie Zeit und Dauer des Auftretens, Festlegung der Techniken für die Vorhersage von Stauentwicklung und Analyse der im Einzelfall anzuwendenden Strategien zur Verhinderung oder Milderung des Staus. Als Interventionsmöglichkeiten werden 4 Varianten für die Aufteilung der vorhandenen Fahrbahn, plus Standstreifenbreite von 10 m auf ihre Vor- und Nachteile (einschließlich der in jedem Fall dabei zu erwartenden Leistungsfähigkeit des Querschnitts und der dabei evtl. erforderlichen Geschwindigkeitsbeschränkungen) sowie Möglichkeiten für die Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (bessere Verteilung über die Zeit) und auf den Zubringerstraßen untersucht. DS
  • Graue Literatur
    Analyse und Bewertung des Verkehrsablaufes auf gegliederten Fahrbahnen. 2 Bde.
    (1997) Kuhlmann-Schaefer, Philipp
    Hauptverkehrsstraßen unterliegen den unterschiedlichsten Nutzungsansprüchen. Um diesen vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden, kommt die optisch gegliederte Fahrbahn zum Einsatz. Neben einer Fahrgasse steht ein Seitenstreifen je Fahrbahnseite für den Radverkehr zur Verfügung. Das Konzept der optisch gegliederten Fahrbahn ist derzeit nicht allein aus der Sicht der Verkehrssicherheit umstritten. In der Studie wird der Verkehrsablauf des Radverkehrs, des fließenden und ruhenden Kfz-Verkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs auf der optisch gegliederten Fahrbahn anhand verschiedener Beispiele dargestellt. Verschiedene Ausführungsformen und Arten der optisch gegliederten Fahrbahn werden beschrieben sowie das Beispiel der Hemelinger Bahnhofstraße in Bremen und der Hannoverschen Straße in Seelze eingehend untersucht. Der Einsatz der gegliederten Fahrbahn ist unter städtebaulichen und planerischen Aspekten durchaus sinnvoll. mabo/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Anforderungen an Fahrbahnmarkierungen in Deutschland.
    (2006, Kirschbaum) Rohrlack, Nikolas
  • Zeitschriftenaufsatz
    Arbeitsstellen kürzerer Dauer in Baden-Württemberg - modifizierte Absicherungen.
    (2004, Kirschbaum) Klein, Andreas; Norkauer, Axel; Hess, Rainer
  • Graue Literatur
    Baukosten der häufigsten Langsamverkehrsinfrastrukturen. Plausibilisierung für die Beurteilung der Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung.
    (2010) Hofstetter, Markus; Farner, Christian
  • Monographie
    Die Beeinflussung des Nachfahrverhaltens durch die Voranzeige des Straßenverlaufs mit Hilfe von Straßenrandmarkierungen
    (1978) Grimm, Hubert G.
    Auf Straßen mit Voranzeige sind die Fahrbahnrandmarkierungen - ähnlich wie bei der Mittellinie - unterbrochen.Kurze Striche am rechten Fahrbahnrand weisen auf eine nachfolgende enge Kurve, längere Striche auf eine weite Kurve bzw.Gerade hin.Die Simulationsergebnisse der Untersuchung zeigen, daß auf einer Straße mit Voranzeige weniger Unfälle durch Abkommen von der Fahrbahn zu erwarten sind und sich die Zahl der Auffahrunfälle eher verringern dürfte.Allerdings fahren die Fahrer auf einer so markierten Straße weiter links.Die Vermutung, die auf einer Straße mit Voranzeige größere Streuung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges beeinflusse das Fahrverhalten fast ausschließlich negativ, wurde nicht bestätigt.Sowohl auf kurvigeren als auch auf weniger kurvigen Straßen wurde der Sicherheitsabstand besser eingehalten.Die Voranzeige selbst beeinflußt - unabhängig davon, ob sich der Vorausfahrende wie ein Fahrer auf einer Straße mit oder ohne Voranzeige verhält - das Geschwindigkeitsverhalten und das Abstandhalten positiv. ud/difu
  • Zeitschriftenaufsatz
    Bemessung von Einfahrten an planfreien Knotenpunkten von Stadtautobahnen.
    (1996) Westphal, Sigrid
  • Monographie
    Bemessung von Radverkehrsanlagen unter verkehrstechnischen Gesichtspunkten.
    (2003, Wirtschaftsverl. NW) Falkenberg, Georg; Vortisch, Peter
  • Graue Literatur
    Beurteilung des dreistreifigen Querschnittstyps b 2 und 1 unter besonderer Berücksichtigung des Schwerverkehrs.
    (1991) Bickelhaupt, Reinhard
    Außerortsstraßen werden in der Bundesrepublik Deutschland entweder einbahnig zweistreifig oder zweibahnig angelegt. Andere Querschnittsformen sind mit Ausnahme des einbahnig vierstreifigen Querschnittstyps d4 in den Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS) von 1982 nicht vorgesehen. Im Rahmen der Arbeit werden Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit des dreistreifigen Querschnittyps b2+1 anhand umfangreicher Untersuchungen auf drei verschiedenen Bundesstraßenstrecken untersucht. Unter dreistreifigen Querschnitten sind einbahnige Querschnitte mit drei, im allgemeinen durch Fahrbahnmarkierungen getrennten Fahrstreifen zu verstehen. Sie stellen die naheliegende, rein numerisch betrachtet sogar die einzig mögliche Zwischenform zwischen zwei- und vierstreifigen Straßenquerschnitten dar. Besonderes Interesse gilt in dieser Untersuchung der Frage, inwieweit der Schwerverkehr einen Einfluß auf die Kriterien der Verkehrssicherheit und des Verkehrsablaufs ausübt und ob sich daraus Einschränkungen für den Einsatz der untersuchten Querschnitte im Zuge von Hochleistungsstraßen unterhalb des Autobahnniveaus ableiten lassen. sosa/difu
  • Graue Literatur
    Bevorrechtigte Radfahrerfurten neben Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) möglich machen!
    (2006, Bremen) Gwiasda, Peter; Mothes, Fritjof; Ruthe, Carsten
  • Zeitschriftenaufsatz
    Busspuren in Lüttich.
    (1981)
    Berichtet wird über bau- und betriebstechnische Erfahrungen mit Busspuren und Busstraßen in Lüttich. Die verschiedene Berücksichtigung der Busse in der Lichtsignalregelung wird erläutert, durchschnittliche Fahrgeschwindigkeiten und Zeitgewinne sind angegeben. sf
  • Zeitschriftenaufsatz
    Correlation study - subjective versus instrumental evaluation of pavement marking retroreflection. (Vergleichsuntersuchung - subjektive gegen instrumentelle Bewertung der Retroreflektion von Fahrbahnmarkierungen.)
    (1987) Niessner, C. W.
    In den USA wurde die Retroreflektion von Markierungen bisher durch Beobachterteams subjektiv bewertet. In einer Vergleichsuntersuchung wurden die in den 70er Jahren entwickelten Retrometer Ecolux, Erickson, Optroniks sowie einige amerikanische Entwicklungen, insgesamt 14 Meßgeräte mit Anleuchtungswinkeln von 86,5 Grad (low angle) bis 75 Grad (high angle) miteinander und mit den Ergebnissen einer visuellen Bewertung verglichen. Gemessen wurde auf einer Landstraße auf der doppelten gelben Fahrstreifenbegrenzung und der weißen Fahrbahnbegrenzung. Generell ergab sich eine gute Korrelation unter den high angle Retrometern sowohl auf gelber als auch auf weißer Markierung und unter den low angle Retrometern auf den weißen Linien. (-y-)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Das modifizierte Reißverschlussverfahren.
    (2010, Kirschbaum) Volkenhoff, Tobias; Querdel, Christoph; Steinauer, Bernhard
  • Zeitschriftenaufsatz
    Dauer der Gewährleistung für Fahrbahnmarkierungen.
    (2001, Werner) Danker, Claudia; John, Dieter
  • Monographie
    Deutscher Straßen- und Vekehrskongreß Düsseldorf 1996.
    (1997, Kirschbaum)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Development and application of a freeway priority-lane model.
    (1982) Cilliers, M. P.; May, A. D.; Cooper, R.
    Der Beitrag beschreibt den derzeitigen Zustand des Spurvorrechts auf Schnellstraßen in den USA sowie die Entwicklung und Anwendung eines Simulationsmodells für diese Art der Verkehrsregelung. Das Modell simuliert den Fall, dass eine oder mehrere Spuren ausschließlich von vorfahrtberechtigten Fahrzeugen (Busse oder Fahrzeuge mit 3 oder mehr, bzw. 2 oder mehr Insassen) benutzt werden darf. Neben den kurzfristigen werden auch die langfristigen Auswirkungen untersucht. Als Bewertungskriterien werden die Kosten des Fahrzeugs, Zeitkosten, Benzinverbrauch und Schadstoffemission sowie Betriebs- und Unterhaltungskosten herangezogen. Das Modell wurde auf dem Santa Monica Freeway erprobt. Das Ergebnis dieser Studie stellt fest, dass die Reservierung einer bereits existierenden oder zusätzlichen Spur auf einer derartigen Autobahn bestenfalls die gleiche Leistungsbilanz wie zuvor bringt. DS
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken