Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    Difu Repository
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "E-Government"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 1725
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur
    1. Bericht des Ausschusses für Verwaltungsoptimierung zum Stand der Verwaltungsmodernisierung im Land Brandenburg. Stand: 18. Dezember 2001.
    (2001)
  • Monographie
    10. Rostocker eGovernment-Forum 2015. Kooperatives eGovernment: Erfolg durch Zusammenarbeit.
    (2015, Gito) Flach, Guntram; Frenzel, Chathy
    Der Tagungsband stellt die Beiträge zum 10. Rostocker eGovernment Forum in Warnemünde zusammen. Unter dem Motto "Kooperatives eGovernment: Erfolg durch Zusammenarbeit!" steht in diesem Jahr stärker das Thema Kollaboration und die notwendige Anwendung entsprechender Ansätze innerhalb der jeweiligen Verwaltungs-Prozesse im Vordergrund. Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen: Kommunales und interkommunales eGovernment, Interoperabilität und kollaborativen Umgebungen sowie Mobile Anwendungen.
  • Zeitschriftenaufsatz
    2. Kongress mit Fachmesse: "Neue Technologien für eine neue Verwaltung - Internet und digitale Verwaltung" - mit ausgezeichneter Resonanz.
    (2001, DBB Verlag)
  • Zeitschriftenaufsatz
    4. Saarländisches e-Government-Forum am 17. Mai 2004.
    (2004, Saarländischer Städte- und Gemeindetag)
  • Monographie
    5. Rostocker eGovernment-Forum 2010 - Wissensbasiertes eGovernment: Erschließung und Nutzung von Verwaltungswissen. Tagungsband.
    (2010, Gito)
  • Zeitschriftenaufsatz
    53 Stunden geöffnet.
    (2005, K21 media AG) Frey, Heinrich; Schurz, Hermann
  • Monographie
    8. Rostocker eGovernment-Forum 2013 - Bürgerorientiertes eGovernment: Akzeptanz durch Offenheit.
    (2013, Gito) Flach, Guntram; Horn, Andreas
    Der Tagungsband stellt die Beiträge zum 8. Rostocker eGovernment Forum in Warnemünde zusammen. Diese Konferenz dient dem Erfahrungsaustausch und zur Präsentation von Best-Practice-Beispielen sowie zur Darstellung von technisch-wissenschaftlichen Ergebnissen. Unter dem Motto "Bürgerorientiertes eGovernment: Akzeptanz durch Offenheit!" steht in diesem Jahr das Thema E-Partizipation und die zugehörige Einbindung in die jeweiligen Verwaltungs-Prozesse im Vordergrund. Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen: Open Government, Bürgerbeteiligungs- und Cloud-Computing-Ansätze, sowie Prozess-Management.
  • Monographie
    9. Rostocker eGovernment-Forum 2014. Sicheres eGovernment: Herausforderung und Notwendigkeit.
    (2014, Gito) Flach, Guntram; Frenzel, Chathy
    Die Themenblöcke im Tagungsband umspannen IT-Sicherheit, Open Government- und Cloud-Computing-Ansätze sowie Mobile Anwendungen. Die Beiträge im Einzelnen: Heiko Rossnagel: FutureID: Schlüsseltechnologie für ein dezentrales Identitätsmanagement Ökosystem (S. 1 ff.); Magda Wicker: Rechtskonforme Gestaltung von Cloud-Services für die öffentliche Verwaltung (S. 3 ff. ); Mathias Dinkatt: Sichere Kommunikation, E-Government-Gesetz und die Auswirkungen auf die Verwaltungsmodernisierung (S. 11 ff.); Dirk Arendt: Mobile Government: Treiber für das klassische E-Government (S. 13 ff. ); Falko Liecke: Präventionsapp Neukölln (S. 15 ff.); Lena-Sophie Müller: eGovernment MONITOR 2014 - Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Behördendiensten im internationalen Vergleich (S. 19 ff.); Christian Geiger: Kommunales Open Government - Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel von Ulm 2.0 (S. 21 ff.); Wolfgang Both: Drei Jahre Open Government Data Portal - Erfahrungen und Ausblick; (S. 29 ff.); Matthias Effenberger: Schwerin.Connect: Neues Online-Bürgerkonto der Landeshauptstadt Schwerin (S. 31 ff.); Dirk Gros, Andreas Horn: Kita-Verwaltung - die Pilotanwendung in der Hansestadt Rostock (S. 35 ff.).
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abgelaufene Pässe passé.
    (2005, Eppinger)
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied vom Ausdruck.
    (2004, K21 media AG) Hellhammer, Hartwig
    Die Stadt Erlangen setzt bei ihrem Ratsinformationssystem mit Erfolg auf eine enge Anbindung an ein Dokumenten-Management-System (DMS). CuriaRAT lässt sich zudem problemlos in bestehende e-Government-Strukturen einpassen. difu.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abschied von ElViRa.
    (2005, K21 media AG) Bergmann, Dieter
  • Zeitschriftenaufsatz
    Abstatt überzeugt durch "Bestes Webdesign".
    (2007, Gemeindetag Baden-Württemberg) Weber, Helmut
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adapter zur Integration.
    (2006, K21 media AG) Hieber, Manuela
  • Zeitschriftenaufsatz
    Adèle en ligne.
    (2005, K21 media AG) Zink, Wolfgang
  • Monographie
    Agile Verwaltung. Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann.
    (2018, Springer Gabler) Bartonitz, Martin; Lévesque, Veronika; Michl, Thomas; Steinbrecher, Wolf; Vonhof, Cornelia; Wagner, Ludger
    Der Begriff "agil" erobert seit einigen Jahren ganz unterschiedliche Bereiche - von der Softwareentwicklung über das Unternehmensmanagement bis zur öffentlichen Verwaltung. Für öffentliche Institutionen und deren Verwaltungen sind sie ein Weg, sich neuen Anforderungen und ungewohnten Problemstellungen zu nähern. Die Autoren stellen agile Konzepte und Methoden im Detail vor und zeigen, wie sie in der Verwaltung öffentlicher Institutionen angewendet werden können. Im ersten Teil wird erörtert, was Agilität in Bezug auf öffentliche Institutionen und ihre Verwaltung bedeutet. Aufbauend auf diesen grundsätzlichen Fragen führt der zweite Teil die Leser durch die Vielfalt der Methoden: vom Projektmanagement-Tool Scrum, agile Aufwandsschätzung und Retrospektiven über Teamorganisation mit Personal Kanban bis zur visuellen Methode des Storymapping - um nur einige Beispiele zu nennen. Im dritten Teil werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland vorgestellt. Die Best-Practice-Beispiele berichten von der agilen Projektarbeit in der Bibliothek oder von der Organisationsentwicklung mit Scrum in der kirchlichen Verwaltung. Andere beschreiben Erfahrungen aus der Sozial- und Personalverwaltung und wie sich die Pflege oder das Lernen an Schulen und Hochschulen mit agilen Methoden zeitgemäß organisieren lässt.
  • Zeitschriftenaufsatz
    Aktive Kommunen. Über die Auswirkungen des geplanten E-Government-Gesetzes auf die Kommunen sowie deren Rolle bei der Verwaltungsmodernisierung.
    (2013, K21 media AG) Fogt, Helmut; Reiter, Alexandra
  • Graue Literatur
    Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund 2011-2013.
    (2015) Lessau, Alexandra; Schmitt, Sarah
    Open Data, E-Government und elektronische Akten sind nur einige Themenfelder, die die Vewaltungsmodernisierer von Bund und Ländern in den letzten Jahren verstärkt beschäftigen. Modernisierungsprojekte und Reformmaßnahmen, die im Berichtzeitraum 2011 bis 2013 begonnen oder umgesetzt wurden, werden in dem Forschungsbericht beschrieben, unterteilt in fünf Modernisierungsfelder: A) Organisation/Organisationsentwicklung, B) Personalmanagement, C) Regelungsoptimierung/Bürokratieabbau, D) E-Government/Open Government, E) Moderne Steuerung.
  • Graue Literatur
    Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund. 2003-2004.
    (2004) Brenski, Carsten
    Grundlage des Berichts ist eine im Frühjahr 2004 vereinbarte Kooperation zwischen dem Unterausschuss Allgemeine Verwaltungsorganisation des Arbeitskreises VI der Innenministerkonferenz und der Wissenschaftlichen Dokumentations- und Transferstelle für Verwaltungsmodernisierung in den Ländern (WiDuT) beim Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer. Anliegen dieser Zusammenarbeit ist, die Berichte der Länder und des Bundes auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen. Dazu wurde erstmals eine einheitliche, obligatorische Untergliederung sämtlicher Berichte in 8 Modernisierungsfelder erstellt, dem alle Berichte - Bundesländer und Bund - einheitlich folgen. fu/difu
  • Graue Literatur
    Aktivitäten auf dem Gebiet der Staats- und Verwaltungsmodernisierung in den Ländern und beim Bund. 2008-2010.
    (2011) Jock, Christian
    Die Darstellung zeigt auf der einen Seite die unterschiedlichen Lösungsansätze im Spannungsfeld sinkender Einnahmen der öffentlichen Haushalte und wachsender Kundenbedürfnisse und auf der anderen Seite, wie immer mehr Bereiche der Verwaltung sich an dem permanenten Veränderungsprozess beteiligen. Der Bericht bietet eine gute Gelegenheit für den interessierten Betrachter, sich einen Überblick über die aktuellen Modernisierungstendenzen zu verschaffen, und für die Verwaltungen, die identifzierten Herausforderungen und entwickelten Reformkonzepte mit denen der anderen Verwaltungen abzugleichen. Im Beriech des eGovernments ist hierbei ein besonders dynamisches, gestaltendes Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaften, Exekutive und Wissenschaft zu beobachten.
  • Aufsatz aus Sammelwerk
    Aktuelle E-Government-Regelungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von eID.
    (2019, Springer Gabler) Beck, Wolfgang
    Die wirtschaftliche Dynamik der europäischen Staaten hängt in hohem Maße auch von der barrierefreien Bereitstellung und Nutzung elektronischer Verwaltungsdienstleistungen ab. Insbesondere elektronische Transaktionen müssen rechtssicher sein und datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen. Als ein Hemmnis für die Digitalisierung wird die Staats- und Verwaltungsorganisation ausgemacht. Hier scheint es, dass eine zentrale Staatsorganisation E-Government entschlossener umzusetzen vermag als föderal ausbalancierte Systeme wie die in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Zur Überwindung solcher Herausforderungen sind europäische Vorgaben hilfreich (eIDAS-VO).
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 87
  • »

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken